Grafikkarten: AMD kündigt Polaris-Architektur mit FinFET-Technik an

Intern Arctic Islands, offiziell Polaris: AMD spricht erstmals über die neue Grafikkarten-Generation für 2016. Mindestens ein Chip wird mit 14LPP-Technik bei Globalfoundries gefertigt und soll besonders sparsam sein, er unterstützt zudem HDR-Bildschirme.

Artikel veröffentlicht am ,
Blockdiagramm zu Polaris
Blockdiagramm zu Polaris (Bild: AMD)

Pünktlich zur Technikmesse Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas hat AMD seine neue Grafikkarten-Architektur enthüllt. Die wurde bisher als Arctic Islands bezeichnet, der Marketing-Name lautet Polaris. Das ist die englische Bezeichnung für den Polarstern - der befindet sich nahe des Nordpols, wo auch das kanadisch-arktische Archipel liegt. Kein Zufall: AMDs Grafik-Zentrale ist in Toronto zu finden, zudem gelten Sterne als extrem effiziente Photonen-Erzeuger.

Ähnlich herausragend effizient soll auch die Polaris-Architektur sein, deren Chips AMD zufolge mit FinFET-Herstellungsverfahren belichtet werden. Konkret spricht der Hersteller von 14FF, genauer von Globalfoundries' 14LPP (Low Power Plus). Die Polaris-GPUs sollen den größten Zuwachs bei der Leistung pro Watt aller bisherigen AMD-Grafikchips aufweisen. In der Präsentation spricht der Hersteller jedoch zusätzlich von 16FF-Technik. Angesichts der Aussage des Chefs der Radeon Technologies Group, Raja Koduri, es werde zwei neue GPUs geben, spricht das für TSMCs 16FF(+) für den anderen Grafikchip.

  • Präsentation zur Polaris-Architektur (Bild: AMD)
  • Präsentation zur Polaris-Architektur (Bild: AMD)
  • Präsentation zur Polaris-Architektur (Bild: AMD)
  • Präsentation zur Polaris-Architektur (Bild: AMD)
  • Präsentation zur Polaris-Architektur (Bild: AMD)
  • Präsentation zur Polaris-Architektur (Bild: AMD)
  • Präsentation zur Polaris-Architektur (Bild: AMD)
  • Präsentation zur Polaris-Architektur (Bild: AMD)
  • Präsentation zur Polaris-Architektur (Bild: AMD)
  • Präsentation zur Polaris-Architektur (Bild: AMD)
  • Präsentation zur Polaris-Architektur (Bild: AMD)
  • Präsentation zur Polaris-Architektur (Bild: AMD)
Präsentation zur Polaris-Architektur (Bild: AMD)

Technisch sollen alle Polaris-GPUs auf der vierten Inkarnation des 2011 mit der Radeon HD 7970 erstmals veröffentlichten Graphics Core Next (GCN) basieren. Zu dessen Neuerungen zählen ein effektiveres Culling von Geometrie, ein überarbeiteter Scheduler zur besseren Auslastung der ebenfalls aufgewerteten Shader-Einheiten und ein Kompressionsalgorithmus für den Videospeicher. Letzteres hatte AMD bereits mit dem Fiji-Chip der Fury X eingeführt, da die GPU bisher nur mit 4 GByte High Bandwidth Memory kombiniert wurde.

Alle Polaris-Modelle werden zudem HDMI 2.0a und Displayport 1.3 für HDR-Bildschirme unterstützen. High Dynamic Range (HDR) ermöglicht einen besonders hohen Helligkeits- und Konstrastumfang. Spiele unterstützen es schon sehr lange, erste Filme und Serien gibt es von Amazon, Netflix zieht 2016 nach. Passend zu HDR können die Polaris-GPUs Videos mit H.265-Codec in 4K-Auflösung (4.096 x 2.160 Pixel) in Hardware decodieren und encodieren. Das ist wichtig für Streaming, da H.265-Material weniger Bandbreite benötigt.

  • Präsentation zur Polaris-Architektur (Bild: AMD)
  • Präsentation zur Polaris-Architektur (Bild: AMD)
  • Präsentation zur Polaris-Architektur (Bild: AMD)
  • Präsentation zur Polaris-Architektur (Bild: AMD)
  • Präsentation zur Polaris-Architektur (Bild: AMD)
  • Präsentation zur Polaris-Architektur (Bild: AMD)
  • Präsentation zur Polaris-Architektur (Bild: AMD)
  • Präsentation zur Polaris-Architektur (Bild: AMD)
  • Präsentation zur Polaris-Architektur (Bild: AMD)
  • Präsentation zur Polaris-Architektur (Bild: AMD)
  • Präsentation zur Polaris-Architektur (Bild: AMD)
  • Präsentation zur Polaris-Architektur (Bild: AMD)
Präsentation zur Polaris-Architektur (Bild: AMD)

Was der neue GCN in Form der kleineren der beiden Polaris-Grafikchips zu leisten vermag, zeigt ein Benchmark: AMD vergleicht die Polario-11-GPU oder genauer, eine darauf basierende GDDR5-Grafikkarte, mit Nvidias Geforce GTX 950, die einen beschnittenen GM206-Chip nutzt. Beide Karten erreichen mit mittleren Details in 1080p-Auflösung in Star Wars Battlefront 60 Bilder pro Sekunde. Offenbar ist Vsync aktiviert, um die genaue Leistung der Polaris-GPU zu verschleiern.

Ungeachtet dessen soll das für den Vergleich genutzte System mit der neuen AMD-Karte nur 86 statt 140 Watt mit der GTX 950 an Energie aufnehmen, was angesichts von Nvidias sparsamer Maxwell-v2-Technik im 28-nm-Verfahren ein ziemlich beeindruckender Einstand für die 14LPP-Fertigung ist. Wir sind daher gespannt, in wie vielen Modellvarianten AMD den kleinen Polaris-Chip auflegen und wie die größere GPU aussehen wird.

Karten mit Polaris-Architektur sollen im Sommer 2016 erscheinen.

Nachtrag vom 4. Januar 2016, 23:10 Uhr

Der Artikel wurde um ein Vorstellungsvideo von AMD erweitert.

Nachtrag vom 6. Januar 2016, 15:59 Uhr

Irrtümlicherweise haben wir von einem Stromverbrauch der AMD-Karte von 86 Watt beim Spielen von Star Wars Battlefront 3 gesprochen, die 86 Watt hat aber das gesamte System zusammen mit der Grafikkarte benötigt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ms (Golem.de) 05. Jan 2016

Der kleine Chip kommt mit GDDR5 statt HBM.

Clown 05. Jan 2016

Haargefühl! Na klar.. Die Skala reicht von 0 über # bis Adhäsionsschutzschichtbeschichtung

exxo 05. Jan 2016

Es soll keine umbenennen Karten geben.

Orochi 05. Jan 2016

Würde sagen das kommt drauf an was du mit "VR" meinst, Bei gangigem "Virtual Reality...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /