Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

undefined

Toshiba: CMOS-Sensor mit BSI-Technik und 14,6 Megapixeln

Mit neuem Sensor will Toshiba in den Markt für Digitalkameras. Auflösungen von 14,6 Megapixeln verspricht Toshiba mit einem neuen CMOS-Sensor, der sowohl für Digitalkameras als auch Fotohandys geeignet ist. Dabei kommt Toshibas BSI-Technik (Back-Side-Illumination) zum Einsatz, die eine höhere Lichtausbeute verspricht.

Verfassungsgericht verhandelt Vorratsdatenspeicherung

Urteil für Februar oder März 2010 erwartet. Das Bundesverfassungsgericht hat für den 15. Dezember 2009 eine Verhandlung zur Vorratsdatenspeicherung angesetzt, gegen die rund 34.000 Bürger Verfassungsbeschwerde eingelegt haben. Mindestens bis dahin bleiben die Regelungen weiterhin in Teilen ausgesetzt.
undefined

Acer T230H - 23-Zoll-Display mit Multitouch

Display soll Nutzer von Windows 7 ansprechen. Mit dem T230H bringt Acer ein Multitouch-Display mit 23 Zoll Bildschirmdiagonale und voller HD-Auflösung auf den Markt. Es richtet sich vor allem an Nutzer von Windows 7, die so beispielsweise mit einem Fingerzeig Dateien öffnen können.
undefined

IBM will mobiles Surfen verbessern

Webmaster sollen Lesefluss für Websites festlegen. Forscher von IBM wollen das mobile Surfen verbessern und greifen dazu auf einen visuellen Editor zurück, der ursprünglich im Hinblick auf sehbehinderte Nutzer entwickelt wurde.

Qualcomm verspricht bessere Unterstützung von Open Source

Hersteller will sich an Linux, Webkit, Symbian, Android und Chrome beteiligen. Mit der Gründung des Qualcomm Innovation Center (QuIC) will sich Qualcomm künftig stärker in Sachen Open Source engagieren. Bislang fiel das Unternehmen nicht durch besondere Aufgeschlossenheit gegenüber Open Source auf.
undefined

Microsoft öffnet Outlook

Entwickler erhalten direkten Zugriff auf Outlook Personal Folders (.pst). Microsoft will das Dateiformat für Outlook Personal Folders (.pst) öffnen, so dass Dritte es implementieren können. So soll der Zugriff auf in Outlook gespeicherte Daten mit beliebiger Software und auf beliebigen Plattformen möglich werden.
undefined

Neue Firmware macht Intel-SSDs schneller (Update 2)

Trim schützt Postville-SSDs vor schnellem Altern. Intel hat eine neue Firmware für seine aktuelle SSD X25-M mit 34-Nanometer-Chips (Postville) veröffentlicht. Damit unterstützt die SSD den Trim-Befehl von Microsoft Windows 7. Für Windows Vista und XP steht die Intel SSD Toolbox bereit.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

EU stellt Studie zu User-Created-Content vor

"Ein nachhaltiges Phänomen". Die Direktion Informationsgesellschaft und Medien der EU-Kommission hat die Ergebnisse einer Studie zu nutzerproduzierten Inhalten (User-Created Content, UCC) vorgestellt. Zu den überraschenden Ergebnissen gehört laut Kommission, dass professionelle Blogger in der EU im Jahr 2008 durchschnittlich 6.600 Euro verdient haben.

Abgeordnete für die eigene Website

Videoangebot wird zum Start der neuen Legislaturperiode ausgebaut. Der Deutsche Bundestag baut sein Internetangebot aus und bietet künftig die Möglichkeit, Reden von Abgeordneten live zu verfolgen, herunterzuladen oder in beliebige Seiten einzubetten.

Humax macht HD-Fox fit für HD+

Softwareupdate bringt RTL und Vox in HD. Mit einem Softwareupdate will Humax seinen digitalen Satellitenreceiver HD-Fox fit für HD+ machen und so den Empfang der HD-Versionen von RTL und Vox ermöglichen. Das Update soll ab 27. Oktober 10:00 Uhr verteilt werden.

Orbot - Tor für Android

C-basierte Portierung von Tor auf Android. Nathan Freitas hat zusammen mit dem Tor-Projekt auf Basis des Android C SDK einen Tor-Client für Android entwickelt. Die Orbot genannte Software soll deutlich schneller laufen als Implementierungen in Java.

Flash Builder für Force.com

Strategische Partnerschaft zwischen Adobe und Salesforce.com. Adobe und Salesforce schließen eine strategische Partnerschaft, um Adobes Flash mit der Salesforce-Plattform Force.com zu verbinden. Im Rahmen der Zusammenarbeit bietet Adobe den Flash-Builder für Force.com an.

Das Weiße Haus setzt auf Open Source

Whitehouse.gov läuft mit Drupal auf einem LAMP-Stack. Das Weiße Haus hat seine Website umgestellt und betreibt diese nun mit dem Open-Source-CMS Drupal. Auch andere Open-Source-Komponenten kommen dabei zum Einsatz.

Apple stellt ZFS-Projekt ein

Sun und Apple uneins über die Lizenzierung von ZFS. Sang- und klanglos hat Apple sein Open-Source-Projekt ZFS eingestellt, eine Adaption von Suns Dateisystem ZFS für MacOS X. Schuld sind offenbar Unstimmigkeiten über die Lizenzierung zwischen Sun und Apple.

Koalitionsvertrag zu Internet, Datenschutz und IT

Internet ist effizientestes Informations- und Kommunikationsforum der Welt. Vorerst keine Internetsperren, nur eingeschränkter Zugriff auf Vorratsdaten, Bekenntnis zur Netzneutralität, eine erneute Überarbeitung des Urheberrechts und der Ausbau des BSI zur Cyber-Sicherheitsbehörde - der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP enthält einiges in Sachen Internet, Datenschutz und IT, ist an vielen Stellen aber wenig konkret.

Mac Mini Server beim Webhoster

Dogado vermietet Mac Mini mit Snow Leopard. Der Webhoster Dogado bietet Mac Mini Server mit Apples Betriebssystem MacOS X 10.6 alias Snow Leopard an. Die Systeme sind vor allem als Teamwork-Server für Agenturen und Freiberufler gedacht, die auf Apples Serverlösungen zurückgreifen wollen.

Raindrop - Mozilla stellt Konkurrent für Google Wave vor

Auch Mozilla will die Kommunikation im Internet revolutionieren. Nicht nur Google will mit Wave die Art und Weise, wie Menschen über das Internet kommunizieren, neu erfinden. Auch Mozilla schickt sich an, die Kommunikation im Netz umzukrempeln und stellt das Projekt Raindrop vor. Gleichzeitig veröffentlicht Mozilla einen ersten Prototypen.
undefined

Nokia verklagt Apple wegen iPhone

Apple soll GSM-, UMTS- und WLAN-Patente von Nokia verletzen. Nokia hat Apple wegen Patentverletzungen in den USA verklagt. Nach Ansicht des finnischen Handy-Herstellers verletzt Apples iPhone Nokia-Patente in den Bereichen GSM, UMTS und WLAN.

Symbian-Kernel ist Open Source

Kernel Taster Kit läuft im Emulator und auf dem Beagleboard. Früher als geplant hat Symbian den Kernel seines Betriebssystems als Open Source freigegeben. Er steht als sogenanntes Kernel Taster Kit mit den notwendigen Werkzeugen unter der Eclipse Public License zum Download bereit.

Adobe veröffentlicht Beta von Lightroom 3

Lightroom 3 soll schneller bessere Ergebnisse liefern. Adobe hat eine Betaversion seiner Fotobearbeitung Photoshop Lightroom 3 für Windows und MacOS X veröffentlicht, die mit einigen neuen Funktionen aufwartet. Die Software soll schneller arbeiten und deutlich bessere Ergebnisse liefern.
undefined

Studenten erhalten Windows 7 für 35 Euro

Zeitlich befristetes Upgrade-Angebot gilt bis 28. Februar 2010. Microsoft bietet Windows 7 auch in Deutschland für Studenten zum Sonderpreis an. Sie können eine Upgrade-Version des neuen Betriebssystems ab 22. Oktober 2009 einmalig für 35 Euro herunterladen.

XForms 1.1 verabschiedet

Neue Generation von Webformularen. Das W3C hat die Spezifikation von XForms 1.1 als W3C Recommendation verabschiedet. Damit sind die Arbeiten am Standard für die nächste Generation von Web-Formularen abgeschlossen.
undefined

ARM Cortex-A5 - Smartphonefunktionen für die breite Masse

Kleiner kompatibler Bruder von Coretex-A8 und Cortex-A9 vorgestellt. Mit dem Cortex-A5 MPCore erweitert ARM seine CPU-Familie Cortex A nach unten. Der neue Chip soll Smartphonefunktionen für eine breite Masse von Handys bringen. Er ist deutlich günstiger und genügsamer als seine großen Brüder Cortex-A8 und Cortex-A9, die für High-End-Smartphone vorgesehen sind.

Wie Facebook die Daten von 300 Millionen Nutzern verkraftet

30.000 Server, 25 TByte Logfile täglich und 600.000 Fotos pro Sekunde. Facebook ist groß, in jeder Dimension. Das sagt Jeff Rothschild, Vice President für Technologie bei Facebook bei einer Präsentation an der Universität San Diego und unterlegte dies mit Zahlen. Rothschild erläuterte die Architektur hinter Facebook und sprach über künftige technische Herausforderungen.
undefined

Patchmatch - Adobe zeigt Content-Aware Fill in Photoshop

Schneller Algorithmus zum Entfernen auch großer Objekte aus Bildern. Einmal mehr gibt Adobe einen Ausblick auf kommenden Techniken für seine Bildbearbeitung Photoshop. Das auf dem Patchmatch-Algorithmus basierende "Content-Aware Fill" erlaubt es, große Objekte aus Bildern mit wenigen Mausklicks zu entfernen, seien es Schafe auf einer Wiese, Stromleitungen im Stadtbild oder Menschen.

Richard Stallman: Die GPL reicht nicht zum Schutz von MySQL

Wachsender Widerstand gegen die Übernahme von MySQL durch Oracle. Der Widerstand gegen eine Übernahme von MySQL durch Oracle im Zuge von Oracles Kauf von Sun wächst. Gemeinsam mit der Open Rights Group und mit Knowledge Ecology International hat sich GPL-Schöpfer Richard Stallman in einem Brief an die EU-Kommission gegen eine Übernahme von MySQL durch Oracle ausgesprochen.

Beta von Fedora 12 freigegeben

Fedora 12 erscheint etwas später. Die Linux-Distribution Fedora 12 geht in die Betaphase. Eine Woche später als geplant gaben die Entwickler die einzige geplante Betaversion von Fedora 12 alias Constantine zum Download frei.

Wordpress 2.8.5 soll für mehr Sicherheit sorgen

Sicherheitsverbesserungen aus Wordpress 2.9 zurückportiert. Die Entwickler der Blog-Software wollen ihre Software sicherer machen und haben bei der Entwicklung von Wordpress 2.9 einige Verbesserungen vorgenommen, die diesem Ziel dienen. Einige wurden nun auf Wordpress 2.8 portiert und mit Wordpress 2.8.5 veröffentlicht.

E Ink und Freescale bauen Chip für elektronische Zeitungen

Gemeinsamer Chip soll i.MX-Prozessor und Display-Controller Vizplex vereinen. Freescale will zusammen mit E Ink ein SoC (System-on-Chip) für E-Book-Reader entwickeln, der die Herstellung entsprechender Geräte billiger und deren Entwicklung schneller machen soll. Zudem hoffen die beiden auf neuartige Geräte.
undefined

EOS-1D Mark IV - 10 Bilder pro Sekunde mit ISO 102.400

Neues Profi-DSLR von Canon nimmt auch Filme auf. Canon bringt mit der EOS-1D Mark IV einen Nachfolger der Profi-Spiegelreflexkamera EOS-1D Mark III auf den Markt. Die Kamera arbeitet mit Digic-4-Prozessoren, macht Fotos mit maximal ISO 102.400 und bis zu 10 Bilder pro Sekunde mit Schärfenachführung in voller Auflösung von 16,1 Megapixeln.

Betas von Sharepoint 2010 und Office 2010 im November 2009

Steve Ballmer gibt Ausblick auf die kommende Sharepoint-Generation. Im November 2010 will Microsoft öffentliche Betaversionen von Office 2010 und dem Sharepoint Server 2010 veröffentlichen, kündigte Microsoft-Chef Steve Ballmer auf der Sharepoint Conference an. Zudem enthüllte er einige neue Funktionen der kommenden Sharepoint-Generation.

HTML5 statt HTML 5

Wie schreibt sich der neue Standard? Es heißt HTML5 ohne Leerzeichen, statt HTML 5 mit Leerzeichen, darauf haben sich WHATWG und das W3C geeinigt. Bislang hatten beide unterschiedliche Schreibweisen verwendet.

MySQL-Gründer: Oracle soll MySQL verkaufen

Monty Widenius: Oracle ist keine gute Heimat für MySQL. Oracle solle die Sun-Tochter MySQL nach der Übernahme von Sun verkaufen und so die Kartellbedenken der EU-Kommission ausräumen. Dafür plädiert MySQL-Gründer Michael "Monty" Widenius.

Wi-Fi Direct macht Bluetooth Konkurrenz

Neuer Standard zur einfachen und direkten Verbindung von WLAN-Geräten. Die Wi-Fi Alliance ist dabei, ihre Spezifikation für "Wi-Fi Direct" fertigzustellen. Entsprechende WLAN-Geräte sollen sich dann auf einfache Weise direkt miteinander verbinden lassen.

Asus ruft Notebookakkus zurück

Alte Akkus der Notebookserien Asus X51 und Pro52 können überhitzen. Wegen Überhitzungs- und Brandgefahr tauscht Asus die Akkus einiger Notebooks aus. Betroffen sind die Serien Asus X51 und Pro52.
undefined

Qt 4.6 Beta auch für Symbian und Maemo

Auf dem Weg zum einheitlichen Entwicklungswerkzeug für Mobile und Desktop. Nokia hat eine Betaversion des UI-Frameworks Qt 4.6.0 veröffentlicht, das das Unternehmen zu einem plattformübergreifenden Entwicklungswerkzeug ausbauen will. So unterstützt Qt 4.6.0 nicht nur Windows, Linux und MacOS X, sondern auch Symbian und Maemo.