On-Screen-Control: Bei neuen LG-Displays wird mit der Maus durch Menüs geklickt
Simple, aber clevere Idee: Bei einigen LG-Monitoren werden Einstellungen wie die Display-Helligkeit nur optional mit Hardware-Tasten vorgenommen, vielmehr kommt die Maus in einer On-Screen-Control genannten Anwendung im Betriebssystem zum Einsatz.

LG hat in Berlin eine interessante Funktion des Monitor-Portfolios für 2016 gezeigt: Die neuen Modelle 27UD88-W, 34UM88-P und 34UC98-W verfügen über eine On-Screen-Control genannte Steuerung mit Mausunterstützung, die optional anstelle eines kleinen Joysticks für Display-Einstellungen wie die Helligkeit verwendet wird. Statt sich also im Halbdunkel vorzubeugen und nach den passenden Tasten zu suchen, wird bequem mit der Maus geklickt. Die Funktion wird von Mac OS X ab Version 10.9 und ab Windows 7 unterstützt.
Das On-Screen-Control-Menü unterteilt LG sinnvoll in mehrere Untergruppen: Im derzeit Monitorsteuerung genannten Reiter befinden sich die Lautstärke- und Helligkeitsregelung, der Kontrast, das Seitenverhältnis, die Overdrive-Funktion und der Schalter für AMDs Freesync. Bei den Presets lassen sich für verschiedene Anwendungen Voreinstellungen tätigen, etwa den Lesemodus für den Web-Browser. Der LG-Monitor filtert dann Blautöne heraus, was das Lesen von Texten sichtlich angenehmer macht. Alternativ wird in den farbkalibrierten Betrieb zur Foto-Bearbeitung geschaltet.
Ebenfalls im Menü enthalten ist eine Konfiguration der Splitscreen-Funktion, die das Bild in Einzelbereiche unterteilt oder eine Picture-in-Picture-Darstellung aktiviert, die ein zweites Eingangsignal integriert. Praktisch sind zudem Optionen wie die zum Anpassen der Display-Auflösung oder der Schriftskalierung. Gerade letzteres ist bei High-DPI-Monitoren mit 3.840 x 2.160 Pixeln auf 27 Zoll, sprich dem LG 27UD88-W, sehr nützlich.
Auf der Veranstaltung zeigte LG zudem einige der neuen Minibeam genannten Projektoren. Der PH550G beispielsweise löst mit Full-HD auf und soll ohne Netzkabel 90 bis 120 Minuten bei voller Helligkeit durchhalten. Beim PF1000U wiederum handelt es sich um einen Kurzdistanzprojektor, der PW1500G soll bis zu 1.500 Lumen bei 1.280 x 800 Pixeln erreichen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sieht für mich wie den Anfang einer Exclusivschicht für Betriebssysteme aus. Dass da mal...
Das ist ja genau die spannende Frage, die ein interessanter Artikel hätte beantworten...
Ich hab auch einen LG, der angeblich per Computer einzustellen sein soll. Es gab auch...
Wäre doch ganz einfach, die Hersteller könnten sich ja mal auf einen Standard einigen...