Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

undefined

Plop 5.0 - Bootmanager mit USB-Support

Grafischer Bootmanager lädt Windows- und Linux-Systeme auch von USB-Geräten. Der Bootloader Plop v5.0 des österreichischen Programmierers Elmar Handlhofer bietet Unterstützung für den Start von auf USB-Geräten installierten Betriebssystemen. Der grafische Bootmanager erkennt sämtliche Windows-Partitionstypen und kommt auch mit Linux- und LVM-Partitionen zurecht.

Storage-Cloud von IBM

General Parallel File System läuft auf preiswerter Standardhardware. IBM will einen Cloud-Speicherdienst starten und Speicherkapazitäten im Petabyte-Bereich auf preiswerter Hardware anbieten. Unter dem Namen "Smart Business Storage" soll es eine sogenannte Private-Cloud und neue Beratungsangebote geben.
undefined

Raphaël - Javascript zaubert Vektorgrafik fürs Web

Javascript-Bibliothek erzeugt animierte Vektorgrafik in SVG und VML. Die Javascript-Bibliothek Raphaël erleichtert den Umgang mit Vektorgrafik im Web. Dabei setzt Raphaël auf den Vektorgrafikstandard SVG, der von vielen modernen Browsern beherrscht wird. Speziell für den Internet Explorer wird Microsofts VML unterstützt.
undefined

KDE 4.3.2 sorgt für mehr Stabilität

Neue Ausgabe von KDE 4.3 beseitigt zahlreiche Fehler. Das KDE-Team hat ein zweites Bugfix-Release seines freien Desktops KDE 4.3 veröffentlicht. Die neue Version 4.3.2 soll unter anderem mit höherer Leistung und einer aktualisierten Übersetzung aufwarten.
undefined

Amazons Kindle startet am 19. Oktober 2009 in Deutschland

Kindle mit UMTS und WLAN ist teurer und hat weniger Funktionen. Amazon senkt den Preis für seinen E-Book-Reader Kindle in den USA und kündigt zugleich an, das Gerät ab 19. Oktober 2009 international anzubieten. Auch in Deutschland wird es zu haben sein, aber nur einen eingeschränkten Funktionsumfang bieten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Rettungsdistribution SystemRescueCD 1.3.1 erschienen

Rettungssystem mit zahlreichen Kernel-Updates und Bugfixes. Die Entwickler der Rettungs- und Adminstrations-CD SystemRescueCD setzen mit der Version 1.3.1 ihren monatlichen Updaterhythmus fort. Neben zahlreichen Bugfixes bringt diese Version auch Updates für den NTFS-Treiber ntfs3g, das Speichertestprogramm Memtest und das Partitionierungstool Partimage mit.

LiveCD-Projekt vom Unity-Linux-Team wiederbelebt

Software ermöglicht die Erstellung eigener Linux-Live-CDs. Das von Mandriva-Entwicklern aus der Taufe gehobene und dann vom PCLinuxOS-Entwickler Pierre-Henri Ramboz bis 2008 betreute Projekt Live-CD drohte mangels weiterer Unterstützer in der Versenkung zu verschwinden. Die Unity-Linux-Gruppe hat sich Anfang 2009 des Projekts angenommen und präsentiert nun erste Resultate.
undefined

Netgear - Wireless-N-Router mit Open-Source-Firmware

Router mit USB-Anschluss und vier Gigabit-Ethernet-Ports. Mit dem Rangemax Wireless-N Gigabit Router (WNR3500L) bringt Netgear einen üppig ausgestatteten Router auf den Markt, der vor allem Bastler und Open-Source-Entwickler locken soll. Neben der Unterstützung drahtloser Netzwerke bringt das Gerät vier Gigabit-Ethernet-Ports und eine USB-2.0-Schnittstelle mit.
undefined

Astaro Security Gateway V7.5 bringt viele neue Features

Neue Version des Astaro Security Gateways ab sofort erhältlich. Astaro hat sein Security Gateway in der Version 7.5 veröffentlicht, das vor allem das Intrusion Protection System (IPS) weiter verbessert. Zusätzlich kann die Bandbreitenauslastung in Echtzeit überwacht werden und ein neues Webportal ermöglicht beim Einsatz von Astaro Security Gateway in Hotels oder Kongresszentren Zugang für Gastnutzer.

XenDesktop 4 soll den Massenmarkt erobern

Ganze Desktops oder Applikationen laufen virtuell auf dem Server oder lokal. Mit dem XenDesktop 4 bringt Citrix eine neue Lösung zur Desktopvirtualisierung auf den Markt, mit der sie zu einer Massenanwendung werden soll. Dazu sollen Techniken wie Flexcast und HDX ebenso beitragen wie die Möglichkeit, verschiedene Hypervisors einzusetzen.

GCC-Programme sollen dank LTO bald schneller werden

GNU Compiler Collection bald mit Link Time Optimization (LTO). Die unter anderem vom Google-Mitarbeiter Diego Novillo entwickelte Link-Time-Optimierung (LTO) soll mit GCC kompilierten Programmen einen gehörigen Geschwindigkeitszuwachs bescheren. LTO klinkt sich in den Kompilierungsprozess zwischen dem Erstellen der Object-Files und dem eigentlichen Verlinken ein, um dort sprachunabhängige Optimierungen vorzunehmen.
undefined

Sabayon Linux 5.0 - Multimedia-Distribution im neuen Gewand

Gentoo-Distribution setzt auf aktuelle Hardwareunterstützung und eigenes Design. Die neue Version 5.0 der Gentoo-basierten Distribution Sabayon setzt auf erweiterte Hardwareunterstützung und grafisch ansprechendes Design. Mit eingebauten Treibern für Nvidia und AMD/ATI-Karten und dem Multimedia-Center XBMC 9.04.1 bringt Sabayon auch HD-Filme auf den Desktop.

Lotuslive iNotes - Webmail-Dienst für Unternehmen von IBM

Cloudbasiertes Angebot konkurriert auch mit Googles Apps. Mit Lotuslive iNotes bietet IBM ab sofort einen neuen E-Mail-Dienst an, der auch Kalender- und Adressverwaltung zur Verfügung stellt. Das cloudbasierte Lotuslive iNotes kann sowohl als eigenständige Lösung als auch zusammen mit vorhandenen E-Mail-Systemen wie Lotus Notes und Microsoft Exchange betrieben werden.

Gentoo veröffentlicht Geburtstags-DVD

Umfangreiche Softwareauswahl für x86-Systeme mit 32 und 64 Bit. Die Gentoo-Entwickler haben zum 10. Geburtstag der Distribution eine Live-DVD veröffentlicht. Gentoo-Ten ist die erste DVD-Ausgabe der Distribution, die, einmal installiert, ständig aktualisiert wird.

FreeBSD: Neue Versionen mit Sicherheitspatches

Fehler in den FreeBSD-Versionen 6.3, 6.4, 7.1 und 7.2. Neu entdeckte Designfehler im Dateisystemmodul und den kürzlich bekanntgewordenen Fehler im Linux-Kernel beheben FreeBSD-Entwickler in neuen Versionen für FreeBSD 6.x und 7.x. Die Patches liegen als Updates und im Quelltext vor.

Schwere Sicherheitslücken in Samba

Zugriff auf das gesamte Dateisystem und Passwörter im Klartext. Mit drei Patches beheben Samba-Entwickler Fehler in ihrem Linux-File-Server für Windows-Freigaben. Die Patches schließen Lücken, die unter Umständen einen Zugriff auf das gesamte Dateisystem zulassen, DOS-Attacken ermöglichen oder Passwörter im Klartext anzeigen.

Perl 5.11.0 veröffentlicht

Neue Entwicklerversion weist den Weg zu Perl 5.12. Mit Perl 5.11.0 haben die Entwickler der freien Skriptsprache eine neue Version veröffentlicht. Sie gibt einen Ausblick auf Neuerungen, die mit Perl 5.12 eingeführt werden sollen.

Honda meldet Durchbruch bei Kohlenstoff-Nanoröhren

Forscher können gezielt Nanoröhren mit metallischen Eigenschaften erzeugen. Forscher von Honda und der Universitäten Purdue und Louisville melden einen Durchbruch bei der Herstellung von Kohlenstoff-Nanoröhren mit leitenden Eigenschaften. Sie haben das Potenzial, um Elektrizität schnell und ohne große Verluste über große Entfernungen zu transportieren.

Neue Bundesregierung: Gema bringt sich in Stellung

Provider sollen beim Kampf gegen Internetpiraterie helfen. Zum Start der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und FDP bringt sich die Gema in Stellung. Die Verwertungsgesellschaft drängt unter anderem auf freiwillige Vereinbarungen zwischen Providern und Rechteinhabern zur Bekämpfung von Internetpiraterie.
undefined

Flash Player 10.1 - eine Runtime für alle Plattformen

Flash Player auch für Windows Mobile, WebOS, Android, Symbian und Blackberry. Adobe holt zum Rundumschlag bei Flash aus und kündigt den Flash Player 10.1 für Smartphone, Netbooks und PCs an. Die Software wird für die Desktopbetriebssysteme Windows, Linux und MacOS X sowie die mobilen Plattformen Windows Mobile, Palm WebOS, Android, RIMs Blackberry-Betriebssystem und Symbian verfügbar sein und die hardwarebeschleunigte Wiedergabe von HD-Videos unterstützen.
undefined

Chrome integriert Native Client

Browserapplikationen rücken näher an den Prozessor. Google hat seinen Native Client in die aktuelle Version des Browsers Chrome integriert. Damit ist es möglich, Webapplikationen nativ auszuführen, so dass sie direkt auf den Prozessor zugreifen können. Davon sollen vor allem rechenintensive Anwendungen profitieren.
undefined

Aldi - Neuauflage des Mini-Notebooks Akoya E1312

Neues Modell mit größerem Akku bringt mehr Gewicht auf die Waage. Aldi bringt das Mini-Notebook Medion Akoya E1312 mit größerem Akku in die Läden. Das Gerät ist zwischen Netbook und Subnotebook angesiedelt, verfügt über ein 11,6 Zoll großes Display, verspricht laut Aldi 9 Stunden Akkulaufzeit und ist für 399 Euro zu haben.

Mozilla testet neue Plug-in-Prüfung

Plugin Finder Service soll vor unsicheren Browser-Plug-ins warnen. Mozilla hat eine erste Version seines Plugin Finder Service (PFS2) veröffentlicht. Der Dienst untersucht die im Browser installierten Plug-ins, um festzustellen, ob diese auf dem aktuellen Stand und damit sicher sind.

Firefox mit CSP steht zum Testen bereit

Content Security Policy soll XSS-Angriffe unterbinden. Mozilla hat eine Vorschau auf Firefox mit Content Security Policy (CSP) veröffentlicht. Dieser vom W3C entwickelte Standard soll Websites vor Cross-Site-Scripting-Angriffen (XSS) schützen.

BGH: Auch Freiberufler sind Verbraucher

Verbraucherschutz gilt auch für private Lieferungen an geschäftliche Adressen. Der Bundesgerichtshofs hat die Frage geklärt, wann ein Verbraucher, der zugleich selbstständiger Freiberufler ist, als Verbraucher im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches anzusehen ist und damit die Regelungen des Verbraucherschutzes für sich in Anspruch nehmen kann.

X.org veröffentlicht X-Server 1.7.0

Unterstützung für XI2/Multi-Pointer X. Mit erheblicher Verspätung hat das Projekt X.org seinen X-Server in der Version 1.7.0 veröffentlicht. Er unterstützt unter anderem Eingaben mit mehreren Cursors gleichzeitig.

Cloudera Desktop: Webbasierte Verwaltung von Hadoop-Clustern

Datei- und Jobbrowser, Cluster Health und Jobdesigner veröffentlicht. Der Hadoop-Spezialist Cloudera hat mit dem Cloudera Desktop eine GUI für Apache Hadoop vorgestellt. Mit der kostenlosen Software lassen sich Applikationen auf öffentlichen und privaten Hadoop-Clustern administrieren und überwachen.

Ubuntu 9.10 - Karmic Koala ist Beta

Schnelleres Booten und neue Sicherheitsfunktionen. Ubuntu hat eine Betaversion seiner kommenden Ausgabe mit Codenamen Karmic Koala veröffentlicht. Die Linux-Distribution soll noch im Oktober 2009 als Ubuntu 9.10 erscheinen und wartet mit zahlreichen, zum Teil grundlegenden Neuerungen auf.

Ciiju verspricht legalen Musiktausch

Musiktausch nur mit begrenztem Freundeskreis möglich. Eine legale Musiktauschbörse will Ciiju, ein Spin-off der Universität Göttingen, bieten. Ende September 2009 ging der Dienst mit einem überarbeiteten Angebot in die Version 2.0.

OpenSSH 5.3 veröffentlicht

Unterstützung für Windows 95, 98 und Me entfällt. Die freie Implementierung des SSH-Protokolls, OpenSSH, ist zu ihrem 10. Geburtstag in der Version 5.3 erschienen. Diese bringt vor allem Korrekturen mit und lässt die Unterstützung von Windows 95, 98 und Me fallen.

Spam wird größer

Bilderspam und Payload-Viren erfreuen sich wieder großer Beliebtheit. Die Größe von Spam-E-Mails nimmt deutlich zu, was auf das Wiederaufleben alter Techniken wie Bilderspam und Payload-Viren zurückzuführen ist. Das geht aus den Virustrends von Postini für das dritte Quartal 2009 hervor, die Google veröffentlicht hat.
undefined

Adobe gibt Ausblick auf künftige Photoshop-Techniken

Feuchte Farben und Warp zur Bildmanipulation. Adobe hat auf der Photoshop World einen Ausblick auf künftige Funktionen von Photoshop gegeben. Dazu zählen Malpinsel, mit denen sich Farben wie auf einer Palette mischen lassen, oder eine Warp genannte Technik, mit der sich Objekte leicht modifizieren lassen, beispielsweise die Armhaltung eines Menschen.
undefined

Amarok 2.2 - Sunjammer bringt große Neuerungen

Version 2.2 des KDE-Musikplayers markiert Start einer neuen Release-Serie. Der KDE-Musikplayer Amarok ist in der Version 2.2 mit Codenamen "Sunjammer" veröffentlicht worden. Sie präsentiert sich in neuem Look, ist durchgehend aus austauschbaren Widgets aufgebaut und bietet neue Funktionen für Playlisten.
undefined

Windows-XP-Modus für Windows 7 ist fertig

Microsoft meldet Release to Manufacturing für sein virtuelles Windows XP. Rechtzeitig zum Start von Windows 7 am 22. Oktober hat Microsoft den Windows-XP-Modus für das neue Betriebssystem fertiggestellt. Dabei handelt es sich um eine virtuelle Maschine mit Windows XP, die unter Windows 7 läuft, damit auch alte Applikationen, die nicht unter Windows 7 laufen, weitergenutzt werden können.
undefined

3D-Desktop Bumptop mit innovativen Multitouch-Gesten

Bumptop 1.2 nutzt Multitouch-Fähigkeiten von Windows 7. Der 3D-Desktop Bumptop wartet in der Version 1.2 mit neuen Multitouch-Funktionen für Windows 7 auf. Auf die typischen Kneif- und Spreizgesten zum Zoomen beschränken sich die Entwickler nicht. Und die neue Version soll schneller sein.

eBay streicht 400 von 1.000 Stellen in Berlin

Europäisches Kompetenzzentrum für Kundenbetreuung wird in Dublin aufgebaut. EBay baut seine Kundenbetreuung in Europa um. Während in Dublin ein europäisches Kompetenzzentrum für Kundenbetreuung und damit 100 neue Arbeitsplätze entstehen sollen, fallen in Deutschland 400 von 1.000 Arbeitsplätzen weg.

Nokia setzt ganz auf Qt

Einheitliche Entwicklungsumgebung für alle Plattformen. Nokia will Qt zu einem einheitlichen Entwicklungssystem für alle Plattformen machen. Entwickler sollen damit künftig Applikationen für Windows, MacOS X, Linux/X11, Windows CE und Nokias Smartphone-Plattform S60 entwickeln können.