Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

OS/2 - Das Ende naht

Ab 23. Dezember kein Marketing und keine Produkt-CDs mehr. IBM fährt seine Unterstützung für OS/2, einstmals als Herausforderer von Windows gehandelt, seit Jahren zurück und lässt auch keinen Zweifel daran, dass OS/2 aus Sicht von IBM keine Zukunft mehr hat. Zum 23. Dezember 2005 soll OS/2 nun aber zu Grabe getragen werden.

Forgent: Patentverletzung durch digitale Videorekorder

15 Unternehmen wegen digitaler Video-Aufzeichnungen verklagt. Bislang hatte sich Forgent vor allem auf sein Patent Nr. 4,698,672 konzentriert, das nach Ansicht von Forgent die in JPEG verwendete Bildkompression beschreibt, verklagt wurden unter anderem Microsoft, Yahoo, Google oder Sun. Nun bringt Forgent ein weiteres Patent ins Spiel und verklagt 15 weitere Unternehmen, vor allem Anbieter von Kabelfernsehen, wegen der Verbreitung digitaler Videoaufzeichnungen.

SCO-E-Mail: Linux-Code ist sauber

Interne Untersuchung vor 2002 fand keine Urheberrechtsverletzungen. Auf Groklaw wurde jetzt eine interne E-Mail von SCO veröffentlicht, aus der hervorgeht, dass SCO in einer Untersuchung des Linux-Quellcodes keine Beweise für Urheberrechtsverletzungen gefunden hat. Die E-Mail stammt allerdings aus dem Jahre 2002, die Untersuchung liegt noch länger zurück. Ihr Inhalt steht aber im Gegensatz zu den aktuellen Behauptungen von SCO, Linux würde die eigenen Urheberrechte verletzen.

Roadmap: Intel entwickelt Mini-PCs

Yonah-Prozessor auch für Desktops vorgesehen. Aus Intels aktueller Roadmap geht hervor, dass der Chip-Gigant nun auch selbst aktiv im Geschäft mit "Small Form Factor"-Rechnern mitmischen will. Der bislang nur schwer und kostspielig in Desktops zu verpflanzende Pentium M spielt dabei eine zentrale Rolle.

DeTeWe nach Kanada verkauft

Röchling-Gruppe trennt sich vom Telekommunikationsgeschäft. Die Mannheimer Röchling-Gruppe hat ihr in der DeTeWe AG gebündeltes operatives Geschäft mit Telekommunikationssystemen an das kanadische Unternehmen Aastra Technologies Limited verkauft. Ein entsprechender Kaufvertrag wurde am 14. Juli 2005 unterzeichnet.
undefined

Optimus - Jede Taste ein Display

Tasten können ihre Beschriftung jederzeit ändern. Das russische Design-Studio "Art. Lebedev" hat ein Tastatur-Konzept entwickelt, bei dem jede Taste auf einer Tastatur über ein Farbdisplay verfügt. So kann die Belegung der Tastatur nicht nur leicht verändert, sondern auch optisch entsprechend umgesetzt werden.

WebSM - Portal zur internetbasierten Datenerhebung

EU fördert Projekt zu Online-Datenerhebungsverfahren. Immer mehr Umfragen werden im Web durchgeführt, obwohl aus methodischer Sicht noch viele Fragen offen sind. Das von der Europäischen Union geförderte "Projekt Web Survey Methodology Site" soll der Online-Research-Community nun ein breites Wissensspektrum zu Methoden webbasierter Befragungen im Rahmen eines Webportals bereitstellen.

Urteil: Künstlersozialkasse muss auch Webdesigner aufnehmen

Bundessozialgericht bestätigt Urteil des Sozialgerichts Hannover. Das Bundessozialgericht (BSG) bestätigte jetzt ein Urteil des Sozialgerichts Hannover, nach dem die Künstlersozialkasse (KSK) auch Webdesigner versichern muss. Die Künstlersozialkasse (KSK) weigerte sich 2002, eine Webdesignerin zu versichern, die daraufhin klagte.
undefined

Sharp: Ein LCD, aber zwei Bilder

Fernsehen und Bildbearbeitung gleichzeitig auf einem Display. Sharp hat ein neues LCD entwickelt, das zwei unterschiedliche Bilder zur gleichen Zeit anzeigen kann, ja nachdem ob der Nutzer von rechts oder links auf das Display schaut. Dabei kann direkt kontrolliert werden, was aus welchem Blickwinkel zu sehen ist. Noch im Juli 2005 soll die Massenproduktion des neuen LCDs starten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

VeriSign kauft iDefense für 40 Millionen US-Dollar

Konsolidierung im Bereich IT-Sicherheit schreitet weiter voran. VeriSign schluckt den IT-Sicherheitsspezialisten iDefense für rund 40 Millionen US-Dollar, um die eigene Position im Bereich IT-Sicherheit zu stärken. Entsprechende US-Medienberichte bestätigte VeriSign Deutschland gegenüber Golem.de.

Midray weist Verletzung von Andawari-Patent zurück

Payray verstößt nach Ansicht von Midray nicht gegen Patent DE10218729. Ende Juni 2005 hatte Andawari unter anderem Midray wegen dessen mobilen Zahlungssystems Payray abgemahnt, da dieses nach Ansicht von Andawari eines der eigenen Patente verletzt. Midray hat die Vorwürfe mittlerweile geprüft und weist die Patentverletzung nicht nur zurück, sondern droht Andawari nun seinerseits mit rechtlichen Schritten.

T-Com: 25 MBit/s für 28,99 Euro im Monat

5 MBit/s Upstream bei T-DSL 25000 per VDSL. Pilotteilnehmern in Hamburg und Stuttgart bietet T-Com ab September 2005 schnelle Breitbandanschlüsse mit bis zu 25 MBit/s per VDSL und ADSL2+ an. Modem und Router gibt es kostenlos und auch Bereitstellungs- oder Montagekosten fallen nicht an.

Notebook mit VIAs C3 für 499,- Euro

ISSAM smartbook i-1000C kommt ohne Betriebssystem. Mit dem smartbook i-1000C stellt ISSAM ein Notebook auf Basis von VIAs C3-Prozessor mit "Nehemiah-Kern" vor. Das zielt mit einem Preis von unter 500,- Euro auf preisbewusste Anwender und Einsteiger ab.

Vodafone hat eine halbe Million UMTS-Kunden in Deutschland

410.000 UMTS-Handys und 120.000 Notebook-Karten. Vodafone Deutschland hat nach eigenen Angaben mehr als eine halbe Million UMTS-Kunden in Deutschland. Dabei sei der neue Dienst MobileTV mit seinen 15 Kanälen die attraktivste Anwendung. Auch die Dienste MobileMusic und Videotelefonie würden häufig genutzt, so der Mobilfunkanbieter.

OpenOffice.org 1.1.5 wird OpenDocument unterstützen

Erster Release Candidate von OpenOffice.org 1.1.5 erschienen. Der aktuelle stabile Entwicklungszweig von OpenOffice.org soll mit der Version 1.1.5 ein weiteres Update erfahren. Ein erster Release Candidate liegt jetzt vor und unterstützt das von der OASIS standardisierte Office-Format OpenDocument.

Gecko kommt auf den Server

Software wandelt HTML und Bilder oder PDFs. Dynalivery hat eine Server-Variante von Mozillas HTML-Rendering-Engine Gecko vorgestellt. Diese kommt ohne GUI aus und wandelt HTML in JPEG-, SVG-, PDF- oder AFP-Dateien um.

Yahoo: Deutsche Suche auch in fremdsprachigen Webseiten

Such-Translator übersetzt Suchanfragen und Ergebnisse. Yahoo Deutschland integriert einen automatischen Übersetzungsdienst in seine Websuche. Dieser "Translator" übersetzt auf Wunsch deutsche Suchanfragen ins Englische und Französische und gibt anschließend die internationalen Suchergebnisse auf Deutsch wieder. Der deutsche Yahoo-Suchindex soll so deutlich erweitert werden.

Kostengünstige Handy-Gespräche über GSM-VoIP-Gateway

Ecotel VoIP nimmt bis zu acht GSM-Karten auf und unterstützt SIP. Das GSM-Gateway Ecotel VoIP soll kostengünstige Gespräche von einem VoIP-Anschluss (Voice over IP) in Mobilfunknetze ermöglichen. Dazu lässt sich das Gerät ins Netzwerk einbinden und reicht dann VoIP-Gespräche direkt über zwei bis acht GSM-Kanäle weiter.

AMD meldet Rekorde im Prozessor-Geschäft

Nachfrage nach Server- und Mobil-Prozessoren steigt. AMD hat im zweiten Quartal 2005 mehr Prozessoren verkauft als jemals zuvor, insgesamt lag der Umsatz mit 1,26 Milliarden US-Dollar aber auf dem Niveau des Vorjahres. Dabei verbucht AMD überraschend einen Gewinn von 11 Millionen US-Dollar.

GNU Source Installer: Quelltext-Installation leicht gemacht

Software soll Installation direkt aus Quelltexten der Entwickler vereinfachen. Claudio Fontana will mit seinem GNU Source Installer die Installation von Software direkt aus den Quelltexten ihrer Entwickler vereinfachen. Auch Einsteiger sollen damit in die Lage versetzt werden, Software nicht nur aus den Quelltexten zu übersetzen und zu installieren, sondern auch aktuell zu halten oder gezielt deinstallieren zu können.

Urteil: 12-Jährige muss teuren SMS-Flirt nicht bezahlen

LG Hannover: Entgelt muss in jeder SMS angegeben werden. Anbieter von Premium-SMS-Diensten müssen in jeder einzelnen SMS die Kosten gut sichtbar aufführen. So lautet die zentrale Aussage eines Urteils des Landgerichts Hannover. Das Gericht gab damit einer Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) gegen den Anbieter NewTex GmbH statt.

Web.de integriert Wikipedia

Suchangebot um freie Enzyklopädie erweitert. Yahoo hat es vorgemacht, Web.de zieht jetzt nach und integriert ebenfalls die freie Enzyklopädie in seine Suche. Auch die in der Wikipedia hinterlegten Bilder lassen sich gezielt durchsuchen. Noch läuft das neue Angebot aber als Beta-Version.

Cool Blue: IBM kühlt Rechenzentren mit Wasser

IBM baut Wärmetauscher in Rack-Türen ein. Nicht nur PC-Enthusiasten experimentieren mit Wasserkühlungen - von IBM kommt jetzt eine der ersten Serienlösungen für die Wasserkühlung von Rechenzentren. Dabei wird jedoch nur die abgeführte Luft gekühlt, nicht die heißen Komponenten selbst.

AMD feixt über Intel-Durchsuchungen

Konkurrent begrüßt Maßnahmen gegen Intel. Die Pressemitteilung ließ nicht lange auf sich warten: AMD freut sich unverhohlen über die gestrigen Durchsuchungen von Intel-Büros durch die Europäische Kommission. Der Mitbewerber erhofft sich nun nicht nur handfeste Beweise für seine Vorwürfe, sondern auch eine Offenlegung von Intels Geschäftspraktiken.

Google Earth mit Flickr-Fotos und Deutschlanddaten

Integration zusätzlicher Daten via KML-Schnittstelle und Network-Link-Funktion. Über die KML-Schnittstelle von Google Earth lassen sich beliebige Objekte in die von der Software angezeigten Satellitenfotos einbinden. Jetzt vorgestellte Verknüpfungen zu Flickr gehören zu den ersten Anwendungsmöglichkeiten. Außerdem haben Freiwillige die noch in der Beta-Phase befindliche Software mit über 20.000 Ortsbeschreibungen für Deutschland ergänzt.

Debian Core Consortium plant Debian für Unternehmen

Unter anderem Progeny, Linspire, credativ und Xandros wollen kooperieren. Ein Zusammenschluss von Linux-Anbietern plant die Gründung des Debian Core Consortium (DCC), das eine auf Debian basierende, für den Unternehmenseinsatz optimierte Version von Debian GNU/Linux entwickeln will. Das Gerücht, Mandriva, Progeny und Turbolinux planen eine gemeinsame, auf Debian basierende Distribution, stimmt so offenbar nicht.
undefined

Firefox 1.0.5 schließt zwölf Sicherheitslücken

Sicherheitslücken erlauben Ausführung von fremdem Code. Die Mozilla-Entwickler beheben mit dem Sicherheits-Update auf Firefox 1.0.5 zwölf Sicherheitslücken in ihrem Browser. Darunter sind auch zwei als kritisch eingestufte Probleme, die das Ausführen von fremdem Code erlauben.

BBC startet Open-Source-Website

Open-Source-Projekte als erweiterter Dienst für die Öffentlichkeit. Die BBC hat ihren Open-Source-Projekten ein neues Zuhause spendiert und versammelt diese nun auf einer speziellen Open-Source-Website. Dort finden sich aber nur Projekte, die die BBC als Open Source veröffentlicht hat, während Projekte, an denen sich die BBC nur beteiligt, außen vor bleiben.

RegTP: Simyo, eine Innovation im öffentlichen Interesse

Mobilcom scheitert bei der RegTP im Streit um Simyo. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) hat im Streit zwischen Mobilcom und E-Plus um deren neue Marke "Simyo" die Beschwerde von Mobilcom zurückgewiesen. Mobilcom hat klären lassen, ob und unter welchen Voraussetzungen E-Plus ohne Verstoß gegen ihre Lizenz neue Angebote in den Markt einführen darf, ohne vorher die Diensteanbieter hiervon in Kenntnis bzw. in die Lage zu versetzen, eigene Endkundenangebote zeitgleich auf den Markt zu bringen.

PHP: "Zend Core for IBM" erschienen

Zend startet Update-Angebot Zend Network. Der von IBM und Zend im Februar 2005 angekündigte "Zend Core for IBM" ist jetzt verfügbar. Das Softwarepaket erlaubt es, datenbankgestützte Anwendungen für IBMs DB2 in PHP zu entwickeln.

Eignet sich die Datei robots.txt als Kopierschutz?

Bizarre Klage gegen das Internet Archive. Eine bizarre Klage hat die Firma Healthcare Advocates gegen die Anwaltskanzlei Harding, Earley, Follmer & Frailey und das Internet Archive angestrengt. Im Kern lautet der Vorwurf, Harding, Early, Follmer & Frailey hätten durch den Zugriff auf die Wayback-Machine des Internet Archive einen Kopierschutz umgangen und so gegen den Digital Millennium Copyright Act (DMCA) verstoßen.

EU durchsucht europäische Intel-Büros (Update 2)

Büros in München und Swindon (UK) durchsucht. Wie unter anderem Spiegel.de meldet, hat die EU-Kommission am heutigen Dienstag, dem 12. Juli 2005, mehrere Niederlassungen von Intel in ganz Europa mit Hilfe lokaler Behörden durchsuchen lassen. Ein Sprecher der Europäischen Kommission bestätigte die Berichte mittlerweile gegenüber Golem.de.

CDU/CSU für Speicherung von Telekommunikationsdaten

Koschyk: Speicherung der Kommunikationsdaten effektive Waffe gegen Terroristen. Der innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Hartmut Koschyk stellt sich hinter Forderungen des britischen Innenministers Charles Clarke nach einer Speicherung von Kommunikationsdaten in ganz Europa. Die Union werde entsprechende Schritte unterstützen und umsetzen, kündigt Koschyk an.

Intels Vanderpool kommt im vierten Quartal 2005

Virtualisierungstechnik in der 600er-Serie des Pentium 4. Aus einer neuen Intel-Roadmap geht hervor, dass Intel die 600er-Serie des Pentium 4 im vierten Quartal mit der Virtualisierungstechnik "Vanderpool" ausstatten will. Dem Papier zufolge sind dafür keine neuen Chipsätze nötig.

Arcor integriert ISIS

Marke ISIS des Düsseldorfer Stadtnetz-Carriers soll erhalten bleiben. Der Düsseldorfer Stadtnetzbetreiber ISIS wird jetzt komplett in Arcor integriert. Dabei gehen die Beschäftigungsverhältnisse der ISIS-Mitarbeiter auf Arcor über. An den Vertragskonditionen der ISIS-Kunden soll sich nichts ändern.

Shift TV erlaubt Download von Fernsehsendungen

Gebühren zur Finanzierung von Gerichtsverfahren gegen Privatsender. Wie schon zuvor berichtet, wird der internetbasierte Videorekorder Shift TV ab 15. Juli 2005 kostenpflichtig. Der Anbieter will dadurch finanzielle Mittel einsammeln, um Gerichtsverfahren gegen die Privatsender RTL, RTL II, VOX und SAT.1 zu finanzieren, die das Angebot gerichtlich stoppen lassen wollen. Für die Nutzer hält man derweil neue Funktionen bereit.

GPL-Verletzung durch Konsolenserver

Hersteller nutzen Linux und GPL-Software, ohne die Lizenz zu beachten. In einem Test von Konsolenservern für iX 8/2005 (erscheint am 14. Juli 2005) betrachtete Dr. Dirk Wetter auch die aktuelle Lizenzsituation der Geräte, die oft Linux einsetzen. Dabei kommt Wetter zu dem Schluss, dass einige Hersteller anscheinend vergessen haben, "dass GNU-Software trotz ihrer 'Freiheit' eine Lizenz hat und dass diese Bedingungen beinhaltet, unter denen die Software verwendet werden darf."

Projektron BCS: Version 5 der webbasierten Projektverwaltung

Neuer E-Mail-Import ordnet E-Mails nach Empfänger und Absender Projekten zu. Mit der Version 5.0 seiner webbasierten Projektmanagement-Software "Projektron BCS" unterstützt das Berliner Unternehmen Projektron neben der BottomUp-Planung auch eine vollständige TopDown-Budgetplanung. Daten werden revisionssicher gespeichert, wobei auch E-Mails zum Projekt automatisch einbezogen werden können.

SanDisk meldet Erfolg im Streit um Flash-Speicher-Patente

Berufungsgericht nimmt Urteil zu Gunsten von Ritek, Pretec und Memorex zurück. SanDisk war im Streit um die Verletzung von Flash-Speicher-Patenten durch Ritek, Pretec und Memorex vor dem Berufungsgericht erfolgreich. Dieses nahm ein Urteil der ersten Instanz zurück, das zu dem Schluss gekommen war, die drei angeklagten Firmen würden das US-Patent Nr. 5,602,987 ("987 Patent") nicht verletzen.

Beagle 0.0.12 bringt neue Funktionen

Desktop-Suche lässt sich nun auch über eine C-Bibliothek ansprechen. In der Version 0.0.12 wartet die Linux-Desktop-Suche Beagle mit zahlreichen neuen Funktionen auf, die das Einsatzspektrum der Software deutlich erweitern. So sollte sich Beagle künftig auch als Suche auf DVDs oder CD-ROMs einsetzen lassen. Zudem wurde die Suche in E-Mails erweitert.

Münchner Linux-Projekt soll wie geplant fertig werden

LiMux-Projektleiter Hofmann: Die Lage ist nicht so düster wie dargestellt. Die Umstellung der Münchner Stadtverwaltung auf Linux soll nach aktuellem Stand wie geplant bis Ende 2008 abgeschlossen werden, erklärte jetzt der LiMux-Projektleiter Peter Hofmann. Er will damit teilweise deutlich verkürzten und einen falschen Eindruck erweckenden Meldungen entgegentreten, die auf einer Vorabmeldung des Focus basieren.

mTLD bekommt Top-Level-Domain .mobi

Top-Level-Domain speziell für mobile Inhalte. Das Mobilfunk-Konsortium mTLD erhält die Top-Level-Domain .mobi, die Verwaltung soll Syniverse übernehmen. Die neue Top-Level-Domain (TLD) richtet sich speziell an mobile Internetangebote für Handys und Smartphones.

PHP 4.4 erschienen

Neue Version beseitigt Speicherfehler. Zwar ist PHP 5 seit geraumer Zeit fertig und bietet zahlreiche Vorteile gegenüber PHP 4, doch die Entwickler der freien Scriptsprache pflegen auch die 4er-Reihe weiter. Allerdings enthält PHP 4.4.0, auch wenn es die Versionsnummer anders vermuten lässt, keine neuen Funktionen.

Neuer Richter im Verfahren EU gegen Microsoft

EU-Experte: Gericht wird wahrscheinlich für Microsoft entscheiden. Das zweithöchste Gericht der EU hat das Verfahren gegen Microsoft dem bisher zuständigen Richter, Hubert Legal, entzogen. Für das Verfahren ist nun die Große Kammer des Gerichts unter Vorsitz von John Cooke zuständig. Dies bestätigte die Presse- und Informationsstelle des Gerichts gegenüber Golem.de.

Bytecamp bietet Multi-Installer für 50 Web-Anwendungen

Installation und Deinstallation soll so zum Kinderspiel werden. Der Brandenburger Webhoster bytecamp will mit einem Multi-Installer die Installation von Web-Applikationen auf dem eigenen Server vereinfachen. Das Software-Tool soll es Website-Betreibern auch ohne technisches Fachwissen erlauben, Programme zu installieren und wieder zu deinstallieren. Dabei werden 50 Web-Anwendungen unterstützt.

HP will Tintenstrahldruck revolutionieren

Neue Druckkopftechnik soll für schnellere und bessere Ausdrucke sorgen. HP will mit einer - wie es heißt - "bahnbrechenden" Tintenstrahldrucktechnik verloren gegangenes Terrain zurückerobern. Rund 1,4 Milliarden US-Dollar habe man in den letzten fünf Jahren in die Entwicklung der neuen Technik investiert, die deutlich höhere Druckgeschwindigkeiten verspricht. Jetzt wurden erste Drucker mit der neuen Technik vorgestellt, die bis zu zwei Mal schneller sein sollen als aktuelle Geräte. Die Druckkosten pro Seite sollen zudem 30 Prozent niedriger liegen als bei vergleichbaren Geräten.

Roadmap: Intels neue Desktop-Architektur kommt 2006

"Conroe" soll mit bis zu 4 MByte Cache im zweiten Halbjahr 2006 erscheinen. Aus einer internen Intel-Roadmap geht hervor, dass Intel massiv an der Fertigstellung des Pentium-4-Nachfolgers arbeitet. Dem Papier zufolge soll der neue Desktop-Prozessor mit Codenamen "Conroe" im zweiten Halbjahr 2006 auf den Markt kommen - und zwar mit bis zu 4 MByte L2-Cache.