Maus 2.0 - Microsoft zeigt fünf Prototypen
Multitouch-Cloud ersetzt den Mauszeiger
Microsoft Research forscht an Eingabegeräten der Zukunft und stellt fünf unterschiedliche Prototypen von Multitouch-Mäusen vor. Sie heißen FTIR, ORB, CAP, Side-Maus und Arty.
Mit ihren Multitouch-Mäusen wollen Microsofts Forscher klassische, zeigerbasierte Eingabegeräte mit Berührungs- und Gestensteuerung weiterentwickeln. Die fünf Ansätze verfolgen unterschiedliche Strategien bei der Anwendung von Multitouch-Technik. Entsprechend unterschiedlich fällt auch die technische Umsetzung und das Design der Geräte aus. Dabei geht es weniger um die technische Machbarkeit, diese sei eher trivial, so die Forscher, sondern vielmehr um Ideen für die praktische Anwendung.
FTIR - Infrarotlicht erkennt Fingerspitzen
- Maus 2.0 - Microsoft zeigt fünf Prototypen
- Maus 2.0 - Microsoft zeigt fünf Prototypen
Der erste Prototyp ist FTIR, was für "frustrated total internal reflection" steht. Die Maus verfügt über einen Bogen aus Acryl, der von einer Seite mit Infrarotlicht beleuchtet ist. Wird ein Finger auf den Acrylbogen gepresst, wird das Infrarotlicht gestreut, was von einer Infrarotkamera erkannt wird und der Finger so geortet werden kann. Die Maus selbst wird wie eine normale Maus gesteuert.
Mit der Technik lassen sich in erster Linie binäre Eingaben erfassen, also ob und wo ein oder mehrere Finger aufliegen. Auch einfache Gesten lassen sich so erkennen. Zwei Schalter in der Front erfassen Mausklicks. Der berührungsempfindliche Bereich ist recht beschränkt, so dass nur die Fingerspitze beleuchtet und somit erkannt werden kann. Durch den Einsatz von Infrarotlicht ist der Ansatz zudem empfindlich gegenüber Sonnenlicht.
ORB - Halbkugel zum Klicken
Der ORB genannte, halbkugelförmige Prototyp soll einigen dieser Probleme mit einer anderen technischen Implementierung aus dem Weg gehen. Hier kommt eine interne Infrarotkamera zusammen mit einer internen Infrarotlichtquelle zum Einsatz. So lassen sich Berührungen des halbtransparenten Gehäuses erkennen. Die gesamte Halbkugel kann geklickt werden.
Die grundlegende Funktion ähnelt der FTIR-Maus. Da aber mit diffusem Infratotlicht gearbeitet wird, lassen sich andere Mausdesigns umsetzen.
CAP-Maus - kapazitive Sensoren im 5-Millimeter-Raster
Ganz anders funktioniert die CAP-Maus. Hier setzen die Forscher auf kapazitive Berührungssensoren. Entsprechend steht CAP kurz für "capacitive". Durch den Einsatz eines echten Multitouchsensors ist es möglich, die Position aller Finger auf der Mausoberfläche gleichzeitig zu erfassen. Allerdings können nur Klicks, eindimensionales Scrollen und einzelne Fingerpositionen erkannt werden.
Mausbewegungen werden über einen herkömmlichen optischen Sensor erfasst. Zudem ist ein Schalter integriert, der Mausklicks durch Drücken der Mausvorderseite erkennt.
Die einzelnen kapazitiven Sensoren sind in einem 5-mm-Raster angebracht, die Auflösung des Sensors soll aber deutlich genauer sein. Die Technik ist, anders als die Infrarotvarianten, unempfindlich gegenüber Umgebungslicht. Sie liefert zugleich deutlich weniger Daten als die optische Erfassung und benötigt so auch weniger Bandbreite. Die CAP-Maus kann darüber hinaus kompakter gebaut werden, der Prototyp wirkt wie eine herkömmliche Maus.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Maus 2.0 - Microsoft zeigt fünf Prototypen |
- 1
- 2
Zu Weihnachten soll es evtl. ein Grafiktablett werden. Ich liebäugele mit dem XP-Pen DECO...
http://www.artlebedev.com/everything/optimus-tactus/
Deine Pseudo "checkerische" art der Argumentation ist aber auch nur schlecht versteckter...
ja genau...sensoren am Finger. Handschuhe zur Not auch. IMO müsste sowas funktionieren.