Xavier: Nvidias nächster Tegra soll extrem effizient sein

Optimiert auf Deep Learning: Nvidia hat einen neuen Tegra-Chip angekündigt, Codename Xavier. Das SoC soll ein KI-Supercomputer sein, denn Nvidias Ziel ist mit 1 TOPS pro Watt ambitioniert.

Artikel veröffentlicht am ,
Xavier ist der Codename von Nvidias nächstem Tegra-Chips.
Xavier ist der Codename von Nvidias nächstem Tegra-Chips. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Nvidia-Chef Jen-Hsun Huang hat auf der Keynote der europäischen GPU Technology Conference 2016 in Amsterdam den Tegra Xavier angekündigt - übrigens ohne die ikonische Lederjacke, die hatte Huang ein paar Minuten zuvor ausgezogen. Benannt ist der neue Chip für Deep Learning nach Charles Xavier, dem Gründer der X-Men aus den Marvel-Comics. Schon der Vorvorgänger Logan (Wolverine) alias Tegra K1 ist an einen der X-Men angelehnt.

Der Tegra Xavier wird im 16FF+ (16 Nanometer FinFET Plus) genannten Verfahren beim taiwanischen Auftragsfertiger TSMC hergestellt, dieselbe Technik nutzt Nvidia unter anderem für seinen Grafikchip GP104 in der Geforce GTX 1080/1070. Der neue Tegra soll aus sieben Milliarden Transistoren bestehen - zum Vergleich: Der GP102 der Titan X und der Tesla P40 bringen es auf zwölf Milliarden Transistoren, ebenfalls mit 16FF+.

  • Überblick zum Tegra Xavier (Foto: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das SoC soll 1 TOPS/Watt leisten. (Foto: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Tegra Xavier (Bild: Nvidia)
Überblick zum Tegra Xavier (Foto: Tobias Költzsch/Golem.de)

In der kurzen Vorstellung des Tegra Xavier nannte Nvidia noch einige Details: Der Chip nutzt acht selbst entwickelte Kerne mit ARMs 64-Bit-Architektur ARMv8, vermutlich die dritte Generation der eigenen Denver-Entwicklung oder eine andere Technik mit neuer Bezeichnung. Die integrierte GPU weist, anders als beim kommenden Tegra Parker, 512 statt 256 Shader-Einheiten auf, zudem basierend auf der Volta- statt der Pascal-Architektur. Weitere SoC-Bestandteile sind zwei 8K-Bildsensoren und neue Computer-Vision-Beschleuniger.

Auch Leistungsangaben hatte Huang parat - der Tegra Xavier soll 1 TOPS pro Watt erreichen. Die setzen sich zusammen aus 20 Watt Leistungsaufnahme und 20 TOPS Rechengeschwindigkeit. Damit dürften wahrscheinlich 8-Bit-Integer-Operationen gemeint sein, die für Deep Learning relevant sind. Das Ziel, 1 TOPS/Watt, wäre extrem effizient. Muster des Tegra Xavier möchte Nvidia ab dem vierten Quartal 2017 seinen Partnern zur Verfügung stellen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


keböb 29. Sep 2016

Endlich mal einer der's verstanden hat, trifft man nicht oft hier :) Und Autos sind nur...

ms (Golem.de) 29. Sep 2016

Tera Operations per Second, konrekt 8 Bit Integer Ops per Second - kein Float.

keböb 29. Sep 2016

Wer spricht den von Tablets? Die gehen Nvidia ziemlich sicher am A.... vorbei. Es geht um...

-eichi- 28. Sep 2016

Der mit dem aluhut ist doch magneto



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  2. Illegale Inhalte: Weitere Vorgaben des NetzDG sind europarechtswidrig
    Illegale Inhalte
    Weitere Vorgaben des NetzDG sind europarechtswidrig

    Soziale Netzwerke wie Facebook müssen weitere Vorgaben des NetzDG nicht umsetzen. Das betrifft nun das sogenannte Gegenvorstellungsverfahren.

  3. Ein Jahr Gigafactory Berlin: Sie wächst und wächst und wächst
    Ein Jahr Gigafactory Berlin
    Sie wächst und wächst und wächst

    Ein Jahr nach ihrer Eröffnung produziert Teslas Gigafactory in Grünheide schon mehrere Tausend Elektroautos pro Woche. Doch für die hochfliegenden Produktionsziele fehlt noch das geeignete Modell.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /