Mantle-API: Star Citizen und die sieben Frostbite-Titel
AMD hat angekündigt, dass Star Citizen, die Thief-Entwickler Eidos Montreal sowie Oxide Games die Mantle-Schnittstelle unterstützen werden. Hinzu kommen mehr als 15 Spiele auf Basis der Frostbite-Engine, von denen sieben bereits bekannt sind.

Mit der Weltraumsimulation Star Citizen hat AMD ein weiteres Spiel enthüllt, welches die Mantle-Schnittstelle für GCN-Grafikkarten nutzen soll. Zusätzlich haben Eidos Montreal, der Entwickler von Thief, und Oxide Games, das an einer 64-Bit-Engine für Strategiespiele arbeitet, die Unterstützung von Mantle bekanntgegeben. Neben Battlefield 4 sollen laut Dices Technikchef Johan Andersson insgesamt mehr als 15 Spiele das Mantle-API unterstützen.
Für den Multiplayer-Shooter soll laut AMD im Dezember ein Patch erscheinen, welcher die Mantle-Schnittstelle ins Spiel integriert. Weitere bekannte Titel mit der Frostbite-Engine in der Entwicklung sind Dragon Age Inquisition, Mass Effect, Mirror's Edge 2, Need for Speed Rivals, Plants vs. Zombies Garden Warfare und Star Wars Battlefront. Ein weiterer Kandidat ist Command & Conquer gewesen, zumindest die F2P-Version hat Electronic Arts aber eingestellt. Welche Spiele auf Basis der Frostbite-Engine sonst noch entwickelt werden, ist unbekannt - die von Andersson genannten 15+ Titel beinhalten vermutlich auch neue Serien.
Star Citizen und Thief unterstützen beide AMDs Trueaudio, daher überrascht es wenig, dass zumindest der Entwickler der Weltraumsimulation auch die Mantle-Schnittstelle integrieren möchte. Insbesondere Chris Roberts' Cloud Imperium Games hat bisher keinen Hehl aus der sehr fordernden Optik von Star Citizen gemacht, weswegen Mantle hier willkommen ist. Allerdings unterstützt das Spiel Nvidia-Techniken wie Turbulence sowie HBAO+.
Eidos Montreal hat Mantle nicht explizit für Thief angekündigt, eine Unterstützung ist jedoch wahrscheinlich. Oxide Games hatte bei der Vorstellung der Nitrous-64-Bit-Engine betont, man arbeite unter anderem eng mit AMD zusammen.
Das Application Programming Interface (API) Mantle ermöglicht bei Grafikkarten mit der GCN-Architektur eine konsolenähnliche Programmierung. Man spricht hier von "close to the metal" oder einer Low-Level-Schnittstelle. Hierdurch arbeitet die GPU flotter und die CPU wird besser ausgelastet.
Besitzer von High-End-Grafikkarten erhalten so mehr Leistung, beispielsweise für aufwendige Kantenglättungsmodi, Nutzer von schwachen Pixelbeschleunigern kommen in den Genuss höherer Detailstufen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mantle wird hier nicht wirklich viel helfen. Mal nicht das aktuelle Mantle. 1. Mantle...
Ist OS X nicht auch Unix basiert? http://www.groths.org/frostbite-game-engine-coming-to...
seit nvidia iwann mal per treiberupdate die lüfter angepasst hat und reihenweiße grakas...
Der Sinn von Mantle ist, dass man weniger Abstraktionslayer und damit weniger...