3D Xpoint: Intels Optane-SSDs sollen 2016 erscheinen

NVMe-Protokoll, 3D-Xpoint-Speicher und PCIe-Anbindung: Intel plant Optane-SSDs und -Systembeschleuniger für das laufende Jahr. Vorher erscheinen noch Flash-Drives mit 3D-TLC-Speicher.

Artikel veröffentlicht am ,
Optane-SSDs sollen dieses Jahr erscheinen.
Optane-SSDs sollen dieses Jahr erscheinen. (Bild: Marc Sauter/Golem.de)

Eine von Benchlife publizierte Präsentationsfolie zeigt Intels Pläne für Optane-Produkte mit 3D-Xpoint-Speicher: Der Roadmap zufolge sollen wie vom Hersteller mehrfach betont erste SSDs und sogenannte Systembeschleuniger noch im laufenden Jahr veröffentlicht werden. Damit würden sie parallel zu den neuen Kaby-Lake-Chips für den Sockel 1151 erscheinen.

  • Optane-Roadmap (Bild: Benchlife)
  • 3D Xpoint wird zwischen DRAM und NAND-Flash positioniert. (Bild: Intel)
  • Ein großer Vorteil sind die geringen Latenzen. (Bild: Intel)
  • Aber auch die IOPS sollen kräftig steigen. (Bild: Intel)
Optane-Roadmap (Bild: Benchlife)

Den Anfang machen unter dem Codenamen Mansion Beach geführte SSDs mit PCIe-3.0-x4-Anbindung und NVMe-Protokoll. Einen Formfaktor nennt die Roadmap nicht, wir gehen von einer AIC (Add-in-Card) aus, also einer PCIe-Steckkarte. Ebenfalls für das vierte Quartal 2016 plant Intel weitere Produkte unter der Bezeichnung Stoney Beach: Die nutzen zwei PCIe-3.0-Lanes und werden in M.2-Bauweise ausgeliefert. Der Hersteller spricht von einem System Accelerator und Memory statt von einer SSD.

Noch ein bisschen später, kurz vor Jahresende 2016, möchte Intel noch Brighton-Beach-Modelle bringen. Diese SSDs nutzen zwar das NVMe-Protokoll, sind aber anders als die Mansion-Beach-Drives auf PCIe-3.0-x2 limitiert. Irgendwann 2017 oder 2018 sollen mit Carson Beach weitere SSDs und Systembeschleuniger mit vier PCIe-3.0-Lanes erscheinen; Mansion Beach erhält einen Refresh. Für Carson Beach nennt Intel M.2 und BGA (verlötetes Package) als Formfaktoren.

  • Optane-Roadmap (Bild: Benchlife)
  • 3D Xpoint wird zwischen DRAM und NAND-Flash positioniert. (Bild: Intel)
  • Ein großer Vorteil sind die geringen Latenzen. (Bild: Intel)
  • Aber auch die IOPS sollen kräftig steigen. (Bild: Intel)
3D Xpoint wird zwischen DRAM und NAND-Flash positioniert. (Bild: Intel)

Alle Optane-SSDs und -Beschleuniger basieren auf 3D-Xpoint-Speicher. Der ist wie NAND-Flash nicht flüchtig (non-volatile) und sichert daher Daten anders als flüchtiger DRAM auch ohne Stromzufuhr. Die Vorteile von 3D Xpoint verglichen mit NAND-Flash sind eine Adressierung in Byte statt in Blöcken, geringere Latenzen und mehr Input-/Output-Operationen pro Sekunde.

Als weitere Information führt die Roadmap neue SSDs mit 3D-NAND-Flash und 3-Bit-Speicherzellen (TLC) auf. Die Modelle Pro 6000p und 600p sollen als M.2-Kärtchen im dritten Quartal 2016 erscheinen und das NVMe-Protokoll sowie PCIe-3.0-x4 nutzen. Die bisherigen Modelle DC D3700, DC D3600, DC P3520 und DC P3320 basieren auf 3D-NAND-Flash mit 2-Bit-Zellen (MLC).

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /