Die zweite Generation des FinFET-Verfahrens ist gestartet: Samsung hat begonnen, Chips mit 14LPP-Technik in Serie zu produzieren. Dazu zählen der Exynos des Galaxy S7 und der Snapdragon 820.
Golem.de-Wochenrückblick Lenovo gibt Microsoft die Schuld daran, dass 2015 so wenige Leute PCs gekauft haben. Private Nachrichten während der Arbeitszeit können zur Kündigung führen. Und Googles autonome Autos brauchen doch noch ihre Fahrer. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Golem.de-Wochenrückblick Die Elektronikmesse CES ist fast vorbei - und wir haben viel gesehen und ausprobiert. Eine Messe und viele Meldungen im Überblick.
Dediziert oder integriert, wie viel Videospeicher, welcher Sockel, vier Intel-Kerne oder lieber acht AMD-Kerne? Rückblick, Überblick plus Ausblick zu CPUs und Grafikkarten der Jahre 2015 bis 2016.
Von Marc Sauter
CES 2016 Intern Arctic Islands, offiziell Polaris: AMD spricht erstmals über die neue Grafikkarten-Generation für 2016. Mindestens ein Chip wird mit 14LPP-Technik bei Globalfoundries gefertigt und soll besonders sparsam sein, er unterstützt zudem HDR-Bildschirme.
Fast zwei Jahrzehnte nach dem Original für den N64 ist der Dinosaur Hunter zurück: Turok macht auch heute noch Spaß, trotz oder gerade wegen des schnellen Oldschool-Gameplays. Die antiquierte Optik wurde zwar dezent überarbeitet, bleibt aber reine Nostalgie.
Von Marc Sauter
Adobes Appell wurde erhört: Facebook verzichtet bei Videos künftig auf Flash und nutzt stattdessen HTML5 - und das in allen Browsern. Einzige Ausnahme bleiben aus verständlichen Gründen vorerst Spiele.
Wer künftig auf einem Smartphone mit Windows 10 Mobile im Continuum-Modus das Office-Paket nutzen möchte, benötigt ein Office-365-Abo. Bis Ende März 2016 ist die Nutzung aber kostenlos.
Futuremark hat eine VR-Version des aktuellen 3DMark veröffentlicht. Szenen wie Fire Strike können so auf einem VR-Headset betrachtet werden. Zudem gab es auf einer Partnerveranstaltung erste Bilder des kommenden 3DMark mit DirectX-12-Schnittstelle zu sehen.
Golem.de-Wochenrückblick Wir haben uns in dieser Woche den neuen Star-Wars-Film angesehen, uns über die Einigung zur Datenschutzreform gefreut - und über Cisco den Kopf geschüttelt. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Dell plant für das XPS 15 Notebook eine neue UEFI-Version. Das Update soll die Akkulaufzeit der Modelle mit PCIe-SSD steigern, zudem arbeitet Dell an einer Lösung für die CPU-Drosselung im Akkubetrieb.
Man nehme ein Lumia und ein Display-Dock, und das Smartphone verwandelt sich in einen Minirechner mit Windows 10 Mobile. Wir haben damit gearbeitet - und sind positiv überrascht.
Von Marc Sauter
Der SoC-Entwickler Qualcomm hat die Idee der Abspaltung von Firmenteilen offiziell verworfen. Parallel dazu werden zwei Snapdragons umbenannt, sie erhalten höhere Modellnummern.
Qualcomm nähert sich der Fertigstellung des Snapdragon 820 und gestattet erste Benchmarks: Die Messwerte sind vielversprechend, eine Überhitzung scheint kaum aufzutreten. Die Hard- und Software des Smartphone-Chips ist allerdings noch längst nicht final.
Von Marc Sauter
Die Internationale Handelskommission der USA hat Nvidias Klage gegen Samsung final abgewiesen. Damit hat sich auch das theoretische Importverbot von Smartphone- und Tablet-Chips erledigt.
Gut eine Woche nach der Veröffentlichung des Build 10586.29 von Windows 10 Mobile hat Microsoft die Version offline genommen. Auf vielen Lumia-Smartphones ließ sie sich nicht installieren.
Das Lumia 950 XL nutzt als eines der ersten Smartphones einen Iris-Scanner, der auch in der Dunkelheit funktioniert. Die Fotos der Pureview-Kamera bei Schummerlicht gehören zu den besten, die wir bisher gesehen haben. Aktuell nervt Windows 10 Mobile aber noch mit diversen Aussetzern und Problemen.
Von Marc Sauter
Mittels eines neuen Bios-Updates möchte Asus bald mehrere Z170-Mainboards freischalten. Dann können auch Skylake-CPUs ohne K-Suffix und mit freiem Multiplikator kräftig übertaktet werden, was besonders für günstige i3- und i5-Modelle spannend ist.
Mit dem neuen Firmware-Update für den Steam Controller verbessert Valve die Eingabeoptionen, etwa für Strategiespiele oder 3rd-Person-Shooter. Zudem zeigt der Hersteller die eigene Fertigungsstrecke, auf der sich einige Aperture-Science-Roboter befinden.
Golem.de-Wochenrückblick Eine Million Grad heiß ist es in dieser Woche in der Fusionsanlage Wendelstein 7-X geworden - und wir waren ganz nah dran. Und Axel Springer hat nach einem Erfolg vor Gericht einem Youtuber mit Klage gedroht. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Google preist den D-Wave 2X mit exorbitanten Zuwächsen verglichen mit klassischen Systemen an, genauer gesagt mit Faktor 10^8. Allerdings wurde das Quantum Annealing Device mit einem simulierten Singlecore unter Verwendung eines speziellen Algorithmus getestet.
Ein zu hoher Anpressdruck des CPU-Kühlers soll Skylake-Prozessoren zerstören: Nahezu alle großen Hersteller haben sich mittlerweile zur Problematik geäußert und diese eingegrenzt. Intel selbst sagt zudem, die Designspezifikationen hätten sich nicht geändert.
Windows 10 Mobile für 140 Euro: Microsofts neues Lumia 550 kostet wenig und ist technisch durchaus aktuell. Einzig die Ausstattung des Smartphones fällt - dem Preis entsprechend - dünn aus.
AMD hat angekündigt, CPUs mit Zen-Architektur zuerst für den High-End-Desktop und nicht den Servermarkt zu veröffentlichen. Das ist ein ungewöhnliches Vorgehen, uns erscheint es aber logisch.
Nächstes Jahr erscheinen die Sockel AM4 und FT4 mit neuen Prozessoren mit integrierter GPU: AMDs Bristol Ridge entsprechen Carrizo mit DDR4-Speicher, das Topmodell ist erfreulich sparsam.
R2-D2s Pfeifen, Lichtschwerter und der Todesstern als Papierkorb: Bei HPs Star Wars Notebook gibt es mehr als nur eine schicke Lackierung. Allerdings sind zwar viele Ausstattungsdetails liebevoll gestaltet, an einigen Stellen hapert es aber an der letzten Konsequenz.
Von Marc Sauter
Das Lenovo Ideapad Y700 ist das erste Spiele-Notebook mit Freesync und Carrizo-Chip. Für 2016 plant AMD zudem Freesync bei 120-Hz-UHD-Displays und per HDMI- statt DP-Schnittstelle, hinzu kommen erste Details zu neuen Grafikkarten mit HDR-Unterstützung.
AMDs wassergekühlte Fury X bleibt offenbar im Handel: Asetek hatte Coolermaster verklagt, mit Flüssigkeitskühlern Patente verletzt zu haben, die eventuell auch bei der Grafikkarte verwendet werden.
Dells XPS 15 ist ein sehr gutes Notebook, der Akku hält aber kaum ein paar Stunden durch und ohne Netzteil drosselt das Gerät die Leistung. Das tolle Infinity-Display und der USB-C-Anschluss gefallen uns dafür, allerdings bietet Dell das XPS in unsinnigen Konfigurationen an.
Von Marc Sauter
Die TSMC hat bei der chinesischen Investitionsbehörde einen Antrag auf eine neue Fertigungsanlage gestellt. Dort sollen 300-mm-Wafer mit 16FF-Technik belichtet werden. Die TSMC geht von Projektkosten von bis zu drei Milliarden US-Dollar für die Fab aus.
Und es steckte doch mehr drin: AMD hat bestätigt, dass der Tonga-Grafikchip über ein 384 statt 256 Bit breites Speicherinterface verfügt. Das könnte für Arctic Islands interessant werden, denn bisher fand AMD keine passende Leistungsklasse für den Vollausbau.
Golem.de-Wochenrückblick Für Vodafone war die Woche turbulent. Außerdem kam das lang erwartete PHP 7 und wir haben ein erstaunlich kleines Gaming-Gehäuse getestet. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Gleicher Name, aber moderner und schneller: Nvidia plant, die Geforce GTX 965M zu aktualisieren. Die überarbeitete Notebook-Grafikeinheit taktet höher und kann H.265 in Hardware encodieren.
Nächstes Jahr plant AMD, alle Grafikkarten zu aktualisieren, vom Low- bis zum High-End-Modell. Die Arctic-Islands-Familie umfasst neue GPUs im FinFET-Verfahren sowie eventuell ältere Grafikchips.
Die WD-Tochter hat die erste 10-TByte-Festplatte mit klassischer PMR-Technik vorgestellt. Das neue Modell arbeitet ohne Dachziegeltechnik, ist jedoch wie gehabt mit Helium statt Luft gefüllt. Dank PMR erreicht die Ultrastar He10 höhere Schreibraten.
Silent-Freunde, aufgepasst: Der Le Grand Macho ist Thermalrights neuer semi-passiver CPU-Kühler, der sich gut für Systeme nur mit Gehäuselüftern eignet. Erste Tests bescheinigen dem Le Grand Macho eine gute Kühlleistung selbst mit einem 140-Watt-Chip.
Viel Leistung für besonders kompakte Workstations: AMDs neue FirePro W4300 ist eine Profi-Grafikkarte, etwa für CAD-Rendering. Dank flacher Low-Profile-Bauweise nimmt sie wenig Platz ein.
Auf dem Papier ist es eine der größten Solid State Drives: Sage Micros Blackdisk besteht aus über drei Dutzend Flash-Speicher-Bausteinen, wie sie sonst in Smartphones verlötet werden. Die Geschwindigkeit der Konstruktion dürfte allerdings ziemlich gering sein.
Mit einem Hotfix-Treiber hat AMD ein schwerwiegendes Problem bei Radeon-Grafikkarten behoben, das einige Modelle betroffen haben soll. Anwender berichteten von zu geringen Lüfterdrehzahlen und daraus resultierenden Defekten im laufenden Betrieb.
Panels für Automotive, Fernsehgeräte, Smartwatches und eventuell auch iPhones: LG investiert rund neun Milliarden US-Dollar in die Errichtung einer Fabrik, die OLED-Displays produzieren wird.
Erst Bilanzfälschungen und nun eine Rekordstrafe: Toshiba muss Millionen US-Dollar zahlen, weswegen der Hersteller erwägt, seine Chipsparte zu veräußern. Die Flash-Speicher-Abteilung soll aber bleiben.
Selbst ein Schuhkarton ist größer: Das A4-SFX von Dan Cases ist mit sieben Litern Volumen das kompakteste Gaming-Gehäuse der Welt. Damit in den Winzling auch High-End-Hardware wie eine 30-cm-Grafikkarte passt, wurden viele clevere Ideen umgesetzt.
Von Marc Sauter
Weniger CPU-Kerne, dafür mehr Shader-Rechenwerke: Ein Die-Shot von Apples A9X-Chip des iPad Pro zeigt interessante Details, etwa bei der dritten Cache-Stufe. Die fehlt, was mehrere Gründe haben dürfte.
Der laut Hersteller beste Kopfhörer der Welt heißt erneut Orpheus: Das neue Modell wird in Deutschland handgefertigt und mit einem passenden Röhrenverstärker ausgeliefert. Ersten Probehörern zufolge soll der Kopfhörer eine faszinierende Klangwelt darstellen.
Das dünnere Trägermaterial soll Schuld sein: Skylake-Prozessoren und dazugehörige Sockel-1151-Mainboards können durch den Anpressdruck des CPU-Kühlers in Mitleidenschaft gezogen werden. Erste Hersteller haben reagiert und verwenden andere Schraubensätze.
Golem.de-Wochenrückblick Wir haben diese Woche versucht, unser Heim smart zu machen - und aus gegebenem Anlass unseren Trekkie als Jedi verkleidet. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Der weltweit größte PC-Hersteller Lenovo arbeitet künftig eng mit Razer zusammen: Gemeinsam sollen neue Gaming-Systeme wie Desktops und Notebooks entstehen sowie bestehende aufgewertet werden.
Viele Spieler haben darauf gewartet: Künftig werden die Razer Blade genannten Gaming-Ultrabooks auch in Deutschland verfügbar sein - das gilt für aktuelle wie kommende Modelle. Der Preis hat es in sich.
Der arabische Geldgeber hinter Globalfoundries, Mubadala aus Abhu Dhabi, soll sich in Verhandlungen über den Verkauf des Auftragsfertigers befinden. Zuletzt wurden im Werk in Dresden Hunderte Mitarbeiter entlassen. Sollte Globalfoundries veräußert werden, dürfte das insbesondere AMD treffen.
Mehr Hertz schafft aktuell kein Monitor: Asus' neuer ROG-Monitor liefert 165 Hz, zudem wird die Bildausgabe durch G-Sync im gleichen Takt gehalten. Das IPS-Panel löst mit 2.560 x 1.440 Pixeln auf.