Transformer 3 (Pro): Asus zeigt Detachable mit Kaby Lake

Monate vor der Veröffentlichung demonstriert Asus ein erstes 2-in-1-Convertible mit Intels Kaby Lake genannten Prozessoren. Das etwas langsamere Transformer 3 nutzt wie das mit einem Skylake-Chip ausgestattete Transformer 3 Pro ein 12,6-Display.

Artikel veröffentlicht am ,
Asus Transformer 3
Asus Transformer 3 (Bild: Andreas Sebayang)

Asus hat auf der Computex-Messe 2016 in Taipeh, Taiwan, das Transformer 3 und das Transformer 3 Pro vorgestellt. Bei beiden Geräten handelt es sich um Detachables ähnlich dem Surface 4 Pro, also Tablets mit abnehmbarer flacher Tastatur. Während die Pro-Version des Transformer 3 einen Skylake-U bis hinauf zu i7-Chips nutzt, stecken im regulären Transformer 3 Prozessoren vom Typ Kaby Lake. Die Noteboook-Pendants sind erst für Herbst 2016 geplant und stellen einen Refresh von Skylake mit schnellerer Grafikeinheit dar.

  • Transformer 3 Pro (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Transformer 3 Pro (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Transformer 3 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Transformer 3 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Transformer 3 Pro (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Transformer 3 Pro (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Transformer 3 Pro (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Transformer 3 Pro (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
Transformer 3 Pro (Foto: Marc Sauter/Golem.de)

Das Display der beiden Transformer misst 12,6 Zoll in der Diagonalen, löst mit 2.880 x 1.920 Pixeln auf und soll helle 450 Candela pro Quadratmeter erreichen, zudem unterstützt der Bildschirm Touch. Das Transformer 3 Pro ist laut Asus 8,35 mm flach und das Transformer 3 6,9 mm dünn. Im Transformer Pro 3 stecken nicht näher benannte Core-i5- und i7-Chips, offenbar mit Skylake-Architektur. Asus verbaut bis zu 16 GByte LPDDR3-2133-Arbeitsspeicher und eine 1-TByte-SSD, die per PCIe 3.0 x4 angeschlossen ist.

Mit Ethernet, VGA, einem Card-Reader und einem USB-Type-Port via Thunderbolt 3 ist das Transformer 3 Pro gut ausgestattet. Die Tastatur ist hintergrundbeleuchtet und kann angewinkelt werden, die Oberfläche des Clickpads besteht aus Glas. Das Transformer Pro 3 kostet mindestens 1.000 US-Dollar inklusive Stift, zur Verfügbarkeit hat sich Asus nicht geäußert.

  • Transformer 3 Pro (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Transformer 3 Pro (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Transformer 3 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Transformer 3 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Transformer 3 Pro (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Transformer 3 Pro (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Transformer 3 Pro (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Transformer 3 Pro (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
Transformer 3 (Foto: Marc Sauter/Golem.de)

Beim 695 Gramm schweren Transformer 3 soll ein Kaby Lake samt 8 GByte RAM verbaut werden, im Vorführmodell auf der Computex 2016 rechnet allerdings ein Core M mit Skylake-Technik. Verglichen mit dem Quasivorgänger Transformer T100 soll vor allem das Flash-Drive einen großen Unterschied machen: Statt einer lahmen eMMC verwendet Asus eine per Sata-6-GBit/s-Schnittstelle angebundene 256-GByte-SSD. Thunderbolt 3 ist ebenfalls vorhanden.

Der Startpreis des Transformer 3 beträgt 800 US-Dollar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /