Auftragsfertiger: TSMC möchte neue Fab für 16FF-Technik bauen

Die TSMC hat bei der chinesischen Investitionsbehörde einen Antrag auf eine neue Fertigungsanlage gestellt. Dort sollen 300-mm-Wafer mit 16FF-Technik belichtet werden. Die TSMC geht von Projektkosten von bis zu drei Milliarden US-Dollar für die Fab aus.

Artikel veröffentlicht am ,
300-Millimeter-Wafer
300-Millimeter-Wafer (Bild: TSMC)

Der taiwanische Auftragsfertiger TSMC möchte im chinesischen Nanjing eine neue Halbleiterfertigungsanlage bauen und hat daher einen Investitionsantrag an die taiwanische Ökonomiebehörde (Ministry of Economic Affairs) gestellt. In der Fab sollen pro Monat 20.000 Wafer mit 300 mm Durchmesser belichtet werden. Die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company plant den Start der Serienfertigung mit 16FF-Technik im zweiten Halbjahr 2018. Die Fab wäre erst TSMCs zweite auf dem Festland, alle anderen stehen in Taiwan.

TSMCs Chairman Morris Chang sagte: "In Anbetracht des schnell wachsenden, chinesischen Halbleitermarktes haben wir beschlossen, eine 300-mm-Fab und ein Design Center in China zu errichten, um enger mit unseren Kunden arbeiten zu können." Die geplante Fertigungsanlage soll trotz staatlicher Investition vollständig im Besitz der Taiwan Semiconductor Manufacturing Company sein. Die 16FF-Technik, genauer 16 Nanometer FinFET, ist als Plus-Variante der derzeit modernste Herstellungsprozess des Auftragfertigers. Verwendet wird er unter anderem von Apple für den A9- und den A9X-Chip, zudem arbeitet Nvidia für Pascal-GPUs wie den GP100-Chip mit der TSMC zusammen.

Das 16FF-Verfahren dürfte in den nächsten Jahren, wenn die 10FF-Technik serienreif ist, eine aus Preisleistungssicht interessante Option werden. Schon heute setzen viele - vor allem chinesische Hersteller - auf das aktuelle Pendant, nämlich die 28-nm-Fertigung. Hintergrund ist die hohe Chipausbeute (yield) und im Vergleich einfachere Produktion, was die Chips günstiger macht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /