Windows 10 Mobile: Abo für Office Mobile im Continuum-Betrieb notwendig

Wer künftig auf einem Smartphone mit Windows 10 Mobile im Continuum-Modus das Office-Paket nutzen möchte, benötigt ein Office-365-Abo. Bis Ende März 2016 ist die Nutzung aber kostenlos.

Artikel veröffentlicht am ,
Display-Dock für Continuum
Display-Dock für Continuum (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Microsoft hat angekündigt, dass für Office Mobile künftig ein Office-365-Abo notwendig ist, wenn das Paket auf einem Smartphone mit Windows 10 Mobile im Continuum-Betrieb verwendet wird. Konkret ist eine Lizenz für das Bearbeiten von Dokumenten in Excel, Powerpoint und Word erforderlich. Für One Note und Outlook gilt dieses Modell laut dem Blog-Eintrag offenbar nicht.

Wer einzig Dokumente betrachten möchte, kann dies kostenlos tun - egal ob mit oder ohne Continuum. Bis zum 31. März 2016 läuft die Ausprobierphase, denn auf jedem Smartphone, das mit Windows 10 Mobile ausgeliefert wird, ist Office Mobile vorinstalliert. Sobald aber Continuum per Display-Dock oder Miracast-Monitor aktiviert ist, muss künftig gezahlt werden.

Hintergrund ist der größere Bildschirm, denn dort greift eine Einschränkung: Microsoft sagt, alle Geräte mit einer Display-Diagonale oberhalb von 10,1 Zoll fallen in die Pro-Klasse und somit muss dafür ein Abo abgeschlossen werden. Wird ein Lumia-Smartphone per Continuum mit einem handelsüblichen, beispielsweise 24 oder 27 Zoll messenden Monitor verbunden, fällt diese Kombination logischerweise in die Pro-Klasse.

Das Gleiche gilt seit geraumer Zeit für die Surface-Geräte, wenn auch nicht mit letzter Konsequenz: Auf einem Surface 3 mit 10,8-Zoll-Display-Diagonale ist Office 365 kostenlos, auf einem Surface Pro 4 mit einem 12,3-Zoll-Bilschirm hingegen nicht. Für Privatkunden kostet Office 365 derzeit 70 (Personal) oder 100 Euro (Home) pro Jahr oder als einmaliger Kauf 150 Euro. Die Business-Versionen liegen im Jahres-Abo bei 7 bis 30 Euro pro Monat.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Recht auf Reparatur: Verbraucherschützer verlangen staatliche Zuschüsse
    Recht auf Reparatur
    Verbraucherschützer verlangen staatliche Zuschüsse

    Ein Recht auf Reparatur allein genügt den Verbraucherschützern nicht. An den Kosten soll sich der Staat beteiligen - zum Schutz der Umwelt.

  2. Strom kommt zum Auto: Hyundai stellt Laderoboter für Elektroautos vor
    Strom kommt zum Auto
    Hyundai stellt Laderoboter für Elektroautos vor

    Hyundai hat einen automatischen Laderoboter entwickelt. Der Roboter steckt den Stecker ins Auto und zieht ihn auch wieder ab.

  3. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /