Beema und Mullins: Neue APUs für Tablets und Notebooks
AMDs Beema und Mullins basieren auf den neuen x86-Puma-Kernen und einer GCN-Grafikeinheit, verfügen zudem über einen ARM-Chip. Trotz der 28-Nanometer-Fertigung soll die Effizienz deutlich gestiegen sein.

AMD hat zwei neue Low-Power-APUs für Tablets und Notebooks angekündigt. Beema und Mullins sind die Nachfolger von Kabini und Temash. Die neuen Chips weisen einige Verbesserungen auf: So unterstützen sie dank der überarbeiteten Puma-Kerne Microsofts Instant Go und rechnen effizienter.
Seit der Einführung des 28-Nanometer-Prozesses hat TSMC die Fertigung verbessert. Deshalb fällt bei Beema und Mullins bei gleicher Geschwindigkeit die Leistungsaufnahme teilweise geringer aus. Für Beema gibt AMD eine TDP von 10 bis 25 Watt an, für Kabini 15 bis 25 Watt - hier kennt der Hersteller offenbar sein eigenes Portfolio nicht, denn der E1-2100 wird mit 9 Watt spezifiziert.
AMD macht es Intel nach: SDP statt TDP
Die TDP von Mullins beläuft sich auf maximal 4,5 statt 8 Watt - die SDP hingegen auf rund 2 statt bis zu 4 Watt. Die Scenario Design Power gibt nicht die maximale Verlustleistung an, sondern die Leistungsaufnahme in bestimmten Anwendungen. Wie AMD die SDP definiert, ist derzeit nicht bekannt.
Details zu den neuen Puma-Kernen, die eine verbesserte Version der Jaguar-Architektur nutzen, hat AMD ebenfalls nur eingeschränkt ausgegeben. Die bis zu vier Recheneinheiten unterstützen beispielsweise Microsofts Instant Go. Der Puma zählt übrigens zu den größten Kleinkatzen der Welt, dennoch ist er kleiner als der Jaguar. Die neuen SoC hingegen sind größer als ihre Vorgänger, da AMD einen ARM-Chip für Sicherheitsfunktionen in das Die integriert hat.
Die Leistung ist zumindest gestiegen: So gibt AMD im Anhang für ein Engineering Sample einer Mullins-APU mit 4,5 Watt TDP im PCMark8 einen Wert von 1.809 Punkten an. Der Temash-Chip A6-1450 mit 8 Watt TDP erreicht nur 1.343 Punkte. Daraus ergibt sich rechnerisch eine fast doppelt so hohe Effizienz.
Erste Produkte auf Basis von Beema und Mullins sollen im Frühjahr 2014 in den Handel kommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich checks schon langsam, weil ich mich damit beschäftigt habe, allerdings check ich die...
ja das ist die Idee ;)
Wenn wenigstens Kabini-Boards mal in Deutschland eintrudeln würden. Aber außer dem ECS...