Etwas über 200 Euro für 960 GByte Speicherplatz: Sandisks Ultra II gehört zu den günstigsten SSDs am Markt. Wir haben uns angesehen, ob sich das mittlerweile anderthalb Jahre alte Modell noch lohnt.
Erste Chips im Labor, Testmuster für Partner im Frühling: Micron kommt mit dem neuen GDDR5X-Videospeicher gut voran, der Hersteller hat die ersten Muster in den eigenen Laboren. Ab Sommer 2016 möchte der Hersteller 1-GByte-Speicher in Serie produzieren.
Für die kommenden Notebook-SoCs vom Typ Bristol Ridge plant AMD hohe Frequenzen: Verglichen mit Carrizo sollen sie von 2 auf 3 GHz steigen - ohne dabei die Leistungsaufnahme zu erhöhen.
Globalfoundries und Suny Poly investieren eine halbe Milliarde US-Dollar in ein gemeinsames R&D-Zentrum, um die aufwendige und teure EUV-Lithographie schneller marktreif zu machen.
Schnelle Implementierung für preiswertere Systems-on-a-Chip: ARM hat sein Processor Optimization Pack für die 28HPCU-Technik des Auftragsfertigers UMC angekündigt. Ziel sind Smartphones.
Hossein Yassaie, bisheriger Chef bei Imagination Technologies, ist zurückgetreten. Hintergrund sollen die schlechten Geschäftszahlen sein. Der britische Hersteller ist für die PowerVR-Grafikeinheiten und die MIPS-Architektur für CPUs bekannt.
Ein Update für Partner setzt das um, was Intel will: Kommende UEFI-Versionen für Skylake-Mainboards enthalten Microcode, der das Übertakten von non-K-CPUs wieder verhindert. Findige Hersteller hatten diese Option bisher freigeschaltet.
Google plant offenbar, das Cardboard neu aufzulegen: Die Smartphone-Halterung für Virtual Reality soll aus Plastik statt aus Pappe bestehen und mit besseren Linsen sowie Sensoren ausgestattet sein.
Frische Missionen und eine neue, eigentlich altbekannte Fraktion: Descent of the Shroud erweitert Grey Goo um eine zusätzliche Kampagne rund um die sogenannten Silent Ones.
Topaktuelle Technik mit diversen Linux-Distributionen: Tuxedos Infinitybook ist aus Aluminium gefertigt, im 13-Zoll-Gerät stecken Skylake-CPUs, USB Typ C und per PCIe angeschlossene SSDs.
Fast die doppelte Speicherdichte wie Samsung, aber viel größer: Micron hat einen Vortrag über einen 3D-Flash-Speicher-Chip gehalten, der 768 GBit fasst. Er basiert auf für planaren Speicher typischer Technik.
Golem-Wochenrückblick ... und Safe Harbor heißt künftig EU-US-Privacy-Shield. Außerdem hat sich die Community über die Youtuber Fine Bros. aufgeregt. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Ein Berg von einem CPU-Kühler: Alpenföhns Olymp ist als Konkurrenz zu anderen 140-mm-Doppelturm-Modellen gedacht und soll mehr als die doppelte Abwärme bewältigen, die aktuelle Chips abgeben.
17 Zoll mit 4K-UHD-Bildschirm, Desktop-Prozessor und -Grafikeinheit plus mehrere PCIe-SSDs: Eurocoms Sky X9E ist ein Spiele-Notebook mit extrem viel Leistung, das sogar unter fünf Kilogramm wiegt.
Seite an Seite mit einem Pliosaurus durch die Meere der Vergangenheit schwimmen: Time Machine VR ist mehr interaktive BBC-Doku als Spiel und macht uns gerade deshalb richtig viel Spaß.
Das Smartphone-SoC werde nicht zu heiß: Mediatek bestreitet Hitzeprobleme beim Helio X20. Der Hersteller gab zwar an, dass der Chip bei Last Kerne abschaltet - wie die Konkurrenz auch. Beim Helio X20 handelt es sich aber um eine clevere Implementierung.
Über ein Drittel kompakter als in einem 14FF-Prozess: Samsungs neue SRAM-Zelle nimmt knapp 40 Prozent weniger Fläche ein, da sie im 10FF-Verfahren gefertigt wurde. Die neue Technologie ist aufgrund einiger Probleme aber noch längst nicht serienreif.
Mehr Kerne mit Reversed Hyperthreading und ein feinerer Herstellungsprozess: Soft Machines plant vier neue Prozessoren mit der VISC-Architektur und 10FF-Verfahren bei der TSMC. Die Energieeffizienz und die Single-Thread-Leistung sollen enorm sein.
Eine für alle neue: Matrox hat eine Profi-Grafikkarte mit AMD-Chip vorgestellt, die für Digital Signage gedacht ist. Statt Displayports wie die Konkurrenz verbaut Matrox jedoch Mini-HDMI-Ausgänge.
Das MIT hat einen Chip entwickelt, der weitaus effizienter als eine Grafikeinheit in einem Mobile-SoC sein soll. Damit wäre Deep Learning in Smartphones oder Geräten des Internets der Dinge denkbar.
Die taiwanische Ökonomiebehörde hat dem Auftragsfertiger ihr Okay gegeben: TSMC kann wie geplant eine neue Fab in der Volksrepublik China bauen. Die Auflagen der Regierung sind jedoch streng.
Das Start-up Xitore hat NVDIMMs angekündigt, die so schnell wie RAM und so groß wie eine SSD sein sollen. Konkret spricht der Hersteller von satten 26 GByte pro Sekunde und immerhin 4 TByte Kapazität.
AMD hat eine neue Radeon Software für Rise of the Tomb Raider veröffentlicht. In höheren Auflösungen steigt die Leistung bei aktuellen Grafikkarten messbar, ältere Modelle profitieren aber kaum.
Gleiche Kapazität, aber bei ähnlichem Preis schnellerer Flash-Speicher: OCZs hat seine neuen Trion-150-SSDs mit Toshibas 15-nm-NAND ausgestattet, was den integrierten Schreib-Cache aufwertet.
Eine Grafikkarte für bis zu 32 Nutzer: AMDs neue FirePro S7150 und x2 sind für virtuelle Maschinen gedacht, ähnlich Nvidias Grid-Variante. Die technische Basis der FirePro-Modelle bildet der Tonga-Chip.
Der erste Carrizo für Desktop-Rechner: AMDs neuer Athlon X4 845 ist ein Prozessor mit Excavator-Technik für den Sockel FM2+. Obendrein gibt's zwei weitere Kaveri-Chips mit integrierter Grafikeinheit.
Der russische Prozessorentwickler Baikal Electronics arbeitet an drei neuen Chips: Alle basieren auf 64-Bit-Kernen von ARM und sind je nach Modell mit einer integrierten Grafikeinheit, 10-GBit-Ethernet oder Microns Hybrid Memory Cubes ausgestattet.
Der Prototyp ist zurück: Microsoft hatte eine Serverkapsel im Pazifik versenkt, um zu testen, ob ganze Rechenzentren im Meer möglich sind. Das soll die Kühlung vereinfachen und die Latenz verringern.
Eine Soundkarte für Gamer, die ausgerechnet in Spielen Störgeräusche produziert: Asus' Strix Soar überzeugt uns zwar prinzipiell, die Audiowiedergabe hängt aber stark von der Grafikkarte ab.
Eine neue Firmware soll die Akkulaufzeit im Connected Standby verbessern: Microsoft hat Updates für das Surface Book und Surface Pro 4 in Aussicht gestellt. Beim Zeitpunkt ist das Unternehmen aber vage.
Aktuelle Technik für günstige Prozessoren: Intel hat die Celeron-Palette auf die Skylake-Architektur umgestellt. Bei etwas höherer Geschwindigkeit werden die Celeron-Chips sparsamer.
AMD hat angekündigt, Polaris-Grafikkarten anzubieten, durch die Virtual Reality wie Oculus Rift günstiger werden soll. Zudem verriet der Hersteller, dass die Fury X2 mit zwei Fiji-GPUs 12 Teraflops liefert.
Golem-Wochenrückblick Facebook hat mehr Kunden, Apple verkauft weniger iPhones und der Computer hat eine menschliche Domäne mehr erobert: Das Go-Spiel. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Schlechte Zahlen, weniger Mitarbeiter: ST Microelectronics trennt sich von seiner Set-Top-Box-Sparte und somit von 1.400 Angestellten, Hunderte weitere Mitarbeiter werden in andere Bereiche wechseln.
Genug Leistung für Bürorechner: Nvidias Geforce GT 710 ist eine Kepler-Grafikkarte mit weniger Power, aber drei Display-Anschlüssen. Einige integrierte Radeon-GPUs dürften allerdings flotter sein.
Prominenter Neuzugang bei Tesla Motors: Jim Keller wird VP of Autopilot Hardware Engineering. Zuvor arbeitete Keller bei AMD an der Zen-Technik und entwickelte bei Apple SoCs für iPhones.
Update Etwas später, aber noch hübscher: Rise of the Tomb Raider für den PC ist grafisch aufwendiger als auf der Xbox One, ein paar Kritikpunkte haben wir dennoch. Das Abenteuer läuft auch auf kleineren Grafikkarten flüssig, AMD-Modelle sind aber abgeschlagen.
Offen statt proprietär: Mit einer Software-Initiative namens GPU Open möchte AMD im HPC-, Linux- und Spiele-Segment auf Open Source setzen. In Abgrenzung von Nvidia sollen so Entwickler und Nutzer gewonnen werden.
Das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (ECMWF) hat begonnen, seine High Performance Computing Facility zu erweitern. Darin stecken Haswell- und Knights-Landing-Chips.
Unter bestimmten Umständen sind Skylake-Prozessoren bei AVX-Berechnungen abgestürzt. Intel hat ein Microcode-Update für Mainboard-Hersteller bereitgestellt, um den Fehler zu korrigieren.
Viele neue Geräte werden mit USB Typ C ausgeliefert. Bei Notebooks lassen einen die Hersteller leichter erkennen, welche Schnittstellen der Anschluss unterstützt - bei Smartphones quasi gar nicht.
Alle Jahre wieder: Rambus hat sein Patentabkommen mit AMD erneuert und um fünf Jahre verlängert. Der Prozessorentwickler muss dem Speicherspezialisten jedes Quartal einen Obolus bezahlen.
Der teuerste Prozessor für Business-Notebooks: Intels neuer Skylake-Xeon hat aufgrund der Iris Pro Graphics P580 einen höheren Preis als eine Xtreme-Edition. Die neue GT4e ist die schnellste integrierte Grafikeinheit.
Der Journalist Paul Thurrott hat Microsoft vorgeworfen, sich nicht zu Akku- und Hitzeproblemen beim Surface Book und beim Surface Pro 4 zu äußern oder diese zu beheben. Thurrott fordert eine öffentliche Stellungnahme und eine verlängerte Garantie für Käufer.
Der Abwärtskompatibilitätsmodus der Xbox One für Xbox-360-Spiele funktioniert, in CPU-lastigen Szenen läuft die Emulation aber schlechter als das Original. Dafür sind zehn Jahre alte Spielstände nutzbar.
Im Frühling erscheint einem neuen Bericht zufolge das iPhone 5SE. Das stehe für Special Edition oder 5S Enhanced und sei der Name des kommenden 4-Zoll-iPhones. Das Smartphone soll die Ausstattung und die Technik des iPhone 6 und des iPhone 6S verbinden.
Microsofts neue Version des Messengers Skype verbirgt von Haus aus die IP-Adresse. Das verbessert den Schutz der Privatsphäre und soll Dota-2-Spieler vor DDoS-Attacken in Turnieren bewahren.
Golem-Wochenrückblick Diese Woche wurde viel über einen neunten Planeten in unserem Sonnensystem spekuliert. Netflix hatte Gutes und Schlechtes zu vermelden, und Linux hat eine vermeidbare Lücke. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Höhere Datenrate und mehr Kapazität: Der Videospeicherstandard GDDR5X für Grafikkarten ist offiziell. Neben Erfinder Micron können ihn nun weitere Hersteller produzieren.