Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Marc Sauter

Die aktuelle PS4 (Bild: Sony) (Sony)

Sony: Die Spezifikationen der Playstation Neo

Update Nicht Playstation 4K, sondern Codename Neo: Sonys neue Playstation soll deutlich mehr Leistung aufweisen, darunter eine Grafikeinheit mit doppelt so vielen Shader-Einheiten und ein höherer CPU-Takt. Interessant sind Sonys Vorgaben an die Entwicklerstudios.
Die Optane-SSD erreicht 2 GByte/s. (Bild: Intel) (Intel)

3D Xpoint: Optane-SSD schafft 2 GByte pro Sekunde

Immerhin schneller als ein per Sata-Schnittstelle angeschlossenes Flash-Speicher-Drive: Ein früher Prototyp einer Optane-SSD hat eine Übertragungsgeschwindigkeit von 2 GByte pro Sekunde erzielt. Wie flott der 3D-Xpoint-Speicher ist, bleibt damit weiterhin unklar.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Nvidias GP100 wird bei TSMC in 16FF+ gefertigt. (Bild: Marc Sauter/Golem.de) (Marc Sauter/Golem.de)

Quartalszahlen: TSMC arbeitet an einem 10-nm-Console-Design

Weniger Umsatz und Gewinn, aber gute Aussichten: Der Auftragsfertiger TSMC hatte einen Tape-out im 10FF-Prozess und arbeitet an einem Konsolen-SoC für diesen Node. Das 16FF-Verfahren soll 2016 ein Fünftel des Geschäfts ausmachen, etwa durch Grafikchips wie Nvidias auf der Pascal-Architektur basierende Modelle.
Quantum Break (Bild: Marc Sauter/Golem.de) (Marc Sauter/Golem.de)

Quantum Break: Remedy bestätigt Probleme und plant Patch

Die PC-Version von Quantum Break soll ein Update erhalten: Remedy will das Frame-Pacing verbessern, die Filmkörnung soll abschaltbar werden, und es kommt ein Beenden-Schalter. Zudem bestätigte das Studio, dass bei allen Auflösungen ein 2/3-Upscaling verwendet und kein Multi-GPU-Support erfolgen wird.
Tesla P100 mit GP100-Chip (Bild: Marc Sauter/Golem.de) (Marc Sauter/Golem.de)

Pascal-Grafikchip: Benchmarks und Details zum GP100

GTC 2016 Nvidia hat ein paar zusätzliche Informationen zum GP100-Chip und der Tesla P100 mit Pascal-Technik verraten: Das Package ist für 32 statt 16 GByte HBM2-Speicher vorbereitet, was für künftige Modelle interessant wird. Erste Benchmarks zeigen, dass der Beschleuniger wie erwartet vor allem bei FP16- und FP64-Berechnungen stark ist.
Oculus Rift CV1 (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

Oculus Rift CV1 im Test: Das ist Virtual Reality

Die Endkundenversion des Oculus Rift ist ein tolles VR-Headset geworden: Display, Kopfhörer, Tracking und Software überzeugen. Allerdings nerven die Linsen, die Leistung eines schnellen PCs reicht teils nicht, und einige Spiele brauchen noch etwas Reifezeit.
190 Kommentare / Von Marc Sauter,Sebastian Wochnik