WD Gold 8 TByte: Schnellere Helium-Festplatten mit 24/7-Hotline

Western Digitals neue Enterprise-Festplatten sind golden: Die mit Helium gefüllten WD-Gold-Modelle werden mit bis zu 8 statt wie zuvor 6 TByte und 24-Stunden-Service ausgeliefert. Außerdem zieht der Hersteller bei der Geschwindigkeit mit Seagate gleich.

Artikel veröffentlicht am ,
WD Gold mit 8 TByte
WD Gold mit 8 TByte (Bild: Western Digital)

Der Festplatten-Hersteller Western Digital hat die HDD-Serie namens WD Gold vorgestellt. Die für Enterprise-Kunden und -Server gedachten Hard-Disk-Drives haben eine höhere Geschwindigkeit und Kapazität als die bisherigen WD Re (nicht zu verwechseln mit den ähnlichen klingenden WD Red für NAS-Systeme). Die 3,5-Zoll-Platten nutzen die weit verbreitete Sata-6-GBit/s-Schnittstelle und basieren auf der PMR- statt der langsameren SMR-Technik.

Anders als die WD Re bieten die WD Gold einen maximalen Speicherplatz von bis zu 8 statt bis zu 6 TByte - ähnlich wie die WD Red. Allerdings hat Western Digital die Rotationsgeschwindigkeit von 5.400 auf 7.200 Umdrehungen pro Minute erhöht, sie entspricht damit derjenigen der kleineren WE-Re-Modelle. Verglichen mit diesen soll die sequenzielle Transfer-Rate um 18 Prozent steigen, was auf die höhere Anzahl an vorhandenen Plattern zurückführen sein dürfte.

Der DRAM-Cache wird zweckentfremdet

Obendrein verwenden die WD Gold den sogenannten Media Cache der HGST-Tochter: Die 128 MByte DRAM-Puffer der Festplatte werden als Zwischenspeicher für zufällige Schreibzugriffe kleiner Datenmengen (4K) verwendet und in spezielle, weil fixe Platter-Bereiche kopiert. In Ruhephasen schreibt die HDD diese Daten regulär auf die Magnetscheiben. Western Digital spricht bei der WD Gold 8 TByte von einer um 30 Prozent höheren Schreibrate bei zufälligen Zugriffen verglichen mit der WD Re 6 TByte.

Der Hersteller nennt zudem eine mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen von 2,5 Millionen Stunden und bietet eine 24/7-Support-Hotline für die WD Gold an. Die Modelle mit 4 TByte, 6 TByte und 8 TByte sind vorerst über Western Digitals Online-Shop für 275, 443 und 558 Euro erhältlich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /