Golem-Wochenrückblick Brillante physikalische Forschung ist diese Woche mit Hilfe von Brezeln nur unzureichend erklärt worden. Google hat seine Pixel-Smartphones gezeigt. Und wir haben ausprobiert, ob es auch ohne den Suchkonzern geht. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Immens viele Grafikoptionen, tolle Effekte, skalierbare Engine mit Direct3D 12 und lokaler Coop: Die PC-Version von Gears of War 4 an sich ist exzellent. Schade nur, dass eine der besten Ideen durch die Universal Windows Platform zunichte gemacht wird.
Kurz vor Weihnachten ist es soweit: Oculus Touch kommt in den Handel. Neues gibt es auch bei der Software: Dank einer Technik namens Asynchronous Spacewarp kann Oculus die Hardware-Anforderungen für das Rift-VR-Headset senken.
Kein High-End-PC und kein Smartphone notwendig: Der von Mark Zuckerberg demonstrierte Prototyp arbeitet autark und ermöglicht anders als etwa Gear VR eine Orientierung im Raum.
Update Innerhalb weniger Wochen soll der Deal über den Tisch sein: Fujitsu soll sich in Verhandlungen mit Lenovo befinden, um sein PC-Geschäft auszulagern. Hintergrund sind starke Verluste der Sparte.
Lautlos und dennoch kühl: Zotacs Zbox PI221 ist ein passiv gekühlter HDMI-Stick als HTPC oder für Office-Arbeiten. Verglichen mit Intels Compute Stick hat er einige Vor- und Nachteile.
Erste Partnerhersteller veröffentlichen BIOS-Updates: Viele ursprünglich für Skylake-Chips gedachte Platinen werden so für Kaby Lake fit gemacht. Bis zu deren Erscheinen dauert es aber noch.
Erstes lauffähiges Silizium soll bald vorliegen: Der Epiphany-V weist stolze 1.024 Kerne und 4,56 Milliarden Transistoren auf. Gedacht ist der RISC-Prozessor für autonome Autos und Deep Learning.
Sky hat eine App für Virtual-Reality-Inhalte veröffentlicht, etwa Sportereignisse, die mit David Beckham besucht werden. Ein Account wird für die kostenlose App nicht benötigt.
Passend zum Pixel-Smartphone hat Google das Daydream View angekündigt: Das VR-Headset arbeitet drahtlos und erhält spannende Apps, in denen der Controller etwa zum Zauberstab wird.
Android hat sie, iOS hat sie und Windows 10 Mobile noch nicht: Eine 64-Bit-Unterstützung für mehr als 4 GByte Arbeitsspeicher und flottere Apps soll zu einem unbestimmten Termin folgen. Die verbauten Smartphone-Chips sind schon längst bereit dafür.
Die Geforce GTX 1050 und die Ti-Variante könnten bald veröffentlicht werden. Beide sollen ohne Stromanschluss auskommen. Der GP107-Chip stammt angeblich aus Samsungs statt aus TSMCs Fabriken.
Für effiziente, kompakte und teils teure Firmensysteme, etwa von HP: AMDs neue Pro-Versionen von Bristol Ridge sollen im Business-Umfeld eine Alternative zu Intels Prozessoren darstellen.
Die NPAPI soll verschwinden, daher plant Mozilla Chrome-Plugins für den Firefox-Browser: Durch das Pepper-API sollen PDFium für Dokumente und Pepper Flash für Flash-Inhalte integriert werden.
Keine Universal Windows Platform mehr notwendig: Microsoft hat Quantum Break auch für Steam veröffentlicht, die Boxed-Version stammt von THQ Nordic. Wer eine Geforce-Karte verwendet, profitiert teils - wer eine Radeon nutzt, sollte bei der UWP bleiben.
Golem-Wochenrückblick Elon Musk stellt seine Marspläne vor, wir entdecken Sicherheitslücken in Ampeln, und Fernsehen übers Internet wird deutlich bequemer. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Knapp 24.000 Quadratmeter mehr Reinraumfläche: In der Fab 10 in Singapur möchte Micron verstärkt 3D-Flash-Speicher produzieren. Das lässt sich der Hersteller einige Milliarden US-Dollar kosten.
Inside-out-Tracking mit dem Smartphone: Eine Sensorleiste erfasst Daten und schickt sie ans iPhone 6(S). Das bereitet die Umgebung grafisch auf. So wird eine Mixed Reality möglich.
Eine bekannte Kombination: Für die XPG SX8000 setzt Adata auf einen SMI-Controller und offenbar Micron-Flash-Speicher für hohe Datenraten. Interessant ist die Variante mit Kühlkörper.
Egal ob Formfaktor, Geschwindigkeit oder Preis: SSDs gibt es in unzähligen Varianten. Je nach Einsatzzweck, etwa im Ultrabook oder in der Workstation, empfehlen sich andere Modelle - ein Überblick.
Der Kinetic Cooler wird nach langer Zeit doch noch zum echten Produkt: Thermaltake verkauft mit dem Engine 27 einen CPU-Kühler, der aus zwei Radiatoren besteht, von denen einer auch als Lüfter fungiert. Das soll effektiv und besonders leise sein.
Deep Silver vertreibt die Einzelhandelsversionen von Kingdom Come Deliverance für PC und Konsolen. Für das digitale Geschäft des Mittelalter-Rollenspiels zeichnen teils die Entwickler verantwortlich.
Bisher waren die Chips nur für Hersteller oder als Entwicklerplattformen verfügbar: Die neuen Snapdragons 600E und 410E hingegen kann jeder kaufen, um damit Systeme zu bauen. Obendrein unterstützen die Neulinge offene Linux-Treiber.
Die Lernplattform Udacity bietet ab Oktober 2016 ein neues Nanodegree-Programm an, in dem Nutzer Kurse zum Entwickeln von VR-Inhalten belegen können. Verwendet wird die Unity-Engine.
Raumschiffe, die gar nicht in Formation fliegen, kein fließendes Wasser oder schlicht die geringere Grafikqualität: In Großbritannien hat sich die Werbeaufsichtsorganisation eingeschaltet, da No Man's Sky wegen Screenshots und Trailern in der Kritik steht.
GTC Europe 2016 Optimiert auf Deep Learning: Nvidia hat einen neuen Tegra-Chip angekündigt, Codename Xavier. Das SoC soll ein KI-Supercomputer sein, denn Nvidias Ziel ist mit 1 TOPS pro Watt ambitioniert.
Ungewöhnliches Konzept: Der österreichische Hersteller Techbold vermisst all seine Gaming-PC in mehreren Spielen mit drei Auflösungen, um Kunden zu zeigen, wie gut welcher Titel auf den Systemen läuft.
Für Datacenter bis hin zu Supercomputern: Der Corelink verbindet Dutzende ARM-Kerne oder Beschleuniger in einem Mesh, auch DDR4-Speichercontroller und Caches werden eingeklinkt.
Was bisher nur für PC-Gamer und Workstations verfügbar ist, folgt im Embedded-Segment: AMD veröffentlicht Polaris-GPUs für Digital Signage, für Kliniken und Casinos - und wohl bald für Notebooks.
Sie bilden laut Microsoft die Basis des ersten KI-Supercomputers: Azure ist mit unzähligen FPGAs ausgestattet, dank denen etwa Cortana und Wikipedia und später Office beschleunigt werden.
Zehn Cores, drei Cluster, ein System-on-a-Chip: Mediateks Helio X30 nutzt unterschiedliche CPU-Kerne, um möglichst effizient zu sein - beim Vorgänger wurde der schnellste Cluster meist abgeschaltet. Das 10-nm-Verfahren für den Helio X30 könnte das verhindern.
Golem-Wochenrückblick Geschichten vom naiven Edward Snow White im Kino, ein Trauerspiel für die Piraten in Berlin - und dazu das iPhone 7 Plus: Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Ohne Fahrer in einem Ford Fusion: Seit einigen Tagen rollen in Pittsburgh mehrere Uber-Wagen autonom über die Straßen. Insassen haben die Gelegenheit zu sehen, was das Fahrzeug 'sieht'.
Apple setzt nicht mehr einzig auf Qualcomm-, sondern auch auf Intel-Modems und gibt zumindest dem iPhone 7 Plus mehr RAM als bisher. Das System-on-a-Chip ist zwar groß, die Platine dank neuer Packing-Methoden für SoC und Flash-Speicher aber extrem flach.
Mad Catz verkauft Saitek an Logitech. Damit erhalten die Schweizer Zugriff auf Flight- und Space-Sim-Peripherie. Die Controller-Unterseiten für den Landwirtschafts-Simulator und Star Citizen sind derweil offline geschaltet, ihre Zukunft ist offenbar ungewiss.
Golem-Wochenrückblick Wir haben iOS10 und das neue WatchOS getestet und Amazons Echo ausprobiert. Auch die EU war fleißig und beschäftigte sich mit Breitbandausbau, Leistungsschutzrecht und Störerhaftung. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Kein 10 nm, sondern direkt auf 7 nm: Globalfoundries überspringt einen Prozess-Node und will übernächstes Jahr erste Chips fertigen. Zu den Kunden gehört AMD mit Starship, einer Zen-CPU.
Gleiche Maße wie der Vorgänger, aber mehr Kapazität: Dell hat das XPS 13 mit Kaby-Lake-Chips aktualisiert. Die Laufzeit soll 22 Stunden betragen, die Ausstattung ist dank Thunderbolt 3 erstklassig.
Jubiläum der Radeon Technologies Group: AMDs Chef der Grafiksparte blickt zurück, der Technikchef gibt einen Ausblick - unter anderem auf Direct3D 12 und Vulkan und die neue Grafikarchitektur Vega.
Einmal schneller Vollausbau und einmal extrem effizient: Die Tesla P40 und die Tesla P4 sind für Deep Learning gedacht, da Nvidia bei den Beschleunigerkarten eine wichtige Funktion freigeschaltet hat.
Golem-Wochenrückblick Apple stellt ein Telefon vor, Sony eine Spielmaschine und Oettinger ein Linkverbot. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Update Die gleichen Symptome wie anfangs bei Rise of the Tomb Raider: Das neue Direct3D-12-Update macht Deus Ex Mankind Divided auf den meisten Rechnern langsamer denn schneller - schade.
In Dresden entwickelt Globalfoundries das nächste Fertigungsverfahren für IoT- und Wearable-Chips: 12FDX nutzt eine Sperrschicht für niedrige Leckströme und geringe Leistungsaufnahme. Der Prozess soll daher eine Alternative zu teureren FinFET-Verfahren sein.
Die Konkurrenz, etwa Samsung und Qualcomm, hat es vorgemacht, Apple zieht nach: Der A10 Fusion im iPhone 7 (Plus) nutzt eine Art von Big-Little-Prinzip, also zwei schnelle und zwei effizientere CPU-Kerne.
Optimiert für Läufer und Schwimmer: Apple hat mehrere Apple Watches angekündigt, darunter spezielle Modelle in Zusammenarbeit mit Nike. Chip und Display sollen besser sein, obendrein gibt es Neuigkeiten für Pokémon-Fans und zum Preis der Vorgänger.
Ifa 2016 Dreieckig, gekühlt wie ein Mac Pro und mit Mono-Sound: HPs Pavilion Wave soll ins Wohnzimmer und es auch gleich beschallen. Die teure Version eignet sich als Gaming-System für Full-HD-Fernseher.
Basierend auf lizenzierter Technik von Nantero möchte Fujitsu Semiconductor in den kommenden Jahren Chips mit integriertem Speicher auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren herstellen. Die sichern Daten nicht flüchtig, wenn auch mit geringer Kapazität.
Eine kostenpflichtige Erweiterung veröffentlichen, bevor die eigentliche Entwicklung eines bereits verschobenen Titels abgeschlossen ist? Wildcard hat bei Ark Survival Evolved genau das getan - mit den zu erwartenden Reaktionen von Spielern und Studio.
Ifa 2016 Ohne Smartphone, aber mit gleicher Technik: Im Snapdragon VR820 genannten VR-Headset von Qualcomm steckt ein Snapdragon 820. Die Referenzplattform ist vorrangig für Entwickler gedacht.