Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

undefined

Mozilla startet Plugin-Checker

Dienst findet veraltete und unsicher Browser-Plug-ins. Mozilla hat seinen Plugin-Checker offiziell in Betrieb genommen. Der Dienst überprüft die im Browser installierten Plug-ins, um Nutzer vor veralteten und somit möglicherweise unsicheren Versionen zu warnen.
undefined

Beta von Opera 10.10 kommt mit Unite

Proxy-Dienst macht Clients zu Webservern. Opera hat eine erste Betaversion von Opera 10.10 mit einer Beta von Opera Unite veröffentlicht. Operas Plattform Unite soll jeden Browser zum Server machen, so dass Nutzer Inhalte direkt mit anderen tauschen können. Unite gewährt Zugriff auf die eigene Musiksammlung, Fotos oder ganze Websites, die auf dem Rechner des Nutzers liegen.

Studie: Internetkonzentration hat stark zugenommen

150 Netzwerke verantwortlich für 50 Prozent des Datenverkehrs. Eine aktuelle Studie von Arbor Networks zeigt, dass die Konzentration des Datenverkehrs im Internet in den vergangenen fünf Jahren stark zugenommen hat. Immer weniger Unternehmen sind für immer mehr Traffic verantwortlich.
undefined

Wikireader - Wikipedia für die Hosentasche

Minimalistisches Lesegerät von Openmoko. Mit dem Wikireader stellt Openmoko eine Art Wikipedia für die Hosentasche vor. Das kompakte Gerät kommt minimalistisch daher und soll mit nur drei Knöpfen rund 3 Millionen Wikipedia-Artikel erschließbar machen.
undefined

Ultrastar C15K147 - 15.000 U/Min. im 2,5-Zoll-Format

Schnelle Serverfestplatten von Hitachi. Hitachi bringt mit der Ultrastar C15K147 eine Serverfestplatte im 2,5-Zoll-Format auf den Markt, die mit 15.000 Umdrehungen pro Minute arbeitet. Mit der Ultrastar 15K600 gibt es zudem eine schnelle Serverplatte mit 600 GByte Kapazität.
undefined

Ein erster Blick auf Googles ChromeOS

Chrome mit typischen GUI-Elementen eines Desktops. Noch hält sich Google mit Informationen zu seinem kommenden Betriebssystem ChromeOS zurück. Nun sind aber Hinweise in den Verzeichnissen des Chromium-Projekts, der Open-Source-Version von Googles Browser Chrome, aufgetaucht. Sie erlauben einen ersten Blick auf ChromeOS.

UMTS-Einwahlsoftware Launch2net für Ubuntu

Nova-Media-Betaversion von Launch2net 2.0 für Ubuntu zum Download bereit. Nova Media bringt seine Einwahlsoftware Launch2net 2.0 auch für die Linux-Distribution Ubuntu auf den Markt. Bislang war die Software nur für MacOS X verfügbar und wird von verschiedenen Mobilfunkanbietern unter eigenem Namen mit UMTS-Sticks ausgeliefert.
undefined

KDE auf Nokias N900

Desktop-Widgets laufen auf dem Smartphone. Nokia hat auf dem Maemo Summit in Amsterdam in der letzten Woche rund 300 Exemplare seines kommenden Linux-Smartphones N900 an Entwickler verteilt. KDE-Entwickler Marijn Kruisselbrink hat das genutzt, um einen ersten Teil des KDE-Desktops auf Nokias Smartphone zu portieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Schnellere Sparc-Prozessoren von Fujitsu und Sun

Sparc64 VII mit bis zu 2,88 GHz und schnellerem Speichercontroller. Fujitsu und Sun bringen eine schnellere Version des Quad-Core-Prozessors Sparc64 VII mit einem verbesserten Speichercontroller für Sparc-Server auf den Markt. Zusammen sollen sie, verglichen mit bisherigen Sparc-Systemen, für rund 25 Prozent mehr Leistung sorgen.

Firefox 3.6 mit Orientierungssinn

Entwicklerversion unterstützt Orientation-API und CSS-Transitions. Mozilla hat in den aktuellen Entwicklungszweig für Firefox 3.6 neue Webtechniken integriert. So kann Firefox künftig mit Bewegungssensoren umgehen und unterstützt CSS Transitions.

Erste Vorabversion von Moblin 2.1 veröffentlicht

Linux-Distribution speziell für Geräte mit Intels Atom-CPU. Die Entwickler der Netbook-Linux-Distribution Moblin haben eine erste Vorabversion des kommenden Moblin 2.1 für Netbooks und Nettops veröffentlicht. Moblin 2.1 soll zugleich eine Basis für eine neue Generation von MIDs und Smartphones werden.

FCC nimmt Google Voice unter die Lupe

AT&T sieht Prinzip der Netzneutralität verletzt. Google muss sich in den USA eine Untersuchung der Federal Communication Commission gefallen lassen. Nach einer Beschwerde von AT&T will sie von Google wissen, warum bei Google Voice manche Anrufe blockiert werden.
undefined

HD+ zum Start kostenlos

Astras HD-Plattform startet am 1. November 2009. Astra bereitet den Start seines neuen HD-Angebots HD+ über die neue Tochterfirma HD Plus GmbH vor. Ab 1. November 2009 sollen Nutzer darüber RTL und Vox in HD-Auflösung empfangen können, im Januar kommen Sat.1, Pro Sieben und Kabel Eins in HD hinzu.

Provider warnt Bots

Nutzer gekaperter PCs erhalten Hinweis im Browser. Comcast, einer der größten Internetprovider in den USA, will aktiv gegen Botnetze im eigenen Netz vorgehen und dazu Kunden, deren Rechner missbraucht werden, mit einer Pop-up-Nachricht darauf hinweisen.
undefined

Schlanker Desktop Equinox 2 Beta erschienen

Equinox Desktop Environment basiert auf dem Fast Light Toolkit (FLTK). Das schlanke Equiniox Desktop Environment (EDE) 2 ist in einer Vorabversion erschienen. Mit Hilfe der Bibliothek FLTK läuft der flinke Desktop sowohl unter Linux als auch unter MacOS X und Windows.
undefined

Giorgio Armani stellt Smartphone mit Windows Mobile 6.5 vor

Mobiltelefon in Bronze passt besonders gut zu Armani-Anzügen. Giorgio Armani, Samsung und Microsoft haben zusammen ein neues Smartphone vorgestellt. Während Giorgio Armani persönlich für das Design verantwortlich war, hat Samsung sich um die Hardware gekümmert und Microsoft das Betriebssystem beigesteuert.

Thawte widerruft persönliche E-Mail-Zertifikate

Nutzer sollen auf kostenpflichtige Verisign-Zertifikate umsteigen. Die Verisign-Tochter Thawte will ihr Angebot persönlicher E-Mail-Zertifikate samt dem Web of Trust zum 16. November 2009 einstellen. Die Server werden dann abgeschaltet, alle ausgestellten Zertifikate widerrufen.
undefined

Gnome - Vorabversion der Desktopumgebung Gnome Shell

Oberfläche für die kommende Version des Gnome Desktops vorgestellt. Die kommende Version 3.0 des Gnome Desktops wird auch optisch herausgeputzt. Mit OpenGL-Effekten soll der neue Compositing-Manager Mutter den bisherigen Fenstermanager Metacity ersetzen. Darauf soll dann die Gnome-Shell laufen, eine Erweiterung des Desktops in neuem Gewand.

Youtube - 1.000.000.000 Videoabrufe täglich

Googles Videoplattform erfreut sich steigender Beliebtheit. Rund vier Jahre nach ihrer Gründung verzeichnet die Google-Tochter Youtube mehr als 1 Milliarde Videoabrufe pro Tag. Damals waren die Gründer angetreten, um "Flickr für Videos" zu schaffen.

VdS-Siegel für Gebäude-Infrastruktur-Verkabelung

Richtlinie für Planung, Errichtung und Prüfung von Kommunikationskabelanlagen. "Sachkundige für Planung, Errichtung und Prüfung von Kommunikationskabelanlagen" will die VdS Schadenverhütung künftig zertifizieren. Damit bescheinigt sie Elektrofachkräften Fachkunde bei der Errichtung von informationstechnischer Infrastruktur, etwa von IT-Kabelanlagen.

Unattended-GUI: Automatisierte Installation im Netzwerk

Open-Source-Lösung zur Verteilung von Betriebssystemen, Software und Updates. Mit seinem Projekt Unattended-GUI bietet Mario Gzuk eine Lösung an, um zahlreiche Betriebssysteme, Software oder Updates über ein Netzwerk zu verteilen. Auch Windows Vista, Windows 7 oder Windows Server 2008 können über das Netz im Unattended-Modus installiert werden.

Auch Chrome kann jetzt WebGL

Browserhersteller unterstützen 3D-Standard frühzeitig. Nach Webkit und Firefox hat auch Google seinen Browser Chrome um Unterstützung für WebGL erweitert. Google hatte zwar früh seine Unterstützung für den 3D-Standard angekündigt, verfolgt mit O3D aber parallel einen eigenen Ansatz für 3D-Grafik im Web.

Palm Pre auch bei Simyo

Der E-Plus-Discounter verkauft Palms Smartphone. Das Smartphone Palm Pre wird ab 13. Oktober 2009 über O2 verkauft. Bereits jetzt bietet die E-Plus-Marke Simyo das Gerät an.

Debian 6.0 Squeeze mit FreeBSD-Kernel

Noch kein Veröffentlichungstermin festgelegt. Ein Veröffentlichungstermin für Debian Squeeze steht zwar noch nicht fest, aber das Debian-Team hat angekündigt, künftig auch den FreeBSD-Kernel als Teil seiner Distribution anzubieten. Ab Version 6.0 der Distribution wird zusätzlich die Variante Debian GNU/kFreeBSD angeboten, die auch die GNU Userland Tools für den FreeBSD-Kernel enthalten soll.

Exchange 2010 ist fertig

Veröffentlichung zur Tech Ed in Berlin Anfang November 2009. Der Code für Microsofts Exchange 2010 ist fertig und muss vor der sogenannten General Availability nur noch letzte Tests bestehen.
undefined

Qt für Maemo 5

Technology Preview steht zum Download bereit, Final kommt im ersten Quartal 2010. Nokia hat offiziell die Portierung von Qt auf sein Linux-basiertes Betriebssystem Meamo 5 angekündigt, das auf dem kommenden N900 zum Einsatz kommt. Entwickler sollen künftig in der Lage sein, mit Qt aus einem Quellcode native Applikationen für Windows, MacOS X, Linux, Symbian und Maemo zu erstellen.
undefined

Office Starter 2010 - kostenloses Office von Microsoft

Click-to-Run installiert virtualisiertes Office mit einem Klick. Microsoft will beim Vertrieb von Office 2010 neue Wege gehen. Einer davon ist Office Starter 2010, eine neue Office-Version, die kostenlos verteilt wird. Zudem will es Microsoft mit Click-to-Run ermöglichen, mehrere Office-Versionen parallel zu installieren.

Gefährliche Sicherheitslücke in Adobe Reader und Acrobat

Acrobat und Adobe Reader für Windows, MacOS X und Unix betroffen. Adobe warnt vor einer gefährlichen Sicherheitslücke in Adobe Reader und Adobe Acrobat. Sie erlaubt es Angreifern, Code auf verwundbaren Systemen auszuführen und wird nach Angaben von Adobe bereits aktiv ausgenutzt. Ein Update steht derzeit nicht zur Verfügung.

Nvidia: Keine Chipsätze für Core i5 oder i7

Keine Investitionen in Entwicklung von Chipsätzen für neue CPU-Generation. Nvidia zieht sich teilweise aus dem Markt für Chipsätze zurück. Zwar betont das Unternehmen, die bestehenden Produkte weiter fertigen und verkaufen zu wollen, neue Chipsätze für Intels aktuelle Prozessorgeneration werden aber nicht entwickelt.

ClamAV - alte Versionen werden 2010 zwangsweise abgeschaltet

Versionen bis 0.94 würden Server nach geplanter Umstellung überlasten. Die Entwickler des freien Virenscanners ClamAV wollen Anwender dazu bringen, baldmöglichst auf die neue Version 0.95 aufzurüsten. Ab Mitte April 2010 werden inkrementelle Signaturenupdates in größeren Paketen verschickt als bisher. Alte ClamAV-Versionen können damit nicht umgehen.

Schwachstelle in Suns Virtualbox 3.0

Sun behebt einen Fehler in der neuen Version 3.0.8. Über eine Schwachstelle in Suns Virtualisierungssoftware Virtualbox kann ein Angreifer mit eingeschränkten Benutzerrechten unter Umständen mit Administratorrechten auf das Wirtsystem zugreifen.

SDK für Novatels Mifi-Geräte veröffentlicht

Entwickler erhalten Zugriff auf das Linux-System der mobilen Hotspots. Neben dem bereits veröffentlichen OpenCGI-API für ihre Mifi-Geräte bietet Novatel jetzt ausgewählten Kunden eine umfassendes SDK an. Die mobilen Hotspots stellen eine WLAN-Verbindung zur Verfügung und verbinden sich per Mobilfunk mit dem Internet.

Virtualisierung - Red Hat und Microsoft arbeiten zusammen

Gegenseitige Zertifizierung und koordinierter Support. Kunden, die in Netzwerken sowohl Red-Hat- als auch Windows-Server mit den jeweiligen Virtualisierungslösungen einsetzen wollen, sollen sich künftig darauf verlassen können, dass die Gast- und Host-Systeme miteinander harmonieren.

KOffice 2.1 Beta 3 veröffentlicht

Zusätzliche Vorabversion mit zahlreichen Bugfixes für Tester freigegeben. Mit zahlreichen Änderungen hat das KOffice-Team, das für die Büro Suite des KDE-Projekts verantwortlich ist, eine Beta 3 von KOffice veröffentlicht. Die meisten Änderungen betreffen den Foto- und Bitmap-Editor Krita, der als Pendant zu Corel Photo gilt.

Compuware kauft Gomez

Fusion im Bereich Application-Performance-Management. Compuware übernimmt für 295 Millionen US-Dollar Gomez, das sich auf die Analyse und Verbesserung von Webapplikationen spezialisiert hat. Compuware ist im Bereich Application-Performance-Management tätig.

Kritik an Netgears Open-Source-Router

Open-Source-Router enthält angeblich proprietäre Treiber. Harald Welte, Gründer des Projekts gpl-violations.org, das Verstöße gegen die GPL überwacht, kritisiert Netgear für dessen Open-Source-Router: Er sei gar nicht offen.
undefined

Vaio X - Sony-Netbook aus einer anderen Liga

780 Gramm, 8 Stunden Laufzeit, UMTS integriert. Sony bringt unter dem Namen Vaio X eine flache (13,9 Millimeter) und leichte (780 Gramm) Subnotebook-Serie auf den Markt. Zwar kommt dabei Intels Atom-Prozessor zum Einsatz, doch bei der Ausstattung und beim Preis weichen die Geräte deutlich vom typischen Netbook ab.

Openmax AL - Multimedia-API für mobile Endgeräte

Khronos Group ergänzt OpenGL ES und Openmax IL um neuen Standard. Mit Openmax AL soll ein neuer Standard für Multimedia auf mobilen und Embedded-Plattformen gesetzt werden. Entwickelt hat Openmax AL die Khronos Group, die unter anderem auch für OpenGL, OpenCL und WebGL verantwortlich ist.

GNU Project Debugger (GDB) 7.0 mit vielen neuen Funktionen

GDB bringt Unterstützung für Apples Darwin und Windows MinGW. Entwickler des GNU-Projekts haben die Version 7.0 ihres Debuggers zum Download freigegeben. Sie unterstützt nativ die Umgebungen von Apples Darwin x86/x86_64 und x86_64 MinGW. Außerdem kommt GDB jetzt mit den Architekturen LatticeMico32, x86/x86_64, DICOS und S+core 3 und per Remote-Stub auch mit x86 Windows CE zurecht.

Canonical veröffentlicht Versionsverwaltung Bazaar 2.0

Neue Version der Quellcode-Verwaltung bringt überwiegend Fehlerkorrekturen. Die Firma Canonical, die auch das Ubuntu-Projekt aus der Taufe gehoben hat, fördert das Bazaar-Projekt, mit dem Quellcode von verschiedenen Entwicklern zu einem Softwareprojekt verwaltet werden kann. Die neue Version Bazaar 2.0.0 bringt Bugfixes und einige Verbesserungen.

Memory-Profiler für Firefox

Prototyp kommt als Erweiterung für Firefox 3.5. Mozilla-Entwickler Atul Varma hat Mozillas Memory-Profiler für Firefox überarbeitet. Der neue Prototyp ist deutlich einfacher zu nutzen und soll Webentwicklern einen ersten Einblick in den Speicherverbrauch von Firefox gewähren.

Apache Web Server 2.2.14 mit Security-Updates und Bugfixes

Entwickler reparieren drei Schwachstellen im Web Server Apache. Apache liefert die Version 2.2.14 seines Webservers mit drei Security-Updates und etlichen Bugfixes aus. Unter anderem wurden zwei Schwachstellen im Modul mod_ftp_proxy geschlossen und die Apache Runtime Library (ARL) auf die Version 1.3.9 gehoben. Damit soll eine Schwachstelle behoben werden, die einen laufenden Webserver auf Solaris-Systemen betrifft.