Die Playstation 4 hat ein Problem: Der HDMI-Ausgang weist bei manchen Konsolen ein Fertigungsproblem auf, wodurch ein angeschlossenes Kabel beschädigt wird und das Sony-System blau blinkend den Dienst verweigert.
Jorjen Katsman vom Spieleentwickler Nixxes hat erste Zahlen zur Mantle-Schnittstelle genannt. Durch eine Reduktion des API-Overheads unter Direct3D von 40 auf 8 Prozent mit Mantle könne die Leistung um 20 Prozent steigen.
Mit dem Project Discovery hat AMD ein Gaming-Tablet auf Basis der kürzlich vorgestellten Mullins-APU angekündigt. Das Windows-8.1-Gerät bietet einen Gaming-Controller und eine mit vielen Schnittstellen versehene Dockingstation.
Aufgrund der immer noch auftretenden Serverabstürze und Fehler hat Dice einen großen Client-Patch für Battlefield 4 veröffentlicht. Dieser soll diverse Probleme beheben, von denen so manche klingen, als seien sie ein böser Scherz.
Das Schenker S403 ist ein Haswell-Ultrabook mit austauschbarem Akku, das dank Wartungsklappen sehr nutzerfreundlich ist. Mit einer SSD und einer Hybrid-Festplatte verfügt es über eine gute Ausstattung. Das Gehäusematerial, das spiegelnde 1080p-Display und das Touchpad trüben den Eindruck.
Johan Andersson, Technikchef bei Dice, hat das Mantle-API im Detail vorgestellt. Er betonte, dass die Schnittstelle dem Wunsch vieler Entwickler entspreche. Zwar sei mehr Eigenverantwortung nötig, das Mehr an Kontrolle über die GPU und die höhere Leistung würden den Aufwand aber rechtfertigen.
AMDs Beema und Mullins basieren auf den neuen x86-Puma-Kernen und einer GCN-Grafikeinheit, verfügen zudem über einen ARM-Chip. Trotz der 28-Nanometer-Fertigung soll die Effizienz deutlich gestiegen sein.
AMD hat auf dem Developer Summit 2013 das Mantle-API näher vorgestellt. Die Schnittstelle soll nicht nur mehr Draw Calls als Direct3D und besseres CPU-Multithreading ermöglichen, sondern auch AFR für Crossfire unnötig machen.
AMD hat TressFX 2.0 angekündigt, eine überarbeitete Technik um Haare, Fell oder die Vegetation in Videospielen darzustellen. Das neue TressFX soll weitaus schneller laufen als das alte und dennoch besser aussehen - so gibt es etwa weichere Eigenschatten.
Warner Bros. hat das Actionspiel Mittelerde Mordors Schatten angekündigt. Der Titel wird von Monolith entwickelt und soll in einer offenen Spielwelt die Geschichte des Waldläufers Talion erzählen.
Die Xbox One berechnet mehr Spiele als Sonys Playstation 4 nicht in 1080p, sondern mit einer geringeren Auflösung. Außer der reinen Rechenleistung ist dies den 32 MByte ESRAM geschuldet. Dennoch ist 1080p mit 60 fps sehr wohl auf der Xbox One möglich.
AMD hat einen ersten Leistungsausblick auf die Kaveri-APUs gegeben, die am 14. Januar 2014 für Desktop-PCs erscheinen werden. Der A10-7850K erreicht rechnerisch 856 GFlops und unterstützt neben HSA auch Trueaudio sowie das Mantle-API.
Das Entwicklerstudio id Software hat angekündigt, den Browser-Shooter Quake Live bis Endes des Jahres in einen Standalone-Client umzuwandeln. Die Unterstützung von Mac OS X und Linux wird gestrichen, der Client wird nur noch Windows unterstützen.
Sonys Playstation 4 vereint eine sehr aufgeräumte Platine mit Heatpipe-Kühlung und dem Netzteil in einem schlichten Gehäuse. Dieses ist leicht zu öffnen und besteht aus vielen modularen Bauteilen.
Die 2015 erscheinenden Skylake-Prozessoren sollen aufgrund der Unterstützung von DDR4-Speicher den neuen Sockel 1151 benötigen. Maximal vier Kerne, PCIe 3.0 und die 14-Nanometer-Fertigung entsprechen hingegen Broadwell.
Intel hat jetzt offiziell gezeigt, was lange nur auf durchgesickerten Roadmaps zu sehen war: Auf Basis der Broadwell-Architektur sollen 2014 Xeon-Prozessoren für den Sockel 1150 erscheinen.
Intel hat auf dem Data-Center-Event Informationen zu den Xeon-E7-v2-Prozessoren veröffentlicht, die im Frühjahr 2014 erscheinen. Im 4-Sockel-Verbund arbeiten bis zu 60 Kerne, die 6 TByte Speicher ansteuern.
Der Battlefield-4-Entwickler Dice hat für alle Ranked Server den R7-Patch veröffentlicht. Dieser soll die immer noch vorhandenen Serverabstürze und weitere Probleme der PC-Version beheben.
4A Games, die Entwickler von Metro Last Light, haben über Steam eine Linux-Version des Shooters veröffentlicht. Besitzer des Windows- oder Mac-Pendants spielen Last Light unter Linux kostenlos, Neukäufer zahlen 30 Euro.
Die Flatout-Entwickler haben eine Kickstarter-Kampagne ins Leben gerufen, um die Konsolenversionen des Next Car Game zu finanzieren. Das bisher PC-exklusive Spiel soll spaßige Rennen, Arena-Karambolagen, eine schicke Optik und viel Zerstörungsphysik bringen.
Microsoft hat angekündigt, dass Entwickler, die Teil des ID@Xbox-Programms sind, die Unity-Engine Pro kostenlos für die Xbox One sowie Windows 8 nutzen dürfen. Gerade für die Indie-Szene ist dies ein großer Schritt nach vorne, denn die Unity Pro kostet 1.500 US-Dollar.
Der Vorstandsvorsitzende von Acer, J. T. Wang, ist nach den erneut schwachen Quartalsergebnissen zurückgetreten. Ab Januar wird der bisherige Präsident Jim Won der neue Acer-Chef.
Obwohl Call of Duty Ghosts kaum mehr als 2 GByte Arbeitsspeicher belegt, startet der Shooter auf Systemen mit weniger als 6 GByte RAM nicht. Ein 64-Bit-Windows ist ebenfalls Pflicht.
Schenker hat mit dem S403 ein Ultrabook vorgestellt, dessen Akku nicht fest mit dem Gehäuse verbunden ist. Das Haswell-Gerät bietet auf Wunsch ein mattes 14-Zoll-Display und kostet in der Basisversion mit einem Core i3-4010U rund 700 Euro.
AMD hat angekündigt, dass Star Citizen, die Thief-Entwickler Eidos Montreal sowie Oxide Games die Mantle-Schnittstelle unterstützen werden. Hinzu kommen mehr als 15 Spiele auf Basis der Frostbite-Engine, von denen sieben bereits bekannt sind.
Microsoft hat ein Firmwareupdate für das Surface Pro 2 veröffentlicht, das die Stromsparmodi des WLAN-Moduls verbessert. Dadurch soll die Akkulaufzeit um bis zu 25 Prozent steigen.
In einem Blogeintrag hat Microsoft Stellung zum Mauslag unter Windows 8.1 genommen. Die Entwickler arbeiten an einer Fehlerbehebung mit unbekanntem Veröffentlichungszeitpunkt. Microsoft zeigt stattdessen neben der Aktivierung von Raw-Input Workarounds für weitere Mausprobleme auf.
Intel hat sechs neue Celeron-Prozessoren für günstige Notebooks vorgestellt. Vier davon erweitern das Bay-Trail-Portfolio, die beiden anderen basieren auf der schnelleren Haswell-Architektur.
Dice hat das R6-Update für die Ranked Server von Battlefield 4 verteilt. Dadurch soll die Anzahl der Abstürze im Mehrspielermodus verringert werden. Die teils massiven Lags hat der Entwickler jedoch nicht behoben - dadurch sterben Spielfiguren oft unwillkürlich.
Das iPad Air ist laut den Profibastlern von iFixit ähnlich schlecht zu reparieren wie seine Vorgänger. Das Display ist noch vergleichsweise leicht zu entfernen, der Akku hingegen ist aufwendig verklebt - so wie die meisten anderen Komponenten auch.
Nvidia hat 4k-Screenshots und weitere Details zur PC-Version von Assassin's Creed 4 Black Flag veröffentlicht. Neben schickeren Texturen und höheren Auflösungen kommt D3D11 samt Tessellation zum Einsatz, weitere Aufwertungen sind HBAO+ und Nvidias TXAA.
AMD hat neue Fusion Controller Hubs für den Sockel FM2+ in Aussicht gestellt. Sie unterstützen die kommenden Kaveri-APUs, diese nennt AMD A-Serie 7000.
Nvidia hat das Geforce-Experience-Programm um Shadowplay erweitert, eine spezielle Funktion zum Aufzeichnen von Spielevideos im MP4-Format mit hoher Bitrate. Der Leistungsverlust beim Speichern von Szenen ist sehr gering, dafür funktioniert Shadowplay nur auf Desktop-Grafikkarten mit Kepler-Chip.
Dice hat den angekündigten Day-One-Patch für Battlefield 4 veröffentlicht. Dieser erweitert den Shooter um eine 32-Bit-Ausführungsdatei, allerdings sind auf einem 32-Bit-System die Grafikeinstellungen ausgegraut.
Eizo hat mit dem Foris FG2421 ein fast schon revolutionäres 24-Zoll-Display angekündigt, das dank 240-Hz-Technik und VA-Panel vor allem für Spieler geeignet sein soll. Die hohe Bildrate erreicht der FG2421 durch 120 Hz und eingeschobene schwarze Frames wie im Kino.
Nvidia hat für das Shield-Handheld eine große Systemaktualisierung auf Android 4.3 veröffentlicht. Das Update 63 beinhaltet zudem weitere Verbesserungen wie den Konsolenmodus für Spiele, den Gamepad Mapper zur einfacheren Steuerung sowie die offizielle Einführung von Game Stream für PC-Titel.
Mit dem Surface Pro 2 hat Microsoft die Akkulaufzeit gegenüber dem Vorgänger erhöht sowie die Leistung gesteigert. Das Windows-8.1-Tablet bietet zwar viele Detailverbesserungen, es bleiben jedoch einige kritikwürdige Punkte.
Microsoft hat mit Windows 8.1 die Erfassung von Mausbewegungen verändert. In einigen Spielen resultiert dies in einer starken Eingabeverfälschung, sofern Entwickler nicht auf Directinput zurückgreifen.
AMD hat angekündigt, kommende Prozessoren im 20-Nanometer-Verfahren fertigen zu lassen und danach teilweise auf FinFET-Techniken wie 14XM zu wechseln. Dieser Plan gilt für APUs und GPUs, aber auch für die SoCs der Playstation 4 sowie der Xbox One. Reine CPUs erwähnt AMD nicht.
Moderne Spiele bestehen aus mehr als der Story und einer Grafikengine, welche die Inhalte transportiert. Immer wichtiger wird für eindrucksvolle Bilder die Middleware, die oft von kaum bekannten Spezialisten programmiert wird. Golem.de hat eins dieser Studios besucht: Confetti.
Neue Intel-Roadmaps bestätigen den Marktstart der Haswell-EP-Prozessoren mit acht Kernen für den Spätherbst 2014. Danach sollen zudem Broadwell-Modelle für Übertakter folgen, bisher wurden solche Prozessoren nur auf Notebook-Roadmaps gesichtet.
Der Auftragsfertiger TSMC möchte im ersten Quartal 2014 die Produktion von Mikrochips im 20-Nanometer-Verfahren starten. Ein Jahr später soll der 16-Nanometer-FinFET-Prozess bereit für Großaufträge sein.
AMD hat im dritten Quartal 2013 das erste Mal seit Frühjahr 2012 wieder Gewinn erwirtschaftet. Das Plus ist vor allem auf den Erfolg der SoC-Abteilung zurückzuführen, diese hatte die Chips für die Playstation 4 und die Xbox One entwickelt.
Der Auftragsfertiger TSMC hat im dritten Quartal 2013 einen neuen Rekord bei Umsatz und Gewinn erzielt. Die Zahlen sind der starken Consumer-Sparte zu verdanken, in diese fallen die Einnahmen durch die Fertigung des SoC der Xbox One.
In einer Fragerunde mit der Community hat Thief-Entwickler Eidos Montreal bekanntgegeben, dass Gold das bisherige Erfahrungspunktesystem ersetzt. Damit reagiert das Studio auf die Wünsche der Thief-Fans.
Der Spieleentwickler Dice hat ein Fazit aus der Betatestphase von Battlefield 4 gezogen und benennt diverse Punkte, die im finalen Spiel verbessert oder geändert werden sollen. Neben der Leistung betrifft die Überarbeitung vor allem das Gameplay sowie die Spielbalance.
Intel hat bei der Besprechung der aktuellen Quartalszahlen bekanntgegeben, dass die Massenproduktion der Broadwell-Prozessoren erst 2014 statt in diesem Jahr startet. Hintergrund der Verzögerung sind Anpassungen des 14-Nanometer-Prozesses, um eine zufriedenstellende Chipausbeute zu erzielen.
Microsoft hat in einem Blogeintrag betont, dass die Xbox One AMDs Mantle-API nicht unterstützt. Stattdessen laufen Spiele auf der Konsole einzig unter einer speziellen Version von Direct3D 11.
Valve hat die Betaversion von Steam um ein verstecktes Menü für In-Home Streaming erweitert, damit ist das Streamen von Spielen möglich. Später soll die Funktion einen Steam-Account über mehrere Systeme hinweg verknüpfen.
Futuremark hat über den Appstore den 3DMark für Windows RT veröffentlicht. Damit ist der Benchmark auf vielen Betriebssystemen lauffähig und ermöglicht Vergleiche unterschiedlicher Plattformen.