Xbox Scorpio: Schneller als Playstation Neo und mit Rift-Unterstützung

Microsoft soll an einer neuen Xbox mit dem Codenamen Scorpio arbeiten. Die Leistung der Spielekonsole übersteige die der Playstation Neo deutlich, was 4K und Virtual Reality mit dem Oculus Rift möglich mache. Zudem gibt es erste Details zur Xbox One Slim.

Artikel veröffentlicht am ,
Xbox One
Xbox One (Bild: Microsoft)

Kotaku und Polygon haben unabhängig voneinander aus mehreren Quellen erfahren, dass Microsoft an zwei neuen Xbox-Konsolen arbeitet: Eine Slim-Variante mit mehr Festplattenkapazität sei für Ende 2016 und damit zum Weihnachtsgeschäft geplant, für nächstes Jahr ist ein mit dem Codenamen Scorpio bezeichnetes Modell angedacht. Ähnlich wie Sonys Playstation Neo verglichen mit der Playstation 4 soll die Xbox Scorpio verglichen mit der Xbox One eine weitaus höhere Geschwindigkeit aufweisen, hinzu komme die Unterstützung des Oculus Rift als Gegenpol zu Sonys Playstation VR.

Den beiden Berichten zufolge peilt Microsoft mit der Xbox Scorpio eine Rechenleistung von 6 Teraflops an. Zum Vergleich: Die Grafikeinheit der Xbox One kommt auf gerundete 1,31 Teraflops und die der Playstation 4 auf 1,84 Teraflops. Die Spezifikationen der Playstation Neo entsprechen umgerechnet 4,2 Teraflops, die Xbox Scorpio wäre also weitaus schneller. Technische Details, etwa ob weiterhin eine GCN-basierte Grafikeinheit, Embedded-SRAM und Jaguar-Kerne eingesetzt werden, fehlen. Erstere beiden Punkte halten wir für wahrscheinlich, denkbar wären allerdings auch schnellere Zen- statt eher langsame Jaguar-Kerne. So oder so dürfte das SoC von AMD stammen.

Genauso wie die Playstation Neo abwärtskompatibel zur Playstation 4 ist, sollen alle Xbox-Titel auf der One und der Scorpio laufen. Die neue Konsole unterstützt Auflösungen bis hoch zu 4K, womit wahrscheinlich 4K-Ultra-HD, also 3.840 x 2.160 Pixel, gemeint sind. Die meisten anspruchsvollen Spiele laufen auf der Xbox One derzeit mit 720p, 900p oder 1080p mit dynamisch nach unten skalierender Auflösung. Daten bezieht die Xbox Scorpio laut Kotakus Quellen weiterhin über eine per Sata-3-GBit/s-Interface angebundene Festplatte unbekannter Größe, wir gehen von mindestens 2 TByte aus.

Rift-Support und Slim-Version

Ein Schulterschluss mit Oculus VR soll dafür sorgen, dass das Rift mit der Xbox Scorpio kompatibel ist. Das erscheint uns nicht unwahrscheinlich, da Microsofts Xbox-One-Controller dem VR-Headset als Gamepad beiliegt. Interessant dürfte werden, welche Auflösung und Grafikqualität eine 6-Teraflops-Konsole auf dem Rift erreicht. Sony hat mit dem Playstation VR ein eigenes Head-mounted Display, der Erscheinungstermin ist für Oktober 2016 angesetzt.

Im Falle der Xbox One Slim soll es sich um die kompakteste Xbox-Konsole handeln, die Microsoft bisher gebaut hat. Die interne Festplatte sichere 2 Terabyte an Daten, was doppelt so viel wäre wie aktuell bei der Xbox One. Kotaku und Polygon gehen davon aus, dass Redmond die Xbox One Slim auf der E3-Spielemesse Mitte Juni 2016 offiziell ankündigen wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Spiritogre 30. Mai 2016

Die Inflationsrate ist irrelevant, entscheidend ist, wieviel Einkommen der...

Sharra 30. Mai 2016

Jetzt schaut man sich allerdings mal an, wie Skyrim auf den Konsolen aussieht, und was...

Spiritogre 30. Mai 2016

Schaue dir einfach die entsprechenden News an, die auch derzeit kursieren. So oder so...

Anonymer Nutzer 30. Mai 2016

Ja, so ziemlich alles. Die Treiber aktualisieren sich von alleine, wer nicht immer das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /