Corelink CMN-600: ARMs Interconnect macht 128 Kern-Chips möglich

Für Datacenter bis hin zu Supercomputern: Der Corelink verbindet Dutzende ARM-Kerne oder Beschleuniger in einem Mesh, auch DDR4-Speichercontroller und Caches werden eingeklinkt.

Artikel veröffentlicht am ,
Blockdiagramm mit Corelink CMN-600
Blockdiagramm mit Corelink CMN-600 (Bild: ARM)

ARM hat den Corelink CMN-600, einen neuen Interconnect, vorgestellt. Die Abkürzung steht für Coherent Mesh Network und beschreibt damit die prinzipielle Funktionsweise: Der CMN-600 agiert als Schnittstelle zwischen diversen IP-Blöcken, um CPU-Kerne oder Beschleuniger und bis zu acht der neuen DMC-620 (Dynamic Memory Controller) genannten Speichercontroller mit DDR4-3200 anzubinden. Somit sind Chips mit bis zu 128 Kernen und 8 TByte machbar, Stacked-Memory wie HBM2 wird unterstützt.

  • Corelink CMN-600 und Speichercontroller DMC-620 (Bild: ARM)
  • Das Mesh verknüpft CPU-Kerne, IMCs, Cache und Accelerator. (Bild: ARM)
  • Das Blockdiagramm zeigt 16 Cluster, möglich sind bis zu 32. (Bild: ARM)
  • Ein wichtiger Bestandteil des Corelink ist der Agile Cache. (Bild: ARM)
  • Vorteile des Corelink CMN-600 und Speichercontroller DMC-620 (Bild: ARM)
Das Mesh verknüpft CPU-Kerne, IMCs, Cache und Accelerator. (Bild: ARM)

Der Corelink CMN-600 unterstützt bis zu 32 Cluster, von denen jeder wie üblich aus bis zu vier Kernen besteht. Gedacht ist der Interconnect für Varianten der Cortex-A oder Eigenentwicklungen basierend auf der ARMv8-A-Technik, etwa die bekannten Cortex-A53 oder die neueren Cortex-A73. Abhängig von der Anzahl der Kerne soll die aufaddierte Geschwindigkeit zwischen diesen bei über 1 TByte pro Sekunde liegen, da jeder Node bidirektional 640 GBit pro Sekunde erreiche. Unterstützend kommt ein Cache hinzu, der 1 MByte pro Kern fasst und den I/O-Durchsatz verglichen mit DDR4 steigern soll.

An das Mesh können Netzwerk-Controller angeschlossen werden, obendrein findet sich in ARMs Präsentation ein kleiner Verweis auf den CCIX, den Cache Coherent Interconnect for Accelerators, um externe Chips anzuschließen. Während der CCIX eine recht weite Verbreitung im ARM-Server-Markt finden dürfte, sind wir beim Corelink CMN-600 etwas skeptischer.

Hersteller wie Cavium (ThunderX2) oder Fujitsu (Post-K-Supercomputer) setzen auf eigene Interconnects, zu den Chips von Applied Micro oder den kommenden von Qualcomm liegen uns keine Informationen vor.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
    ChatGPT
    AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

    Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
    Eine Anleitung von Martin Böckmann

  2. OXG Glasfaser: Vodafone will auch selbst Open Access anbieten
    OXG Glasfaser
    Vodafone will auch selbst Open Access anbieten

    Bisher kauft Vodafone Deutschland nur bei anderen Open Access ein. Doch das soll sich bald ändern, wie auch der Name seines FTTH-Joint-Ventures.

  3. Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible
     
    Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible

    Kaum ein Unternehmen kommt künftig ohne Cloud aus. In drei Onlinekursen der Golem Akademie erfahren Teilnehmer die Grundlagen klassischer Cloudthemen.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /