Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Theora 1.1 alias Thusnelda ist fertig

Bessere Videoqualität durch neuen Encoder. Xiph.org hat den freien Video-Codec Ogg Theora in der Version 1.1 veröffentlicht. Die unter dem Namen Thusnelda entwickelte Software erstellt Videos im Format Ogg Theora mit besserer Bildqualität als ihr Vorgänger.

Moblin 2.0 für Netbook ist fertig

Entwickler geben Ausblick auf Moblin 2.1. Das Moblin-Projekt hat die Version seiner auf Netbooks mit Intels Atom-Prozessor zugeschnittenen Linux-Distribution veröffentlicht. Zudem gibt es eine Vorschau auf die kommende Version Moblin 2.1.

Cloud Hosting bei Host Europe

Virtual Cluster wird als Ressourcenpool aus dedizierten Servern angeboten. Host Europe startet mit dem "Virtual Cluster" einen Cloud-Hosting-Dienst. Unternehmenskunden erhalten einen Hardwarepool, dessen Ressourcen (Prozessor, RAM und Speicherplatz) sie auf beliebig viele und beliebig skalierte virtuelle Maschinen verteilen können.

Post bremst angeblich De-Mail aus

Start des Regierungsprojekts könnte sich auf 2011 verschieben. Die Deutsche Post bremst durch gezieltes Lobbying das De-Mail-Projekt der Bundesregierung aus, meldet die Financial Times Deutschland. Der elektronische Brief für eine sichere Bürokommunikation hätte noch vor der Wahl auf den Weg gebracht werden können, doch die Post wolle sich einen Startvorteil verschaffen.

O'Reilly paktiert mit Microsoft

Bücher von Microsoft erscheinen über O'Reilly und ohne DRM. Microsoft und der IT-Verlag O'Reilly wollen künftig eng zusammenarbeiten. O'Reilly wird ab 30. November 2009 zum exklusiven Distributor und Co-Publisher für Bücher von Microsoft Press.

Ist Twitter 1 Milliarde US-Dollar wert?

Investoren wollen Twitter 100 Millionen US-Dollar zur Verfügung stellen. Twitter steht eine Finanzspritze von 100 Millionen US-Dollar ins Haus, meldet das Wall Street Journal. Dabei werde das Unternehmen, das bislang keine nennenswerten Umsätze erzielt, mit rund 1 Milliarde US-Dollar bewertet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Neues User-Interface für Firefox

Konkrete Pläne für Firefox 3.7 und 4.0. Das bei Mozilla für die User-Interface-Entwicklung zuständige UX-Team hat nach einigen Diskussionen einen Plan für ein neues User-Interface für Firefox vorgestellt. Der Browser soll transparenter und farblich neutraler werden, die Zahl der Bedienelemente wird reduziert, um mehr Platz für die eigentlichen Inhalte zu schaffen.

Telekom will Kooperationen mit Kommunen ausbauen

Zahl der Kooperationsverträge soll sich 2009 verdoppeln. Die Telekom will ihre Zusammenarbeit mit Kommunen bei der Breitbanderschließung ausweiten. Es sollen 2009 wesentlich mehr Kooperationsverträge im Rahmen von öffentlichen Ausschreibungen abgeschlossen werden als bislang geplant.
undefined

Sandbox -X - Desktopapplikationen im Sandkasten

Fedora-Entwickler stellt Sicherheitslösung auf Basis von SELinux vor. Fedora-Entwickler Dan Walsh hat mit "Sandbox -X" eine Lösung auf Basis von SELinux vorgestellt, mit der sich Desktopapplikationen in eine Sandbox einsperren lassen, so dass sie auch bei Fehlern kein großes Unheil anrichten oder Angreifern den Zugriff auf persönliche Daten ermöglichen können.
undefined

boot.kernel.org - Linux aus dem Internet booten

gPXE als Basis, um Live-Distributionen direkt aus dem Netz zu starten. Mit boot.kernel.org startete jetzt ein neuer Dienst, mit dem sich Linux-Systeme über HTTP booten lassen. Dazu stehen diverse Linux-Distributionen in Form ihrer Live-Varianten zur Verfügung.

Microsofts Internet Explorer mit Googles Browser-Engine

Chrome Frame: Chrome als Plug-in für den IE. Mit Chrome Frame hat Google ein Open-Source-Plug-in für Microsofts Internet Explorer veröffentlicht, das Microsofts Browser HTML 5 und andere Webtechnologien beibringt. Webseiten können explizit die Darstellung mit Googles Browser-Engine im Internet Explorer erzwingen.
undefined

WebGL - 3D-Spore-Kreaturen in Firefox

Einfache WebGL-Demo für Firefox veröffentlicht. Nachdem Firefox um eine erste Unterstützung des 3D-Standards WebGL erweitert worden ist, hat Mozilla-Entwickler Vladimir Vukicevic eine Demo nachgereicht: einen Betrachter für 3D-Kreaturen aus EAs Spiel Spore.

Robo.to - Twitter für den Fernseher

Statusupdates in 4 Sekunden langen Videos. Robo.to erlaubt es Nutzern, Statusupdates in Form von 4 Sekunden langen Videoclips zu verbreiten. Mit dem neuen TV-Modus wird es zu einer Art Twitter für den Fernseher.

Rote Pille für IBM

IBM kauft Redpill aus Singapur. IBM übernimmt mit Redpill einen Analysedienstleister aus Singapur, der vor allem in den Bereichen Finanzen, Telekommunikation, Technik und Bewirtung tätig ist.

Werbemails: Einmaliger E-Mail-Kontakt reicht nicht

Amtsgericht München: Werbemails sind eine unzumutbare Belästigung. Der einmalige E-Mail-Kontakt mit einem Unternehmen reicht nicht aus, damit dieses künftig Werbemails an die Adresse schicken darf, entschied das Amtsgericht München. Eine trotzdem übersandte Werbemail stelle eine unzumutbare Belästigung dar, deren Unterlassung verlangt werden kann.

Samsung - ARM-Prozessoren für Smartphones und Netbooks

Chips mit 1 GHz verarbeiten HD-Videos in 1080p mit 30 Bildern/s. Samsung hat auf Basis von ARMs CPU-Kern Cortex A8 zwei neue Prozessoren vorgestellt. Den S5PC110 für Smartphones und den S5PV210 für den Einsatz in Netbooks. Beide nehmen Full-HD-Videos in 1080p auf und spielen diese auch über einen HDMI-Ausgang ab.

Yahoo will angeblich Zimbra verkaufen

Groupware-Lösung für Unternehmen passt nicht mehr ins Portfolio. Yahoo will sich von seiner Groupware-Lösung Zimbra trennen, meldet Wall-Street-Journal-Redakteurin Kara Swisher. Yahoo hatte das Unternehmen erst vor rund zwei Jahren für 350 Millionen US-Dollar übernommen.
undefined

Erste Festplatten mit mSATA-Anschluss

IDF Mini-SATA für besonders kompakte Geräte angekündigt. Die SATA-IO (Serial ATA International Organization) hat im Vorfeld des Intel Developer Forums (IDF) in San Francisco die Entwicklung der neuen Schnittstelle "Mini-SATA" angekündigt. Der kurz mSATA genannte Anschluss ist für besonders kompakte Geräte vorgesehen.
undefined

Barracuda XT - 2 TByte, 7.200 U/Min. und SATA mit 6 GBit/s

Schnelle Desktopfestplatte mit hoher Kapazität von Seagate. Seagate liefert mit der Barracuda XT seine nach eigenen Angaben bislang schnellste Desktopfestplatte aus. Sie arbeitet mit 7.200 Umdrehungen pro Minute, bietet eine Kapazität von 2 TByte und verfügt über einen SATA-Anschluss mit 6 GBit/s.

Mesh Networking: Computer sollen sich gegenseitig überwachen

Peer-to-Peer-Technik nutzt Intels AMT. Intel-Entwickler Ylian Saint-Hilaire arbeitet an einer nur als "Mesh Networking Project" bezeichneten Peer-to-Peer-Technik, die die Verwaltung von Computern verändern soll. Die Computer in einem Netzwerk sollen sich dabei gegenseitig überwachen, selbst wenn sie heruntergefahren wurden.

Ubuntu 10.4 trägt den Namen Lucid Lynx

Lucid Lynx kommt als LTS-Version und letztmalig mit Gnome 2. Nach Ubuntu 9.10 alias Karmic Koala, dessen Veröffentlichung für Oktober 2009 geplant ist, soll mit Ubuntu 10.4 alias Lucid Lynx eine Version mit Long-Term-Support (LTS) erscheinen.

Google Docs - Dokumente kommen in den Google-Index

Nur explizit als öffentlich gekennzeichnete Dateien landen in Suchmaschinen. Die in Googles Online-Office gespeicherten und öffentlich freigegeben Dokumente werden demnächst in Googles Suchindex aufgenommen. Das bedeutet, Nutzer werden solche Dokumente künftig mit der Google-Suche finden.
undefined

Gimp 2.8 bekommt Ein-Fenster-Interface und Polaroids

Bestehendes Multi-Window-Interface soll erhalten bleiben. Bereits in der kommenden Version 2.8 soll die freie Bildbearbeitung Gimp einen "Ein-Fenster-Modus" bekommen, was allerdings nicht bei allen Nutzern auf Begeisterung stößt. Daher soll auch der Multi-Window-Modus erhalten bleiben und sogenannte Polaroids für ein konsistentes User-Interface sorgen.

Adobe testet App Store für Flash-Anwendungen

Flash Platform Service Distribution gestartet. Im Rahmen der Flash Platform Services testet Adobe eine Art App Store für Flash-Applikationen. Entwickler sollen über den Dienst kostenlose und kostenpflichtige Applikationen verbreiten und finanzieren können.

WebGL - Firefox wird 3D-fähig

Aktuelle Firefox-Nightly-Builds mit erster Unterstützung von WebGL. Nach Webkit wartet auch Firefox mit erster Unterstützung für WebGL auf. Der noch in der Entwicklung befindliche 3D-Standard für das Web setzt auf OpenGL auf und soll hardwarebeschleunigte 3D-Anwendungen im Browser ohne Plug-ins erlauben.

QWebClient und Wt - Webschnittstellen für C++-Anwendungen

Thin-Client für Qt und Bibliothek zur Erstellung von Webapplikationen in C++. Morten Sorvig hat mit QWebClient eine Art Thin-Client für Qt-Applikationen geschrieben. Diese können damit ein Web-Front-End zur Verfügung stellen. Inspiriert wurde er von Wt, einer C++-Bibliothek, mit der sich interaktive Webapplikationen entwickeln lassen.

Microsoft verklagt Unternehmen wegen Scareware-Vertrieb

Softwarehersteller will Verbreitung betrügerischer Anzeigen eindämmen. Microsoft hat gestern in den USA fünf Unternehmen verklagt, die mittels Onlinewerbung sogenannte "Scareware" vertrieben haben. Microsoft will mit den Klagen gegen die Flut betrügerischer Werbeanzeigen vorgehen.

Netscape-Gründer wird Aufsichtsrat bei HP

Marc Andreessen wird elftes Mitglied im Board of Directors. HP hat Netscape-Gründer Marc Andreessen in sein Board of Directors berufen. Er soll HP mit seinem unternehmerischen Hintergrund und seiner Industrieexpertise unterstützen.
undefined

HP stellt Dreamscreen vor

Display soll Küchenradio, Uhr und digitalen Fotorahmen ersetzen. Unter dem Namen Dreamscreen bringt HP vernetzte Displays auf den Markt, die Nutzer über aktuelle Veränderungen in sozialen Netzwerken auf dem Laufenden halten sollen. Sie spielen zudem Musik aus dem Internet ab und zeigen Fotos.
undefined

Mozilla veröffentlicht Snowl 0.3

Messagingsystem im Browser. Mozilla hat Snowl, sein Messagingsystem im Browser, in der Version 0.3 veröffentlicht. Snowl soll Konversationen in den Browser integrieren und dazu unterschiedliche Protokolle und Dienste an einer Stelle zusammenführen.
undefined

Nokia setzt auf KOffice

Betrachter für Microfts Office-Dateiformate für Maemo 5 basiert auf KOffice. Nokia will die vom KDE-Projekt entwickelte Office-Suite KOffice nutzen, um daraus einen Betrachter für Office-Dokumente auf seiner Linux-Plattform Maemo zu machen. Das Betriebssystem kommt beim N900 erstmals in einem Mobiltelefon von Nokia zum Einsatz.

Google will den Markt für Displaywerbung umkrempeln

Doubleclick Ad Exchange startet. Mit der Doubleclick Ad Exchange will Google den Markt für Displaywerbung umkrempeln. Über den Marktplatz soll die Schaltung von Bannern und anderen Werbeformen auf zahlreichen Websites möglich sein, der Preis wird wie bei Adsense in einem Auktionsmodell bestimmt.

Panasonic stellt LED-Birnen vor

Dimmbare Leuchtmittel mit bis zu 19 Jahren Lebensdauer. Panasonic hat in Japan eine neue Serie von acht LED-Lampen vorgestellt, die besonders energieeffizient, leicht und klein sein sollen. Die dimmbaren LED-Leuchten sollen bis zu 19 Jahre halten.
undefined

Google übernimmt Recaptcha

Nutzer helfen, Bücher zu digitalisieren. Google kauft Recaptcha, ein Spin-off der Carnegie-Mellon-Universität, das hinter dem gleichnamigen Captcha-System steckt. Die Technik soll bei der Digitalisierung von Büchern helfen.
undefined

Z-Drive - vier SSDs in einer PCIe-Karte

870 MByte/s beim Lesen und 780 MByte/s beim Schreiben. OCZ bringt schnellere Z-Drive-Modelle in den Handel. Dabei handelt es sich um Flash-basierte Speicherlösungenn, die direkt in einen PCIe-Slot gesteckt werden, was höhere Datentransferraten erlaubt als der Weg über SATA.
undefined

Zum Nachtanken: Redox-Flow-Batterien für Elektroautos

Elektrolytflüssigkeit austauschen statt lange Strom tanken. Forscher am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT in Pfinztal bei Karlsruhe haben eine neue Redox-Flow-Batterie für Elektroautos entwickelt. Ist der Energiespeicher leer, kann die entladene Elektrolytflüssigkeit an einer Tankstelle gegen frisch geladene ausgetauscht werden. Das soll schnell gehen.

Urteil: Hansenet muss Vorratsdaten speichern

Gericht betont öffentliches Interesse an der sofortigen Umsetzung. Hansenet (Alice) ist zur Vorratsdatenspeicherung verpflichtet. Das entschied das Verwaltungsgericht Köln und lehnte damit einen Antrag des Unternehmens ab, mit dem Hansenet erreichen wollte, vorerst keine Maßnahmen zur Einführung der Vorratsdatenspeicherung treffen zu müssen.
undefined

RAIDDrive SSD mit 2 TByte und 1,4 GByte/s

Super Talent packt vier SSDs mit 1 GByte DRAM-Cache auf eine PCIe-Karte. Super Talent bringt mit seinem RAIDDrive SSD eine PCIe-Steckkarte mit 2 TByte Flash-Speicher auf den Markt, die die Bandbreitenlimitierung von SATA umgehen soll. So sollen Datentransferraten von 1,4 GByte/s erreicht werden.

ARMs Cortex A9 läuft mit mehr als 2 GHz

Dual-Core-CPU soll mit höheren Taktfrequenzen Intels Atom Konkurrenz machen. ARM bietet sein Prozessordesign Cortex A9 MPCore ab sofort auch in einer Version für 2 GHz an, die für TSMCs 40-Nanometer-Herstellungsprozess ausgelegt ist. Diese auf Geschwindigkeit optimierte Version des Cortex A9 MPCore soll mit Intels Atom-Prozessor konkurrieren.

Exadata 2: OLTP-Maschine von Sun Oracle und Sun

Datenbanksystem mit neuen Flash-Modulen, schnellen Prozessoren und Festplatten. Oracle hat mit Sun seine OLTP-Maschine Exadata 2 vorgestellt. Sie nutzt neue, Flashfire genannte Flash-Speicher-Module von Sun und ist den Unternehmen zufolge das derzeit schnellste System für Data-Warehousing und Online-Transaction-Processing (OLTP).

Universal Music unterliegt Veoh erneut vor Gericht

Videohoster durch DMCA geschützt. Der US-Videohoster Veoh genießt den Schutz der Safe-Harbor-Bestimmungen des Digital Millennium Copyright Act. Das hat ein US-Bezirksgericht entschieden und Universals Vorwürfe der Urheberrechtsverletzung gegen Veoh zurückgewiesen. Universal Music will in Berufung gehen.
undefined

Multimedia-Player mit Android von Archos

Archos 5 Internet Tablet spielt HD-Videos und kommt mit WLAN nach 802.11n. Mit dem "Archos 5 Internet Tablet" hat Archos einen Multimedia-Player auf Basis von Googles Betriebssystem Android vorgestellt. Das mobile Gerät wartet mit HD-Unterstützung, WLAN nach 802.11n und Bluetooth auf.