Le Grand Macho: Thermalrights neuer CPU-Kühler ist die Semi-passiv-Referenz

Silent-Freunde, aufgepasst: Der Le Grand Macho ist Thermalrights neuer semi-passiver CPU-Kühler, der sich gut für Systeme nur mit Gehäuselüftern eignet. Erste Tests bescheinigen dem Le Grand Macho eine gute Kühlleistung selbst mit einem 140-Watt-Chip.

Artikel veröffentlicht am ,
Le Grand Macho
Le Grand Macho (Bild: Thermalright)

Thermalright hat den Le Grand Macho offiziell vorgestellt. Der neue CPU-Kühler ist für den semi-passiven Betrieb ausgelegt, also ohne Lüfter am Lamellenkörper, nur im PC-Gehäuse. Wie seine Vorgänger ist der Le Grand Macho stark asymmetrisch aufgebaut, um Kollisionen mit den Arbeitsspeichermodulen zu vermeiden und um näher an einem absaugenden Hecklüfter zu sitzen. Zudem hat Thermalright das Gewicht reduziert.

Der CPU-Kühler wiegt 900 Gramm und damit gut 200 Gramm weniger als die bisherige semi-passive Referenz, der HR-22, ebenfalls von Thermalright. Die Maße liegen mit 159 x 150 x 125 mm minimal über denen des Vorgängers, was den weiteren Lamellenabständen geschuldet ist. Die Kühlrippen stehen sehr weite 3,1 statt 2,8 mm auseinander und lassen so mehr Frischluft durch.

  • Le Grand Macho (Bild: Thermalright)
  • Le Grand Macho (Bild: Thermalright)
  • Le Grand Macho (Bild: Thermalright)
  • Le Grand Macho (Bild: Thermalright)
  • Le Grand Macho (Bild: Thermalright)
  • Le Grand Macho (Bild: Thermalright)
  • Le Grand Macho (Bild: Thermalright)
  • Le Grand Macho (Bild: Thermalright)
  • Le Grand Macho (Bild: Thermalright)
Le Grand Macho (Bild: Thermalright)

Die Anzahl der Aluminium-Lamellen beträgt wie gehabt 35 Stück, Thermalright hat jedoch eine der acht 6-mm-Heatpipes eingespart. Die kupfernen Wärmerohre sind für einen besseren Hitzeübergang mit den Lamellen und der vernickelten Kupfer-Bodenplatte verlötet statt gesteckt. Kleines feines Detail: Die oberste Kühlrippe ist schwarz lackiert und mit 'Segelchen' versehen, welche die Oberfläche des Le Grand Macho ein bisschen vergrößern. Dem Test bei Tomshardware zufolge schlägt der Neuling den HR-22 deutlich.

Bei der Montage hat sich wenig geändert, wie gehabt kommt ein starrer und nicht gefederter Schraubensatz zum Einsatz. Der Le Grand Macho ist kompatibel zu den AMD-Sockeln AM2(+), AM3(+), FM1 plus FM2(+) und den Intel-Fassungen 775, 1366, 115x sowie 2011(-3). Thermalright legt zwei Lüfterklammern und eine Spritze mit Wärmeleitpaste vom Typ Chill Factor 3 bei.

Verkauft wird der Le Grand Macho vorerst exklusiv bei Mindfactory, der Preis beträgt 60 Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 03. Dez 2015

Achso... Naja ich hatte halt Probleme. Ich war auf einen Schlag ganz alleine und...

Th3Br1x 03. Dez 2015

http://www.pcgameshardware.de/Luftkuehlung-Hardware-217993/News/Skylakegate-Kuehler...

Th3Br1x 03. Dez 2015

Warum den Artikel nicht einmal aufmerksam lesen? Lächerlich. ;)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /