Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Kritik an Oracles Umgang mit Sicherheitslücken

Sicherheits-Experte veröffentlicht sechs nicht geschlossene Lücken. Alexander Kornbrust, Sicherheits-Spezialist für Oracle-Software, kritisiert den Software-Hersteller wegen dessen Umgang mit Sicherheitslücken und veröffentlichte zugleich sechs Advisories zu Sicherheitslücken in Oracle Forms und Reports, die derzeit nicht behoben sind.

Schnelle DSL-Anschlüsse legen zu

Langsame DSL-Anschlüsse bald vom Aussterben bedroht? Die Firma ANW misst seit Oktober 2004 über die Webseite wieistmeineip.de/speedtest die Download-Geschwindigkeit von DSL-Anschlüssen. Dabei zeichnet sich eine klare Tendenz ab: Das Internet wird immer schneller.

Debian für Network Storage Link von Linksys

Rund 16.000 Pakete für Linksys NSLU2. Mit dem "Network Storage Link for USB 2.0 Disk Drives" (NSLU2) bietet Linksys ein Gerät, das die Anbindung von USB-Festplatten als Network Attached Storage (NAS) ans Netzwerk erlaubt. Peter Korsgaard hat nun Debian auf dem Gerät zum Laufen gebracht, bietet eine entsprechende Anleitung an und erweitert damit die Einsatzmöglichkeiten deutlich; immerhin stehen so rund 16.000 Softwarepakete für den NSLU2 bereit.

Microsoft kauft Spezialisten für E-Mail-Sicherheit

FrontBridge soll Microsoft Exchange ergänzen. Mit FrontBridge übernimmt Microsoft einen Spezialisten für E-Mail-Sicherheit im Unternehmensumfeld. Mit der Übernahme will Microsoft nun selbst entsprechende Dienste wie Archivierung, Spam-Filterung und Virenschutz anbieten.

Wi-Mesh: WLANs mit Zellstruktur ab 2008

Erste Entwürfe des kommenden Standards geplant. Das Standardisierungsgremium IEEE tagt derzeit in San Francisco. Auf der Tagesordnung steht dabei der WLAN-Standard 802.11s - der neue Buchstabe beschreibt die erste Implementation eines "Wi-Mesh". Ähnlich wie beim Mobilfunk sollen WLANs so große Gebiete abdecken können.

Bundesminister Clement startet Breitbandatlas

Breitbandportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) hat unter zukunft-breitband.de ein Internetportal gestartet, das Bürger und Unternehmen über die technische Funktionsweise, den Nutzen und vor allem die Verfügbarkeit von Breitbandtechnologien informieren soll. Ein Breitbandatlas soll zeigen, welche Angebote wo zur Verfügung stehen.
undefined

Lumix FZ30: 8 Megapixel und 12fach Zoom

Panasonic präsentiert überarbeitete Version der Lumix FZ20. Panasonics Lumix FZ30 präsentiert sich mit einem 8-Megapixel-Sensor, neu gerechnetem 12fach-Zoom-Objektiv von Leica, einem frei schwenkbarem LCD mit einer Auflösung von 235.000 Pixeln und einem auf manuelle Bedienung optimierten Gehäuse-Design. Das Grundkozept der Vorgänger FZ10 und FZ20 hat man aber auch bei dem neuen Modell übernommen, das auch einen optischem Bildstabilisator mitbringt.

Musikvertrieb nach dem Shareware-Prinzip

NovaTune wandelt auf den Spuren von Magnatune. Das unabhängige Plattenlabel NovaTune will neue Wege gehen und bezeichnet sich selbst als "Fair-Trade-Label". Ähnlich wie bei Magnatune wird hier Musik nach dem Shareware-Prinzip angeboten: Streams gibt es kostenlos und was davon gefällt, kann gekauft werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

IBM lädt Entwickler zum OpenPower Project ein

Entwicklerprojekt für Linux auf IBMs Power-Plattform. IBM hat zusammen mit einer Reihe von IT-Professionals die Entwickler-Community "OpenPower Project" ins Leben gerufen. Das Projekt vereint eine Gruppe von IT-Experten aus verschiedenen Bereichen und Disziplinen, die gemeinsam Linux an IBMs Power5-Systeme anpassen wollen.

Kanada: Cachen von Webseiten bald verboten?

Gesetzesentwurf sieht Möglichkeit zum Verbot von Caching vor. Ein Gesetzesentwurf in Kanada sieht vor, dass Anbieter von Websites den Betreibern von Suchmaschinen und Web-Archiven verbieten können, ihre Seiten zwischenzuspeichern. Bürgerrechtler kritisieren den Entwurf, der angeblich dazu gedacht ist, Suchmaschinenbetreiber zu schützen.

LaCie: RAID-Box mit SATA und 2,5 Terabyte

Externes Raid wird per SATA angebunden. Der Storage-Spezialist LaCie stellt in diesen Tage sein "Biggest S2S" vor. Dabei handelt es sich um eine externe RAID-Box, die Platz für fünf Festplatten bietet. Sie wird über eine eigene SATA-Karte an den Rechner angeschlossen.

Strato: VoIP-Flatrate in manchem Monat kostenlos

Pauschaltarif für Gespräche ins deutsche Festnetz kostet 9,90 Euro im Monat. Strato präsentiert mit seiner neue "PhoneFlatPlus" einen recht ungewöhnlichen Tarif für VoIP. Wer die Telefon-Flatrate bucht, erhält 150 Freiminuten. Erst wenn dieses Kontingent überschritten wird, fällt eine Pauschalgebühr an.

Gartner: 2009 werden 1 Milliarde Mobiltelefone verkauft

Anteil von UMTS-Telefonen soll bis 2009 auf ein Drittel steigen. Im Jahre 2009 werden erstmals mehr als eine Milliarde Mobiltelefone verkauft, das zumindest prognostizieren die Marktforscher von Gartner. Für 2005 sagen sie ein Marktvolumen von 779 Millionen Mobiltelefonen voraus, ein Zuwachs von 16 Prozent gegenüber 2004.

Fold n' Drop: Blättern im Fenster-Stapel

Drag and Drop bei überlappenden Fenstern. Pierre Dragicevic beschäftigt sich mit dem Thema Mensch-Maschine-Interaktion und hat mit "Fold n' Drop" ein Konzept zum besseren Umgang mit vielen geöffneten und sich überlappenden Fenstern entwickelt. Damit lässt sich durch die Fenster blättern, als hätte man einen Stapel ungeordnetes Papier vor sich.

O2 wächst in Deutschland auf 8,4 Millionen Kunden

Allein Tchibo sorgt für insgesamt 335.000 Kunden. Der Mobilfunknetzbetreiber O2 Germany konnte den Service-Umsatz im ersten Quartal des Geschäftsjahrs 2005/2006 (bis 30. Juni 2005) um 24 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigern. Dieses hohe Wachstum begründet sich in der stark gestiegenen Kundenzahl, die in den letzten 12 Monaten um 33 Prozent bzw. 2,1 Millionen zulegte.

PHPfaces für komplexe Web-Applikationen

IBM bringt Service Data Objects von Java nach PHP. Das Projekt PHPfaces will eine PHP-Bibliothek für komplexe Web-Frontends entwickeln. Dazu erlaubt es PHPfaces, ein objektorientiertes GUI als Schnittstelle zum Benutzer der Web-Applikation zu erstellen. Derweil bringt IBM das aus Java stammende Konzept der Service Data Objects (SDO) nach PHP.

phpBB schließt kritische Sicherheitslücke

Code-Basis soll jetzt gründlich nach Fehlern durchsucht werden. Mit der Version 2.0.17 von phpBB schließen die Entwickler der freien Board-Software eine kritische Sicherheitslücke, die Cross-Site-Scripting-Attacken (XSS) im Internet Explorer ermöglichte. Nach zunehmender Kritik aufgrund wiederholter Sicherheitsprobleme in phpBB wollen die Entwickler sich den schon in die Jahre gekommen Code nun nochmals gründlich vornehmen.

Motorola verkauft mehr Mobiltelefone

Umsatz mit Mobiltelefonen legt um 24 Prozent zu. Um rund 17 Prozent auf 8,83 Milliarden US-Dollar konnte Motorola seine Umsätze im zweiten Quartal 2005 steigern. Der Gewinn kletterte dabei um 52 Prozent. Zum Quartalsende verfügt Motorola über liquide Mittel in Höhe von 7,5 Milliarden Euro.

Intel liefert erste 65-Nanometer-Chips

Intel verkauft mehr Prozessoren als jemals zuvor. Mit einem Umsatz von 9,23 Milliarden US-Dollar im zweiten Quartal 2005 konnte sich Intel gegenüber dem Vorjahr um 15 Prozent verbessern. Gegenüber dem ersten Quartal 2005 ging der Umsatz aber um 2 Prozent zurück. Vor allem die Centrino-Plattform verkaufte sich gut.

Cornice: Mini-Festplatte mit 4 GByte für 65,- US-Dollar

Neues Storage Element nach erzwungener Einstellung kleiner Modelle. Der Festplattenhersteller Cornice hat eine Mini-Festplatte im 1-Zoll-Format mit 4 GByte Kapazität vorgestellt. Die Festplatte soll im Vergleich zu anderen Mini-Festplatten besonders robust und einfach in der Bauweise sein.

WLANmonitor von Lancom

Software erlaubt Überwachung von kleinen und mittleren WLANs. Lancom erweitert die Überwachungs-, Diagnose- und Konfigurationsmöglichkeiten seiner Geräte mit einer neuen Software. Der WLANmonitor soll helfen, drahtlose Netzwerke zu überwachen und dem Administrator alle relevanten Informationen zusammenzufassen.

HP streicht 14.500 Stellen

Maßnahmen sollen jährlich 1,9 Milliarden US-Dollar einsparen. HP hat - wie im Vorfeld bereits bekannt wurde - ein umfangreiches Restrukturierungsprogramm angekündigt, um den Konzern schlanker zu machen. Insgesamt will HP rund 1,9 Milliarden US-Dollar pro Jahr einsparen und dazu unter anderem 14.500 Stellen abbauen - auch in Deutschland sollen Arbeitsplätze wegfallen.
undefined

Optimus - Display-Tastatur soll ab 2006 erhältlich sein

Software für die Tastatur soll als Open Source angeboten werden. Mit seiner Optimus-Tastatur sorgte das russische Design-Studio "Art. Lebedev" Mitte der vergangenen Woche für viel Aufsehen, denn jede Taste der Optimus-Tastatur ist ein eigenes kleines Display. Aufgrund des großen Interesses legte "Art. Lebedev" nun mit weiteren Details nach - die erste Produktionsphase soll bereits begonnen haben.

Quantenkryptografie: Köder gegen Lauscher

Forscher nutzen einzelne Photonen als Köder gegen Lauschangriffe. An der Universität von Toronto haben Wissenschaftler eine neue Methode entwickelt, um den Austausch von kryptografischen Schlüsseln zu sichern. Ein potenzieller Lauscher verrät sich dabei selbst, indem er auf Köder hereinfällt.

ARM demonstriert Multi-Core-Prozessor

Multi-Core-Prozessor ARM11 MPCore nutzt SMP. ARM hat den ersten Test-Chip seines synthetisierbaren ARM11-MPCore-Prozessors demonstriert. Im Test erreichte der Prozessor eine Leistung, die der eines 1,2-GHz-Prozessors aus der ARM11-Familie entspricht, mit einem Stromverbrauch von etwa 600 mW und einer Gesamtleistung von 1440 DMIPS.

Claudio: Hörverlag und Focus starten Download-Portal

Transparentes Vergütungssystem für Urheber geplant. Die Claudio Medien GmbH, ein Gemeinschaftsunternehmen, an dem unter anderem "Der Hörverlag", der Focus Magazin Verlag und Tomorrow Focus beteiligt sind, will unter claudio.de ein Hörbuchportal im Internet aufbauen.Literatur- und Sachbuch-Interessierte sollen sich auf der Seite kostenpflichtige Hörbücher auf ihren MP3-Player herunterladen können.

DOM Scripting Task Force gegründet

Web Standards Project widmet sich neuem Aufgabenfeld. Einst war das "Web Standards Project" (WaSP) angetreten, um der zerklüfteten Browser-Landschaft und der Spaltung des Web in zwei Lager entgegenzutreten. Mit der neu gegründeten "DOM Scripting Task Force" hat die WaSP sich nun einem neuen Aufgabenfeld zugewandt: Standard-konforme Browser-Scripte.

Netgear: ADSL2+ per Firmware-Upgrade

DSL-Router und Modems werden ADSL2+-fähig. Netgear bietet für seine DSL-Router mit integriertem Modem ein Firmware-Upgrade an, das diese fit für ADSL2+ macht. Der Modem-Router DG834GTB unterstützt damit ab sofort ADSL2+ und ermöglicht auf diese Weise Breitbandverbindungen von bis zu 25 MBit/s.

Digitale Spiegelreflexkamera von Sony und Konica Minolta

Unternehmen beschließen strategische Partnerschaft. Konica Minolta und Sony wollen künftig gemeinsam digitale Spiegelreflexkameras entwickeln. Diese sollen kompatibel zu Objektiven der Dynax-Kameras von Konica Minolta sein. Für Sony ist dies der Einstieg in einen schnell wachsenden und durch starke Netzwerkeffekte getriebenen Markt.

Versatel soll mit Tropolys zusammengelegt werden

Apax will deutsches Telekommunikationsgeschäft zusammenfassen. Nachdem Tele2 und Apax Pläne zur Übernahme von Versatel vorlegten, kündigte Apax nun gegenüber dem Berliner Tagesspiegel an, das Deutschlandgeschäft von Versatel nach der Übernahme mit Tropolys zusammenlegen zu wollen. Auch an dem Verbund regionaler Telekommunikationsanbieter Tropolys ist Apax beteiligt.

IBM legt ohne PC-Geschäft zu

Leichter Umsatzrückgang aber dennoch mehr Gewinn. Bei einem leichten Umsatzrückgang um 4 Prozent auf 22,3 Milliarden US-Dollar erzielt IBM ohne Berücksichtigung von Einmalzahlungen im zweiten Quartal 2005 einen Gewinn von 1,82 Milliarden US-Dollar. Im Vorjahr lag diese Zahl bei 1,74 Milliarden US-Dollar.

Itanium mit schnellerem FSB

667 statt bisher 400 MHz. Intel hat seinem 64-Bit-Monster Itanium einen neuen Front-Side-Bus spendiert. Dieser arbeitet jetzt mit 667 MHz, und auch der nächste Itanium-Kern "Montecito" soll mit dieser Geschwindigkeit arbeiten.

Philips baut Flash-Speicher aus Kunststoff

Erste Prototypen im Labor entwickelt. Die niederländischen Forscher von Philips machen Fortschritte auf dem Weg zu Recheneinheiten, die vollständig aus Kunststoffen hergestellt sind. Erstmals gelang jetzt die dauerhafte Datenspeicherung auf einem Polymer-Chip, der sich wie Flash-Speicher neu beschreiben lässt.

Erster Schritt zu einer Atomkernuhr

Max-Planck-Forscher entwickeln Laserquelle im extrem ultravioletten Licht. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik in Garching haben eine Laserquelle im extrem ultravioletten Licht (XUV) erschlossen, die außergewöhnliche Anwendungen ermöglichen soll, zum Beispiel eine Atomkernuhr die tausend Mal genauer arbeitet als Cäsium-Atomuhren.

Vector Capital kauft WinZip

Finanzinvestor will für mehr Wachstum bei WinZip sorgen. Das Private-Equity-Unternehmen Vector Capital hat WinZip übernommen und will mit dem gleichnamigen und fast allgegenwärtigen Software-Produkt nun neue Potenziale erschließen. Vector Capital gehört unter anderem auch Corel.

Utnubu - Ubuntu mal anders herum

Joachim Breitner will Ubuntu-Pakete in Debian integrieren. Debian-Entwickler Joachim Breitner will das auseinander driften von Debian und Ubuntu verhindern. Dazu gründete er das Projekt Utnubu, das die Teile von Ubuntu nach Debian bringen soll, die in Debian fehlen.
undefined

RoboCup: Deutschland erneut Fußball-Weltmeister

FU-Fighters, GermanTeam und Brainstormers 2D holen Titel. Bei der jährlichen Weltmeisterschaft im Roboterfußball - RoboCup - im japanischen Osaka waren die deutschen Teams in verschiedenen Disziplinen erfolgreich. Die Fußballroboter der FU-Berlin, die FU-Fighters, siegten in der Liga der kleinen Roboter (bis 18 cm Durchmesser), das GermanTeam holte den Titel bei den "Vierbeinigen".

Mittelstands-Server von Microsoft

Neue Angebote für "Kleinunternehmensexperten". Microsoft will mit dem "Windows Server System" ein Server-Paket speziell für Mittelstandsbetriebe anbieten. Ab August 2005 soll das Paket für Unternehmen mit 50 bis 250 PC-Arbeitsplätzen zu haben sein, das gegenüber den Open-License-Preisen etwa 20 Prozent billiger sein soll.

Open-Xchange jetzt auch für Red Hat

Kern des einstigen Suse Linux Openexchange Server nun auch für Red Hat. Der US-Ableger der deutschen Netline GmbH, die Open-Xchange Inc., liefert ab August 2005 ihren Open-Xchange Server 5 mit kommerziellem Support, Wartung und Konnektoren für die Serverprodukte von Red Hat. Die Software wurde jetzt für den Red Hat Enterprise Server sowie die Red Hat Application Server Plattform zertifiziert.

Oracle und der 75-Prozent-Prozessor

Veränderte Lizenzpolitik für Multi-Core-Prozessoren. Angesichts der sich durch Dual- und Multi-Core-Prozessoren ändernden Prozessorlandschaft, kündigte jetzt auch Oracle an, seine Preis- und Lizenzpolitik anzupassen. Oracle verspricht ein einfaches und flexibles Lizenzmodell, will aber weiterhin die einzelnen Cores eines Multi-Core-Prozessors als separaten Prozessor betrachten.
undefined

Scribus 1.3: Freie DTP-Software auch für Windows und MacOS X

Arbeiten an der Plattformunabhängigkeit gehen weiter. Die freie DTP-Software Scribus erschien am Wochenende in der Version 1.3, die Verbesserungen für professionelle Nutzer wie auch Einsteiger bringen soll. Dabei verspricht die neue Version auch eine höhere Leistung und verbesserten Workflow. Erstmals steht die Software zudem auch offiziell für Windows und MacOS X bereit.

Tele2 will Versatel kaufen

Deutschland-Geschäft soll an Apax Partners gehen. Zusammen mit dem Risikokapitalgeber Apax will die schwedische Tele2 für rund 1,34 Milliarden Euro den niederländischen Telekommunikationskonzern Versatel kaufen. Das Deutschland-Geschäft von Versatel soll dabei für 565 Millionen Euro an Apax gehen.

Bund verkauft weitere Anteile an Post und Telekom

KfW übernimmt 7,3 Prozent an Post und Telekom für 5 Milliarden Euro. Der Bund hat weitere Anteile an der Deutschen Post AG (Post) und der Deutschen Telekom AG (Telekom) an die KfW im Rahmen eines Platzhaltergeschäfts verkauft. Insgesamt erhält der Bund rund 5 Milliarden Euro.

HP: Einfach-Digitalkamera mit 5 Megapixeln

HP Photosmart E317 ohne optisches Zoom. Mit der Photosmart E317 hat HP eine einfach ausgestattete Digitalkamera mit einer Auflösung von 5 Megapixeln vorgestellt, die lediglich mit einem digitalen 4fach-Zoom ausgestattet ist. Die Festbrennweitenoptik hat bezogen auf 35-mm- Kleinbildfilm eine Brennweite von 35 mm bei f3,5. Die Kamera kann Bilder im Maximalformat von 2.332 x 1.740 Pixeln aufnehmen.
undefined

Minolta: Einsteiger-DSLR schützt vor Verwackeln

6,1-Megapixel-Sensor und 2,5-Zoll-Farbdisplay. Nun ist auch Minolta mit einer Einsteiger-Spiegelreflexkamera mit 6-Megapixel- Sensor am Start, nachdem zuvor Nikon und Pentax entsprechende Modelle vorgestellt haben. Die Minolta DYNAX 5D hat im Gegensatz zu diesen einen im Gehäuse integrierten Anti-Verwacklungsmechanismus, bei dem der CCD-Sensor mit 6,1-Megapixel frei beweglich aufgehängt ist. Diese Funktion wird auch schon in der DYNAX 7D verwendet, um die Verwackelungen auszugleichen.

HP: Droht ein Abbau von bis zu 25.000 Stellen?

Wall Street Journal spekuliert über einschneidende Restrukturierung. Nach dem Wechsel an der Spitze von Hewlett-Packard (HP) steht dem Unternehmen nun möglicherweise ein einschneidendes Restrukturierungsprogramm ins Haus. Das Wall Street Journal zitiert Analysten, die über einen Abbau von bis zu 25.000 Stellen spekulieren.

RSS-Alternative Atom 1.0 fast fertig

Draft des XML-basierten Syndication-Formats vorgelegt. Das als Alternative zu den diversen RSS-Varianten aufgestellte Feed-Format Atom nähert sich der Fertigstellung. Mittlerweile liegt ein Draft für Atom 1.0 vor, der so möglicherweise von der IETF auch verabschiedet wird.
undefined

Farbiges elektronisches Papier von Fujitsu

Anzeige funktioniert auch ohne Strom. Fujitsu hat ein biegsames elektronisches Papier auf Basis eines Filmsubstrats entwickelt. Es zeigt farbige Bilder, ohne dass sich die Qualität der Darstellung beim Biegen des Displays ändert. Zur dauerhaften Darstellung eines Bildes bedarf es dabei keiner Stromzufuhr.