VR One Plus: VR-Headset von Zeiss nimmt mehr Smartphones auf

4,7 bis 5,5 Zoll: Die VR One Plus genannte Virtual-Reality-Hülle ist zu den meisten aktuellen Smartphones kompatibel. Spannend ist der Ansatz, deren Kameras für Room-Scale-Tracking zu nutzen.

Artikel veröffentlicht am ,
VR One Plus
VR One Plus (Bild: Zeiss)

Zeiss hat die VR One Plus vorgestellt, eine mit Linsen ausgestattete Hülle für Smartphones. Die werden wie bei Samsungs GearVR und Googles Cardboard in die Halterung geschoben, die Kombination bildet ein autarkes VR-Headset. Die VR One Plus wird auf der Spielemesse Electronic Entertainment Expo (E3) in Los Angeles vorgeführt, unter anderem mit einer Demo von Dacuda.

Die nutzt die integrierte Kamera des jeweiligen Smartphones, um per Slam Scan 3D die Umgebung zu erfassen. Dadurch ist neben einer Rotation des Kopfes in der virtuellen Realität (Rotation) auch eine Bewegung im Raum möglich (Translation), auch als Room Scale bezeichnet. In der von Dacuda gezeigten Demo wirkt das Ganze zwar noch ziemlich hakelig, der Schritt geht aber wortwörtlich in die richtige Richtung. Ein grob ähnliches Verfahren hat Lenovo beim Phab 2 Pro integriert, dem ersten Project-Tango-Smartphone.

Bei Zeiss' VR One Plus neu ist, dass keine proprietären Einschübe für die Smartphones mehr notwendig sind, sondern alle Modelle mit einer Größe zwischen 4,7 und 5,5 Zoll kompatibel sein sollen. Die 40-mm-Linsen des Vorgängers VR One verbaut Zeiss weiterhin, sie stammen wenig überraschend aus eigener Entwicklung. Das Halteband und die Schaumstoffpolsterung zwischen Gesicht und VR-Headset sind abnehmbar.

Verglichen mit Samsungs GearVR ist die VR One Plus vergleichsweise teuer: Die Halterung kostet 130 statt 100 Euro, die Anbindung an den Oculus-Store fehlt zudem. Zeiss gibt an, die VR One Plus ab August 2016 auszuliefern - das passende Smartphone muss freilich zusätzlich erworben werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Street Fighter 6 im Test
Modern auf die Mütze

Faustkampf trifft brachiale Optik trifft Massen an Modi und Steuerungen: Street Fighter 6 bietet Prügelaction für fast alle Spieler.
Von Peter Steinlechner

Street Fighter 6 im Test: Modern auf die Mütze
Artikel
  1. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Computex 2023
    Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  2. KI im Laptop: Intel Meteor Lake kommt mit KI-Beschleuniger
    KI im Laptop
    Intel Meteor Lake kommt mit KI-Beschleuniger

    Computex 2023
    Die für Ende des Jahres geplanten Prozessoren werden native Unterstützung für die aufkommenden KI-Anwendungen haben. Auch sonst gibt es einige Neuerungen.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ • DAMN!-Deals m. AMD-Bundle-Aktion • Google Days [Werbung]
    •  /