Surface Book: Firmware-Update verbessert Connected Standby und Laufzeit
Gute Nachrichten für Käufer des Surface Book: Das neue Firmware-Update von Microsoft behebt den fehlerhaften Connected Standby und verlängert im aktiven Betrieb die Akkulaufzeit des Detachables.

Weil Microsoft ein Update-Paket für das Detachable am 17. Februar 2016 und damit einen Tag vor dem Verkaufsstart des Surface Book veröffentlichte, konnten wir die umfangreiche Aktualisierung nicht für den Test berücksichtigen - schade, denn das Fazit wäre dann noch positiver ausgefallen. Nach drei Tagen können wir nämlich bestätigen: Das Firmware-Update behebt den fehlerhaften Connected Standby und verbessert die Akkulaufzeit beim Web-Browsing, gemessen mit einem Standard-Benchmark.
Die Patch-Notes zeigen, warum dem so ist: Das Update installiert laut Microsoft neue Firmware-Versionen für den sogenannten Base-Driver, das Management-Engine-Interface und den System-Aggregator und aktualisiert das UEFI. Hinzu kommen neue Treiber für die Grafikeinheit des Skylake-Prozessors im Tablet, für den Audio-DSP im Chipsatz (Smart Sound Technology) und das Touch-Display. Bei nahezu allen Änderungen merkt Redmond an, dass die Akkulaufzeit im Betrieb und im Schlaf (sprich: Connected Standby alias Instant Go) verbessert und generell die Stabilität erhöht worden sei.
Uns war vor allem der Connected Standby wichtig, denn aus diesem wacht das Surface Book sehr viel flotter auf als aus dem Ruhezustand. Dort werden alle Inhalte wie geöffnete Programme aus dem RAM auf die SSD geschrieben, und dann wird das Ultrabook herunterfahren - im Connected Standby bleibt das System aktiv, lädt trotz Tiefschlaf E-Mails herunter und ist per Knopfdruck in weniger als einer halben Sekunde bereit. All das klappte zwar auch bisher beim Surface Book, jedoch auf Kosten einer unüblichen Leistungsaufnahme von 5 bis 7 Watt mit häufigen Lastspitzen von bis zu 17 Watt im Connected Standby. Nach dem Firmware-Update sind es nun ein paar hundert Milliwatt (0,2 bis 1,4 Watt) über viele Stunden hinweg, die Spitze lag bei 13 Watt.
Wir haben das Surface Book an drei aufeinanderfolgenden Abenden verwendet, es vollständig aufgeladen vom Netzteil getrennt, zugeklappt und so 12 Stunden im Modus 'Energie sparen' liegen lassen (in der Standardeinstellung wechselt das Detachable nach 120 Minuten automatisch in den Ruhezustand und verharrt daher nicht durchweg im Connected Standby). Am nächsten Vormittag hatte sich der Akkuladestand laut der Anzeige von Windows 10 nur um 7 bis 9 Prozent verringert. Zuvor war es mehr als das Doppelte, und das Tablet fühlte sich auf der Rückseite spürbar warm an. Obendrein zeigt unser Test mit dem Productivity-Benchmark, dass die Akkulaufzeit bei einer normierten Display-Helligkeit von 150 cd/m² von 9:45 auf 10:35 Stunden angestiegen ist.
Der kuriose Hinweis, dass das Tablet nun richtig ausgerichtet sei, obwohl es gar nicht abgedockt war, tauchte in den vergangenen Tagen nicht mehr auf - den Treiber des dafür verantwortlichen Host-Controllers hat Microsoft ebenfalls aktualisiert. Die sporadischen Abstürze bedingt durch den Nvidia-Treiber und die falsche Behauptung des Control-Panels, es sei keine kompatible Geforce-Grafikeinheit vorhanden, scheinen auch behoben zu sein.
Kurz gesagt: Microsoft hat die von uns kritisierten Firmware- und Software-Fehler mit dem Update ganz offensichtlich entfernt. Bravo!
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Im weiteren Sinne ja. Es sind aber keine Daten die primär von dir geschriebenes oder...
Sie! :) Ganz genau! ^^ Eben! :) Muss ja nicht jeder ein Surface Book kaufen um glücklich...
jjaa
und so ist es bei Windows auch! Aber wem es interessiert, der bekommt die Infos. Wo...