E3 2016 Kreisrund angeordnet: Die Naga Hex V2 ist eine für MOBA-Spiele gedachte Maus. Verglichen mit dem Vorgänger hat Razer ihr eine Beleuchtung mit RGB-LEDs und einen neuen Sensor spendiert.
E3 2016 Von Killing Floor über Superhot bis The Climb: Oculus VR plant zum Start der Gestensteuerung Touch die Unterstützung vieler Titel. Einige sind von HTCs Vive bekannt, andere neu oder exklusiv. Und bei Serious Sam VR gab es Ärger vor und hinter den Kulissen.
E3 2016 4,7 bis 5,5 Zoll: Die VR One Plus genannte Virtual-Reality-Hülle ist zu den meisten aktuellen Smartphones kompatibel. Spannend ist der Ansatz, deren Kameras für Room-Scale-Tracking zu nutzen.
Crucial bringt die MX300-SSD mit einer untypischen Kapazität von 750 GByte. Auch der Controller samt 3D-Flash-Speicher mit 3-Bit-Zellen verhielt sich ungewöhnlich, weshalb Crucial nachbesserte.
E3 2016 Ähnliche Technik wie das Oculus Rift, aber ein paar Hundert Dollar günstiger: Razers zweites Hacker Dev Kit löst mit 2.160 x 1.200 Pixeln auf, eine Beschichtung soll das Fliegengitter verringern. Uns gefällt die Linsenkonstruktion besser als bei anderen VR-Headsets.
UpdateE3 2016 Neue Grafikkarten für Gamer, die ein 1080p-Display nutzen oder gerne MOBAs spielen: AMDs Radeon RX 470 und RX 460 basieren auf der Polaris-Architektur. Sie sollen schnell und effizient rechnen.
Mehr als nur PCI-Express: Das von SSDs bekannte NVMe-Protokoll kann als NVMe Over Fabrics weitere Interconnects zur Datenübertragung nutzen - etwa Ethernet, Fibre Channel oder Infiniband. Gedacht ist die schnelle Verknüpfung vor allem für große Datacenter.
Bei SSDs im M.2-Format war Samsungs 950 Pro bisher konkurrenzlos. Toshiba OCZs neue RD400 soll das ändern. Sie ist in manchen Belangen ein bisschen schlechter - in zwei Details aber besser.
NVMe-Protokoll, 3D-Xpoint-Speicher und PCIe-Anbindung: Intel plant Optane-SSDs und -Systembeschleuniger für das laufende Jahr. Vorher erscheinen noch Flash-Drives mit 3D-TLC-Speicher.
Qualcomm-Chips nur für ausgewählte Regionen, vor allem aber Intel-Modems: Apple habe sich endgültig dafür entschieden, das nächste iPhone mit LTE-Funktechnik von Intel auszustatten, so ein Bericht.
Eigene Welten erschaffen oder andere besuchen: Valves neue Destinations Workshop Tools für Head-mounted Displays entführen auf den Mars oder in eine englische Kirche.
Mobilfunknetz-Authentifizierung fehlerhaft: Wegen Störungen bei der Deutschen Telekom hatten am Samstagvormittag ihre Kunden keinen Zugang zum Internet. Mittlerweile ist das Problem behoben.
Golem-Wochenrückblick Kabelnetzbetreiber debattierten über Glasfaser und Kupfer, Lenovo zerstückelte ein Smartphone, der Verfassungsschutz-Chef beschuldigte Edward Snowden - und die Vorwürfe gegen Jacob Appelbaum wurden lauter. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
IMHO Zugegeben, die Headline ist ein bisschen übertrieben: Für Sonys kommende Playstation, Codename Neo, dürften einige Entwickler sich zwar für 4K-Ultra-HD als Render-Auflösung entscheiden. Die allermeisten aber eben für 1080p und mehr Details.
Als Startup lässt sich Knuedge nicht bezeichnen, der Hermosa-Prozessor hingegen ist brandneu: Er besteht aus sehr vielen DSPs, die gemeinsam als ein Chip rechnen. Noch spannender ist das Fabric, was Massen an Hermosa für Deep Learning verknüpfen soll.
Die High-End-PS4 kommt: Sony hat die Existenz einer neuen Spielekonsole unumwunden zugegeben. Obendrein verrieten die Japaner, wann sie die unter dem Codename Neo entwickelte Playstation nicht ankündigen werden und welcher Preis zu erwarten ist.
Mehr Leistung und längere Akkulaufzeit: Getac hat das Fully-Ruggedized-Notebook namens B300 mit Skylake-basierten Prozessoren aktualisiert. Zu den weiteren wortwörtlichen Highlights zählt ein Bildschirm mit einer Helligkeit von bis zu 1.400 cd/qm.
Forscher haben einen beschädigten Festplatten-Firmware-Chip mit aufwendigen Methoden wiederhergestellt, um an den individuellen Hardware-Schlüssel der gesicherten Daten zu kommen.
Computex 2016 Standard-Layout, Kailh-Switches, weiß beleuchtet, kein spezieller Account oder Treiber erforderlich: Sharkoons Skiller Mech, eine 60 Euro günstige mechanische Tastatur, gefällt uns ziemlich gut.
Das könnte es gewesen sein: Die nächste Atom-Prozessor-Generation heißt nicht mehr Atom. Die unter dem Codenamen Apollo Lake laufende nächste Generation wird zumindest im Desktop-Segment rein mit Celeron- und Pentium-Nomenklatur veröffentlicht.
Computex 2016 Mindestens 96 Prozent Effizienz bei halber Auslastung und lautlos: Seasonics Prime 600W Titanium Fanless kann beides. Das Netzteil ist eines der Modelle der neuen Prime- und der Focus-Reihe.
Schnellere Prozessoren für High-End-Desktops und kleine Workstations: Intels Skylake-X genannte Modelle sind für den neuen Sockel 2066 gedacht, nutzen vier DDR4-Speicherkanäle und sollen im zweiten Quartal nächsten Jahres veröffentlicht werden.
512 GByte Flash-Speicher, LPDDR4-Cache und ein Controller: Samsungs neue PM971-NVMe ist eine SSD für Tablets oder Ultraboks, die verlötet wird. Das Package samt allen Chips misst winzige 3,2 qcm.
Der Vollausbau ist da: Für die neuen Serverprozessoren vom Typ Xeon E7 v4 alias Broadwell-EX verwendet Intel Chips mit 24 Kernen. Die Modelle sind für 8-Sockel-Systeme gedacht und entsprechend teuer.
Computex 2016 Unterstützung für Flash-Speicher mit Schichten aus 3-Bit-Zellen und ein verbesserter Schreib-Cache: Silicon Motions SM2258-Controller eignet sich für SSDs im unteren Preisbereich, zudem soll eine neue Technik die Haltbarkeit des Triple-Level-Cell-Speichers verlängern.
Computex 2016 Bis zu 32 Shader-Cluster, Abkehr von der veralteten VLIW-Technik und volle Kohärenz: ARMs neue Mali-G71 alias Mimir ist die erste Grafikeinheit mit der Bifrost-Architektur, die Effizienz und Leistung der GPU auf das Niveau von Notebook-Chips hieven soll.
Computex 2016 Ein Radiator und ein Kühler ohne Pumpe: Raijinteks ungewöhnliche Wasserkühlung führt Hitze von Prozessoren lautlos ab. Das auf der Messe vorgeführte System soll noch im Herbst verfügbar sein.
Computex 2016 Ballistix statt Crucial: Micron vermarktet die TX3 genannte M.2-SSD mit PCIe-3.0-x4-Anschluss mit eigenständigem Brand. Das Drive nutzt 3D-Flash-Speicher und Silicon Motions SM2260-Controller.
Computex 2016 AMD hat Prozessoren mit integrierter Grafikeinheit für Notebooks vorgestellt: Die Bristol Ridge und Stoney Ridge basieren zwar auf dem Carrizo-Design. Sie werden aber in einem überarbeiteten Verfahren gefertigt, beschleunigen mehr Codecs und nutzen neue Tricks.
Computex 2016 Bis zu 2,5 GByte pro Sekunde: Plextors M8Pe ist eine besonders schnelle SSD. Dank Firmware-Optimierungen am Marvell-Controller könnten es noch über 3 GByte werden. Spannend ist auch die EX1 mit USB Typ C, denn in dem externen Modell steckt ein M.2-Kärtchen.
Computex 2016 Der momentan weltweit schnellste Gamer-Laptop stammt von Asus: Im neuen GX800 stecken ein übertakteter Skylake-Chip und zwei Desktop-Grafikkarten im Notebook-Formfaktor.
Computex 2016 Noch im zweiten Quartal startet die Serienproduktion, damit im dritten der Startschuss erfolgen kann: Intel hat sich zu den neuen Notebook-Prozessoren vom Typ Apollo Lake und Kaby Lake geäußert.
Computex 2016 Das Beste zum Schluss: Am Ende der Pressekonferenz hielt AMD-Chefin Lisa Su eine Zen-CPU in die Höhe. Die neuen Prozessoren seien im Zeitplan, erste Muster würden bald verteilt. Bisherige Kühler passen aber teils nicht auf den dazugehörigen Sockel AM4.
Computex 2016 Ab Ende Juni 2016 im Handel: Die Radeon RX 480 basiert auf der Polaris-Architektur, nutzt 2.304 Shader-Einheiten, ein 256-Bit-Interface und 8 GByte GDDR5-Videospeicher. Mit 150 Watt soll die unter anderem für Virtual Reality ausgelegte Grafikkarte zudem sparsam sein.
Computex 2016 Pure-Wing-Lüfter, eine saugende Pumpe und drei Radiator-Varianten: Be Quiets erste AiO-Wasserkühlung macht einiges anders als andere Komplettsysteme und soll zudem besonders leise sein. In der Theorie klingt das auch plausibel. Weitere Neuigkeiten sind die Silent Wings 3 und ein kleiner CPU-Kühler namens Pure Rock Slim.
Computex 2016 Zehn Jahre Republic of Gamers, acht neue Produkte für Spieler: Asus hat allerhand spannende Hardware und Peripherie vorgestellt, vor allem CEO Jonney Shih war hörbar und sichtlich begeistert.
Computex 2016 Intels neues CPU-Topmodell für Spielerechner und kleine Workstations ist ein Decacore mit einem speziellen Turbo, der ihn noch schneller macht. Allerdings kostet er ein Vermögen und gerade Übertakter können den Broadwell-Chip links liegen lassen.
Computex 2016 Xeon-CPUs mit kleinen, aber extrem schnellen Zusatzspeicher und der flottesten integrierten Grafik am Markt: Bisher waren Skylake-Chips mit EDRAM dem AiO- und Notebook-Segment vorbehalten. Die neuen Varianten takten dank bis zu 65 Watt TDP höher.
Computex 2016 Monate vor der Veröffentlichung demonstriert Asus ein erstes 2-in-1-Convertible mit Intels Kaby Lake genannten Prozessoren. Das etwas langsamere Transformer 3 nutzt wie das mit einem Skylake-Chip ausgestattete Transformer 3 Pro ein 12,6-Display.
Computex 2016 Effizienter, kompakter und sparsamer: ARMs neuer CPU-Kern Cortex-A73 für Smartphones schlägt den bisherigen Cortex-A72 in allen Belangen. Hintergrund ist neben der 10-nm-Fertigung eine in vielen Punkten überarbeitete Micro-Architektur.
Nicht nur Grafikkarten setzen auf High Bandwidth Memory: Alteras neue FPGAs namens Stratix 10 MX haben 16 GByte davon verbaut, der Takt ist höher als bei Nvidias Rechenbeschleuniger Tesla P100.
Computex 2016 Aggressives Rot trifft schnelle Hardware: HP erweitert die Omen-Serie um zwei Spieler-Notebooks und ein stationäres Gamer-System. In letzterem steckt High-End-Hardware wie Grafikkarten mit Nvidias Pascal-Technik, bei ersteren hält sich HP zurück.
Microsoft soll an einer neuen Xbox mit dem Codenamen Scorpio arbeiten. Die Leistung der Spielekonsole übersteige die der Playstation Neo deutlich, was 4K und Virtual Reality mit dem Oculus Rift möglich mache. Zudem gibt es erste Details zur Xbox One Slim.
Diverse große Hersteller wie ARM, IBM und Qualcomm entwickeln zusammen eine Verbindung: Der Cache Coherent Interconnect for Accelerators soll Prozessoren und Beschleuniger verknüpfen. Gerade für Data-Center soll das Effizienz und Leistung verbessern.
Computex 2016 Tonne mit Kamineffekt: In Cryorigs Ola-Gehäuse wird die Hardware hochkant untergebracht, was an Apples Mac Pro erinnert. Anders als beim Vorbild werden aber Standard-Komponenten verbaut.
Neue günstige Flash-Drives: Samsungs SSD 750 Evo mit Kapazitäten von 120, 250 und 500 GByte kosten vergleichsweise wenig. Der Nachteil ist die vergleichsweise kurze Haltbarkeit und Garantie.
Ob mit oder ohne PCIe-Adapter: Die neue RD400-SSD von OCZ erreicht hohe Transferraten und Zugriffe pro Sekunde. Bei der Haltbarkeit und Leistungsaufnahme liegt Samsungs 950 Pro vorne.
Besserer 3D-Ton für Videos und das Oculus Rift: Facebook hat den 360-Grad-Sound-Spezialisten Two Big Ears übernommen. Für Entwickler bedeutet das kostenlosen Zugriff auf die Tools.
Schneller, etwas sparsamer und weniger pfeifend: Intels zweiter Compute Stick mit Cherry-Trail-Atom gefällt uns deutlich besser als sein Vorgänger, auch wegen des neuen USB-3.0-Anschlusses.