Helio X20: Mediatek bestreitet Hitzeprobleme des Smartphone-Chips

Das Smartphone-SoC werde nicht zu heiß: Mediatek bestreitet Hitzeprobleme beim Helio X20. Der Hersteller gab zwar an, dass der Chip bei Last Kerne abschaltet - wie die Konkurrenz auch. Beim Helio X20 handelt es sich aber um eine clevere Implementierung.

Artikel veröffentlicht am ,
Helio X20
Helio X20 (Bild: Mediatek)

Mediatek hat sich zu den laut eigener Aussage nicht haltbaren Gerüchten aus chinesischen Foren geäußert, wonach das Smartphone-SoC Helio X20 überhitzen würde. Der Hersteller bestreitet die angeblichen Wärmeprobleme und sagte, der Chip befinde sich mittlerweile in der Serienfertigung und würde bei der Leistungsaufnahme und der Temperaturentwicklung gute Werte erreichen.

  • Der Tri-Cluster soll big.LITTLE ersetzen. (Bild: Mediatek)
  • Zwei Cluster ermöglichen keine ideale Lastverteilung. (Bild: Mediatek)
  • Der obligatorische Autovergleich (Bild: Mediatek)
  • Im Helio X20 stecken drei Cluster. (Bild: Mediatek)
  • Drei statt zwei Cluster steigern die Effizienz. (Bild: Mediatek)
  • Aufgaben-Verteilung des Tri-Clusters (Bild: Mediatek)
  • Der Low-Power-Core arbeitet unabhängig. (Bild: Mediatek)
  • Die Kamera-Eigentschaften des Helio X20 (Bild: Mediatek)
  • Überblick zum Helio X20 (Bild: Mediatek)
Drei statt zwei Cluster steigern die Effizienz. (Bild: Mediatek)

Bei der Fertigungstechnik nimmt es Mediatek allerdings nicht ganz genau und spricht vom neuen Low-Power-Verfahren. Der Helio X20 entsteht allerdings bei der Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) im 20-nm-Prozess, aktuell wäre das das 16FF+ genannte Verfahren. Die etwas ältere Technik hat einen Einfluss auf die Leistungsaufnahme und die Temperatur des Helio X20. Dasselbe Verfahren nutzen auch Apple für den A8 und Qualcomm für den Snapdragon 810 - zumindest Letzterer gilt als ziemlich hitzig.

Problematisch sind die vier A57-Kerne, die unter längerer Last viel Abwärme produzieren. Die vier A53-Kerne sind zwar sparsamer, aber auch deutlich lahmer. In der Praxis führt das dazu, dass Hersteller wie Oneplus ihre Firmware so auslegen, dass beispielsweise der Chrome-Browser im Oneplus Two den A57-Cluster nicht verwenden darf. Im Helio X20 stecken allerdings drei statt nur zwei Kern-Pakete: eines mit zwei sehr flotten A72-Kernen und zwei Vierer-Cluster mit unterschiedlich hoch taktenden A53-Kernen als Achterpaket.

  • Der Tri-Cluster soll big.LITTLE ersetzen. (Bild: Mediatek)
  • Zwei Cluster ermöglichen keine ideale Lastverteilung. (Bild: Mediatek)
  • Der obligatorische Autovergleich (Bild: Mediatek)
  • Im Helio X20 stecken drei Cluster. (Bild: Mediatek)
  • Drei statt zwei Cluster steigern die Effizienz. (Bild: Mediatek)
  • Aufgaben-Verteilung des Tri-Clusters (Bild: Mediatek)
  • Der Low-Power-Core arbeitet unabhängig. (Bild: Mediatek)
  • Die Kamera-Eigentschaften des Helio X20 (Bild: Mediatek)
  • Überblick zum Helio X20 (Bild: Mediatek)
Im Helio X20 stecken drei Cluster. (Bild: Mediatek)

Die Idee dahinter ist, dass der A72-Cluster bei aufwendigen Berechnungen kurz anspringt und diese dank bis zu 2,5 GHz flott abarbeitet, dann vom Power-Scheduler abgeschaltet wird und die A53-Cluster übernehmen. So möchte Mediatek eine hohe Energieeffizienz und damit eine lange Akkulaufzeit ermöglichen. Davon abgesehen ist es völlig normal, dass SoCs mit mehreren Clustern unter Dauerlast entweder Kern-Pakete abschalten oder zumindest massiv heruntertakten müssen, um nicht zu überhitzen. Viele Chips stecken in dünnen Geräten und sind auf Burst-Workloads statt auf Dauerlast ausgelegt.

Eine Ausnahme sind Spiele, hier wird allerdings mehr die Grafikeinheit gefordert und meist liefern die kleinen Kern-Cluster genügend Leistung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /