Xbox One: 360-Emulation bereitet der CPU noch Probleme

Der Abwärtskompatibilitätsmodus der Xbox One für Xbox-360-Spiele funktioniert, in CPU-lastigen Szenen läuft die Emulation aber schlechter als das Original. Dafür sind zehn Jahre alte Spielstände nutzbar.

Artikel veröffentlicht am ,
Digital Foundry hat die Abwärtskompatibilität der Xbox One getestet.
Digital Foundry hat die Abwärtskompatibilität der Xbox One getestet. (Bild: Microsoft)

Die Digital Foundry hat sich in einem umfangreichen Test angeschaut, wie die Leistung des Abwärtskompatibilitätsmodus der Xbox One bei populären Xbox-360-Spielen aussieht. Microsoft hatte die Emulation der älteren Konsole per virtueller Maschine im November 2015 veröffentlicht und Spielern damit die Möglichkeit gegeben, Gears of War oder Halo Reach auf der aktuellen Konsole zu spielen - ohne die teilweise verfügbaren Remakes kaufen zu müssen.

Alle verfügbaren Spiele müssen entweder als Disc- oder Digitalversion vorliegen, um zu prüfen, dass der Nutzer sie besitzt. Daraufhin lädt die Xbox One eine angepasste Version über Xbox Live herunter und nur mit dieser funktioniert der Abwärtskompatibilitätsmodus. Tolles Detail: Wer seine Xbox-360-Spielstände in die Cloud lädt, kann sie auf der Xbox One weiter verwenden und umgekehrt. Über zehn Jahre alte Savegames sind somit wieder aktuell.

Technisch unterscheiden sich die emulierten Spiele nicht von den originalen Versionen. Weder die Auflösung noch die maximale Bildrate wurden geändert, auch eine bessere Kantenglättung oder Texturfilterung gibt es nicht. Ohnehin hat Microsoft das Kunststück geschafft, die PowerPC-Architektur samt der Xenos-Grafikeinheit bei guter Geschwindigkeit zu emulieren und zudem Tearing vollständig zu entfernen. Alle Spiele werden mit aktivierter vertikaler Synchronisation und entsprechendem Buffering ausgeliefert.

Abhängig vom Titel und der jeweiligen Szene läuft die Emulation auf der Xbox One ähnlich flott wie das eigentliche Spiel auf der Xbox 360, in einigen Fällen schneller und in anderen langsamer. Ein Vorteil sind die oft kürzeren Ladezeiten, etwa die berüchtigten Aufzugpausen in Mass Effect oder generell beim Textur-Streaming in vielen Unreal-Engine-3-Titeln.

Eine stabilere oder höhere Leistung erzielt die Emulation dort, wo vermehrt die Grafikeinheit zum Zuge kommt - beispielsweise bei Raucheffekten. Problematisch seien hingegen CPU-lastige Szenen mit vielen Gegnern und Draw-Calls, hier bricht die Bildrate oft ein. Halo Reach und Gears of War Judgement beschreibt Digital Foundry als nahezu unspielbar, das erste Gears of War hingegen läuft per Emulation oft besser als das Original.

Indie-Titel wie Braid bereiten keine Probleme.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Allandor 26. Jan 2016

Wie Wii hat auch keine starke CPU. Der GameCube ebenfalls nicht. Eine 3,2 GHz CPU zu...

Huetti 25. Jan 2016

Sorry, aber das ist einfach Quatsch! Microsoft sagt selbst, dass theoretisch JEDER! XBOX...

ms (Golem.de) 24. Jan 2016

My bad - RSX ist natürlich PS3.

SeppKrautinger 24. Jan 2016

Wenn deine Hardware die Spezifikationen erfüllt kannst dus ja mit Xenia versuchen. Nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /