Trion 150: OCZs neue günstige SSDs schreiben flotter
Gleiche Kapazität, aber bei ähnlichem Preis schnellerer Flash-Speicher: OCZs hat seine neuen Trion-150-SSDs mit Toshibas 15-nm-NAND ausgestattet, was den integrierten Schreib-Cache aufwertet.

OCZ hat die Trion 150 vorgestellt, eine neue SSD-Reihe und gleichzeitig den Nachfolger der von uns getesteten Trion 100. Die aktualisierten Modelle basieren auf im 15-nm-Verfahren gefertigten Flash-Speicher des Mutterkonzerns Toshiba. Das macht ihn günstiger und verbessert die Schreibleistung der Flash-Zellen. Die Trion 150 sind als 120-, 240-, 480- und 960-GByte-Variante erhältlich.
Ein Blick in die technischen Daten zeigt: Die Trion 150 erreichen laut OCZ exakt die gleichen Lese- und Schreibtransferraten, sofern die verbauten Triple-Level-Cells als Single-Level-Cell angesprochen werden. Der Hersteller nennt für alle Modelle bis zu 550 MByte lesend und damit das praktische Limit der Sata-6-GBit/s-Schnittstelle. Schreibend liefern die SSDs abhängig von der Kapazität 450 bis 530 MByte pro Sekunde schreibend - mit Cache wohlgemerkt.
Sobald der SLC-Puffer voll ist, werden die Zellen mit drei Bits statt einem beschrieben und die Schreibrate sinkt drastisch. Bei den Trion 100 liegt sie bei rund 130 MByte pro Sekunde, bei der Trion 150 spricht OCZ von 190 MByte pro Sekunde. Das wäre mehr als das Doppelte, was Crucials ebenfalls sehr günstige BX200-SSDs schaffen. Hintergrund ist der neue 15-nm- statt 19-nm-TLC-Flash-Speicher, den OCZ von Toshiba bezieht. Der Controller dürfte weiterhin von Phison stammen und mit einer Toshiba-Firmware ausgerüstet sein.
Bei den Iops und der Haltbarkeit gibt es trotz des neuen Flash-Speichers keine Unterschiede: Bis zu 90.000 Input/Output-Operationen lesend, bis zu 65.000 schreibend und 3.600 pro Sekunde unter Dauerlast sind für den Preis anständig. Die Total Bytes Written (TBW) variieren von 27 bis 219 GByte pro Tag innerhalb von drei Jahren, was wir für eine Consumer-SSD als ausreichend ansehen.
Im Golem.de-Preisvergleich sind die neuen Trion 150 gelistet, die Preise liegen derzeit noch etwas höher als bei den Trion 100.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich hab schon seit Jahren eine Vertex 4 im Rechner. Die läuft wie am ersten Tag.
Achso, mein Fehler, sorry :)