Asetek und Coolermaster: Patentstreit soll Verkauf der Fury X nicht beeinflussen

AMDs wassergekühlte Fury X bleibt offenbar im Handel: Asetek hatte Coolermaster verklagt, mit Flüssigkeitskühlern Patente verletzt zu haben, die eventuell auch bei der Grafikkarte verwendet werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Wasserkühlung der Radeon R9 Fury X stammt von Coolermaster.
Die Wasserkühlung der Radeon R9 Fury X stammt von Coolermaster. (Bild: Techpowerup)

Asetek und AMD haben sich zu einem Patentstreit geäußert, der den Kühlerhersteller und -zulieferer Coolermaster betrifft. Asetek hatte Coolermaster vorgeworfen, bei einigen Modellen der Reihen Glacer, Nepton und Seidon die US-Patente 8240362 und 8245764 verletzt zu haben. Coolermaster wurde daraufhin zu Zahlungen an Asetek verpflichtet. Nun hat der Hersteller nachgelegt und möchte den Verkauf ähnlicher Produkte untersagen.

Darunter fallen Gigabytes GTX 980 Water Force (GV-N980WAOC-4GD) und AMDs Radeon R9 Fury X. Bei Ersterer dürfte der Fall klar sein, da dort eine umlackierte Seidon-120M-Wasserkühlung verwendet wird, die im Urteil explizit benannt ist. Bei der Radeon R9 Fury X erinnert die Lösung stark an Coolermasters Nepton 120XL, weshalb Asetek einen Verkauf untersagen möchte. AMD sieht das jedoch anders, denn die Fury X fällt nicht unter das ursprüngliche Urteil und die verwendete Kühlung soll Aseteks Patente zudem nicht verletzen.

Wir halten es für wahrscheinlich, dass sich AMD vor der Partnerschaft mit Coolermaster abgesichert hat, zudem arbeitete der Hersteller für die Radeon R9 295X2 direkt mit Asetek zusammen. Selbst wenn der Verkauf der Radeon Fury X in Nordamerika untersagt werden würde, hätte das vermutlich vor allem einen Image- denn einen finanziellen Schaden. AMD und Asetek dürften das Thema außergerichtlich besprechen, vielleicht wird bei der Fury X künftig ein anderer Kühler verwendet - und die Lieferbarkeit nicht gerade verbessert.

Neben Asetek gibt es nur wenige Erstausrüster, die selbst AiO-Wasserkühlungen fertigen und nicht einkaufen. Dazu gehören Alphacool, Apaltek, Coolit, Coolermaster und Swiftech. Letzterer OEM musste 2013 nach einer Klage von Asetek einen Kühler vom Markt nehmen, den H220.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /