Eizo Foris FG2421: Der doppelte 120-Hz-Bildschirm für Spieler

Eizo hat mit dem Foris FG2421 ein fast schon revolutionäres 24-Zoll-Display angekündigt, das dank 240-Hz-Technik und VA-Panel vor allem für Spieler geeignet sein soll. Die hohe Bildrate erreicht der FG2421 durch 120 Hz und eingeschobene schwarze Frames wie im Kino.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Foris FG2421 fügt Schwarzbilder ein, Eizo spricht jedoch von 240 Hz.
Der Foris FG2421 fügt Schwarzbilder ein, Eizo spricht jedoch von 240 Hz. (Bild: Eizo)

Der Monitorhersteller Eizo hat den Foris FG2421 vorgestellt, einen 24-Zoll-Bildschirm mit sogenannter Black Frame Insertion (BFI). Das Display arbeitet intern mit 120 Hertz, verdoppelte die Frames und stellt jedes zweite Bild auf Wunsch schwarz dar, sodass sich 240 Frames pro Sekunde ergeben. Diese eingeschobenen Frames sollen dem Sehverhalten des menschlichen Auges entgegenkommen, viele Fernseher arbeiten mit dem BFI-Prinzip.

Erstaunlich ist hierbei, dass der Foris FG2421 auf einem 24-Zoll-VA-Panel mit 1080p-Auflösung basiert. Bisherige 120- oder 144-Hz-Modelle nutzen ein TN-Panel, sieht man von einigen wenigen übertakteten IPS-Panels ab. Vertical-Alignment (VA) bietet besonders hohe Kontraste in dunklen Szenen (vor allem der Schwarzwert) - in Spielen erleichtert dies das Erkennen von Gegnern - und sehr gute Blickwinkel. Die von Eizo beworbenen 240 Hertz basieren auf einer Verdopplung der angelieferten Frames: Jeder wird zweimal angezeigt, dadurch wirkt der Bildschirm der Bewegungsunschärfe entgegen und das Bild wirkt ruhiger.

  • Der FG2421 arbeitet prinzipiell mit 120 Hz, kann also bei entsprechend starker Hardware doppelt so viele Bilder pro Zeit darstellen wie 60 Hz. (Bild: Eizo)
  • Eizo aber zeigt bei 120 Hz jeden Frame doppelt an oder schaltet das Display bei jedem zweiten Frame kurz schwarz. (Bild: Eizo)
  • Hierdurch wirkt der FG2421 Bewegungsschärfe entgegen, das Bild wirkt klarer. (Bild: Eizo)
Der FG2421 arbeitet prinzipiell mit 120 Hz, kann also bei entsprechend starker Hardware doppelt so viele Bilder pro Zeit darstellen wie 60 Hz. (Bild: Eizo)

Die optional zuschaltbare "Turbo 240" genannte Technik erweitert die doppelten Bilder durch schwarze, man spricht hier von Black Frame Insertion. Zugleich wird die Hintergrundbeleuchtung kurz abgeschaltet. Viele Fernseher arbeiten nach diesem Prinzip, da bei den geringen Bildraten des gesendeten Materials die Bewegungsunschärfe ohne Verdopplungen und schwarze Zwischenbilder besonders stark wäre.

In der Spielepraxis dürfte der Foris FG2421 somit tatsächlich einen sichtbaren Fortschritt gegenüber bisherigen 120-Hz-Diplays darstellen, da er ein VA-Panel sowie BFI einsetzt - erste Tests belegen dies. Der Problematik des dunkler wirkenden Bildes durch die temporäre Schwarzschaltung wirkt Eizo mit einer starken Hintergrundbeleuchtung entgegen. Zudem ist der FG2421 mit speziellen Farbmodi ausgestattet, etwa für Shooter oder Strategietitel.

Der Eizo Foris FG2421 verfügt über je einen HDMI-, Diplayport- und Dual-Link-DVI-Anschluss. Zwei USB-2.0-Ports sowie ein Kopfhörerausgang runden die Ausstattung ab. Der Bildschirm ist überdies neigbar sowie um 6 cm in der Höhe verstellbar und ab sofort für 500 Euro erhältlich. Eizo gibt fünf Jahre Garantie.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Neuro-Chef 01. Nov 2013

Ich hab genau den und bin fast zufrieden, aber was ist dieses IPS-Glitzern? Mein Problem...

Clown 31. Okt 2013

Ja, der Hobbit hat mich auch positiv überrascht. Am Anfang fand ichs noch etwas komisch...

silentburn 31. Okt 2013

Apple ist schon seit jahren auf dem Markt. Wenn Apple sagt da ist neue Technik drin, kann...

Michael H. 31. Okt 2013

Einmal machen ist ja ok... so n paar hundert euro teuren Monitor kauft man nunmal als...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /