Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

undefined

Google mit einfachem RSS-Reader

Individuelle Google-Startseite unterstützt RSS- und Atom-Format. Google hat seine personalisierte Suchmaschinen-Startseite um eine Lesefunktion für Web-Feeds erweitert. Darüber lassen sich beliebige Newsquellen und Blogs direkt in die Homepage integrieren.

Valve: "Werft euren Code weg!"

Valve-Chef beklagt sich über träge Spiele-Entwickler. Wenn es nach Valve-Chef Gabe Newell geht, sollten die Entwickler für die neue Generation von Spielekonsolen ganz von vorne anfangen. Insbesondere die Multi-Core-Architektur von Xbox 360 und PlayStation 3 stelle die Programmierer vor neue Herausforderungen.

Sandbridge: Ein Handy-Chip für alle Funkstandards

UMTS-Chip setzt Funkprotokolle in Software um. Sandbridge hat mit dem SB3010 einen UMTS-Basisband-Prozessor vorgestellt, der alle Basisband- und Multimedia-Funktionen in Software abwickelt. Geräteherstellern soll der Chip damit die Möglichkeit geben, ihre Geräte auch nach der Auslieferung - "Over the Air" - mit Updates zu versorgen und so um neue Techniken zu erweitern.

MSN Virtual Earth - Eine Welt ohne Apple

Leere Wiese statt Apple-Hauptquartier. Mit MSN Virtual Earth tritt Microsoft gegen Google Maps an, beide Dienste warten unter anderem auch mit Satellitenfotos auf. Doch auf den Bildern von Microsofts "MSN Virtual Earth" fehlt unter anderem das Hauptquartier von Apple in Cupertino. Stattdessen zeigen die Fotos nur ein leere Wiese.

Intel baut Chipfabrik für 3 Milliarden US-Dollar (Update)

Fab 32 soll rund 1.000 neue Arbeitsplätze schaffen. Intels neue Chipfabrik Fab32 soll in Chandler (Arizona) entstehen. Dabei investiert Intel rund drei Milliarden US-Dollar, um eine Fertigung mit 300-mm-Wafern aufzubauen, die ab der zweiten Jahreshälfte 2007 Chips in 45-Nanometer-Technik herstellen soll.

Mozilla - weiteres Update auf Version 1.7.11 in Kürze

Fehler im E-Mail-Client der Mozilla-Suite sollen behoben werden. Kaum ist die Version 1.7.10 der Mozilla-Suite erschienen, planen die Mozilla-Entwickler ein weiteres Update, um zwei neue Fehler zu beseitigen. Bereits bei Firefox und Thunderbird hatte man mit einem Update versehentlich ein festes API verändert und daher schnell eine neue Version nachschieben müssen.

Infineon: Speicherpreise stärker gesunken als erwartet

Verlust durch Restrukturierungsmaßnahmen ausgeweitet. Mit 1,61 Milliarden Euro konnte Infineon im dritten Quartal seines Geschäftsjahres 2004/2005 einen Umsatz auf dem Niveau des zweiten Quartals melden. Umsatzsteigerungen im Segment Speicherprodukte wurden durch geringere Umsätze in den Bereichen Kommunikation sowie Automobil-, Industrieelektronik und Multimarket ausgeglichen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Massive: Werbespots in Computerspielen

Panasonic und Channel 4 werben in Anarchy Online. Das auf Werbung in Computerspielen spezialisierte Unternehmen Massive bietet nun auch die Möglichkeit, Werbevideos in Computer- und Videospielen zu schalten. Erste Tests mit den Werbekunden Panasonic und den britischen Fernsehsender Channel 4 wurden im Online-Rollenspiel Anarchy Online durchgeführt.

Pentium M 780 mit 2,26 GHz

Auch neuer Celeron M und Low-Voltage-Pentium M. Überraschend hat Intel am heutigen Montag, den 25. Juli 2005 drei neue Mobilprozessoren eingeführt. Dazu zählt mit dem Pentium M 780 Intels neues Flaggschiff unter den mobilen Prozessoren.

Herr der Ringe wird fortgesetzt

EA plant Herr-der-Ringe-Spiele auch abseits der Filme. Nach den Spielen zu Peter Jacksons Film-Trilogie "Der Herr der Ringe" plant Electronic Arts (EA) nun weitere Spiele in der Welt von J.R.R. Tolkien. Eine neue Lizenz erlaubt es EA, auch Teile der Saga umzusetzen, die nicht Gegenstand der Filme war. Zwei Titel sind derzeit in Planung, die tiefer in die Welt der Hobbits, Elben und Zwerge eindringen sollen.

Freenet.de testet ADSL2+ mit 16 MBit/s

Kein Telekom-Anschluss notwendig - Zusammenarbeit mit Telefónica. Freenet.de will zusammen mit Telefónica entbündelte ADSL2+-Anschlüsse anbieten, d.h. ein Telefonanschluss der Deutschen Telekom ist wie beispielsweise bei Angeboten von QSC oder Hansenet nicht erforderlich. Ab sofort startet freenet.de einen Testbetrieb, der auf der entbündelten Infrastruktur der Telefónica in Verbindung mit einer Netzzusammenschaltung der freenet.de basiert.

Datenschützer: Hände weg von den Verbindungsdaten

Umfassende Verbindungsdatenerfassung nach deutschem Recht verfassungswidrig. Alarmiert reagiert der Leiter des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein, Thilo Weichert, auf Meldungen, wonach nicht nur der Europäische Rat, sondern auch die EU-Kommission eine umfassende Überwachung der Telekommunikations-Verbindungsdaten fordert.

Toshiba Satellite Pro L10: Notebook ohne Spielereien

Mit Shared-Memory-Grafik und schnellem Prozessor. Mit dem Satellite Pro L10 bietet Toshiba ein eher für den geschäftlichen Bereich konzipiertes Notebook mit Intel Pentium M Prozessor 735 an, der mit 1,70 GHz getaktet und mit 400 MHz Front Side Bus ausgestattet ist.

Arcor beschleunigt DSL auf 6 MBit/s

DSL-Flatrate für 6 MBit/s ab 4,95 Euro im Monat. Auch Arcor will ab August 2005 einen DSL-Internetzugang für Privatkunden mit bis zu 6 MBit/s anbieten. Eine entsprechende DSL-Flatrate kostet ab 4,95 Euro monatlich.

Vodafone: 165 Millionen Kunden weltweit

Allein in Deutschland 500.000 neue Kunden im zweiten Quartal 2005. In Deutschland hat Vodafone im zweiten Quartal 2005 rund 500.000 neue Kunden gewinnen können. Damit nutzen jetzt in Deutschland 27,7 Millionen Kunden die Sprach- und Datendienste von Vodafone. Weltweit zählt Vodafone 165 Millionen Kunden.

Tecra A5: Toshiba mit neuen Business-Notebooks

Akkulaufzeit mit Standard-Akku bei nur drei Stunden. Mit seiner neuen Notebook-Serie Tecra A5 richtet sich Toshiba vor allem an viel reisende Geschäftsleute in kleinen und mittleren Unternehmen. Die neue Business-Notebook-Reihe wartet zunächst mit zwei leichten, kompakt und in dezenten Grautönen gehalten Modellvarianten auf.
undefined

Transcend: MultiMediaCard mit 2 GByte

Flash-Speicherkarte MMCplus nach neuem MMC-4.0-Standard. Der Samsung-Partner Transcend kündigte eine schnelle MultiMediaCard (MMC) mit einer Speicherkapazität von 2 GByte an. Die MMCplus-Karte entspricht der Spezifikation MMC 4.0 und passt in SD-Card-Slots.

Lowcost-Dual-Core: Athlon 64 X2 3800+ kommt

Neuer Prozessor kurz vor Markteinführung. Die ersten Online-Händler listen bereits den lang erwarteten Athlon 64 X2 3800+. Der neue Prozessor wird demnach zu Preisen um 370,- Euro angeboten, und ist deutlich günstiger als bisherige Ausgaben des X2.

AVMs Linux-Engagement weiter nur halbherzig?

Neue 32-Bit- und 64-Bit-Treiber nur für Suse Linux. AVM will sein Linux-Engagement einmal mehr unterstreichen und bietet für alle aktuellen Fritz-Card-Produkte nun auch 64-Bit-Treiber für Linux an. Die Treiber stehen offiziell aber nur für "Suse Linux 9.3 Professional 64-Bit-Version" zur Verfügung.

Microsoft will Smileys patentieren

Patent auf selbst gemachte Emoticons eingereicht. Anfang 2004 meldete Microsoft in den USA ein Patent auf "Custom Emoticons" an, in dem von Methoden und Geräten zur Erschaffung und Übertragung von Emoticons, also Smileys aus einfachen Zeichen, die Rede ist.

Breitband per TV-Kabel für Rheinland-Pfalz und Saarland

Kabel Deutschland plant großflächigen Ausbau ab August 2005. Der Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland will ab Mitte Oktober 2005 mit der großflächigen Einführung schneller Breitband-Internetzugänge sowie Telefonie über das Fernsehkabel in Rheinland-Pfalz und im Saarland starten. Die Aufrüstung des Kabelnetzes für interaktive Dienste soll ab Anfang August 2005 beginnen und bis zum Jahresbeginn 2006 abgeschlossen sein.

EU: Vorratsdatenspeicherung gegen den Terror

Bericht: Nutzung soll umfassend erfasst und Bewegungsprofile erstellte werden. Die Speicherung von Telekommunikationsdaten auf Vorrat will die EU-Kommission stärker als Mittel im Kampf gegen den islamistischen Terrorismus einsetzen, berichtet die Tageszeitung die Welt. Benutzer von Telefon, Handy und Internet sollen bei der Nutzung von der ersten bis zu letzten Sekunde beobachtet werden, so dass auch Bewegungsprofile erstellt werden können, berichtet das Blatt unter Berufung auf ein noch nicht veröffentlichtes Papier der Kommission.

Yahoo kauft Widget-Software Konfabulator

Konfabulator für MacOS X und Windows künftig kostenlos. Laut MacWorld.com übernimmt Yahoo die Software Konfabulator. Diese erlaubt es Nutzern, Mini-Programme - so genannte Widgets - auf dem Desktop laufen zu lassen, ähnlich wie Apples Dashboard, das an Konfabulator angelehnt ist.
undefined

Amiga wird 20 Jahre alt

Von Lorraine bis AmigaOne. Vor genau 20 Jahren wurde der erste Amiga Computer im Lincoln Center in New York der Öffentlichkeit vorgestellt. Doch die eigentliche Geschichte des Amigas ging bereits viel früher los, denn bereits 1982 plante Jay Miner einen Rechner zu bauen, der die Computerwelt revolutionieren sollte. Das Problem dabei war allerdings, dass sämtliche Geldgeber eigentlich eine Spielekonsole haben wollten. Heimcomputer waren damals praktisch noch ein Fremdwort.
undefined

Windows Vista am Horizont

Aus "Longhorn" wird "Windows Vista". Wie schon vorab bekannt wurde, kündigte Microsoft den offiziellen Namen seines Desktop-Betriebssystem der nächsten Generation jetzt an. Das bisher unter dem Namen "Longhorn" entwickelte System soll Windows Vista heißen, wie Microsoft in einer kurzen Video-Botschaft bekannt gab.

Bericht: Sun will seine Software kostenlos anbieten

Schwartz: Open Source als wichtiger Treiber für Innovation und Kostensenkungen. Sun will all seine Software-Produkte kostenlos anbieten. Derzeit untersuche man, wie dies zu bewerkstelligen ist, zitiert InfoWorld Suns COO und Präsident Jonathan Schwartz. Damit wolle Sun "Communities" rund um seine Technologien aufbauen.

Cisco kauft KiSS Technology

Linksys soll vernetzte Unterhaltungselektronik entwickeln. Mit der Übernahme des dänischen Unternehmens KiSS Technology dringt Cisco zunehmend in den Bereich der Heimunterhaltung vor. KiSS wird dabei in die auf Endkunden fokussierte Tochter Linksys integriert, die ihrerseits schon mit Netzwerk-Playern am Markt ist. KiSS hat sich durch DivX-fähige DVD- und vernetzte Festplatten-Player einen Namen gemacht.

Mitarbeiter-Streit: Google verklagt Microsoft

Google: Microsoft betreibt Einschüchterungsversuche. Nachdem Microsoft seinen ehemaligen Mitarbeiter Dr. Kai-Fu Lee und dessen neuen Arbeitgeber Google verklagt hatte, wehren sich diese nun selbst mit Klagen gegen Microsoft, berichtet das Wall Street Journal. Lee soll für Google - wie zuvor für Microsoft - ein chinesisches Forschungs- und Entwicklungszentrum aufbauen und leiten.

Ubisoft hofft auf zweites Quartal 2005/2006

Umsatz im ersten Quartal um 30 Prozent eingebrochen. Ubisoft meldet für das erste Quartal seines Geschäftsjahres 2005/2006 einen Umsatz von 43 Millionen Euro - und liegt damit 30 Prozent unter dem Wert des Vorjahres, aber noch im Rahmen seiner Prognose. Die Gewinnprognose für das Gesamtjahr wurde derweil angehoben.

IBM unterstützt Open-Source-Java

Bericht: IBM stellt Entwickler für Harmony ab. Das Apache-Projekt "Harmony" will eine freie Version des Java 2 Standard Environment 5 (J2SE 5) erschaffen und bekommt dabei nun offenbar Unterstützung von IBM. Zunächst soll sich ein Entwickler am Design von Harmony beteiligen, zitiert das US-News-Magazin CNet.com IBM-Vize-Präsident Rod Smith.

Wikimania 2005: Inhalte, Technik und Soziologie von Wikis

Internationale Konferenz mit 65 Vorträgen in Frankfurt am Main. Die Konferenz Wikimania will in insgesamt rund 65 Vorträgen, Workshops und Einführungen die Inhalte, Technologie, Soziologie und das Potenzial von Wikis aktiv erkunden. Jetzt wurde das Programm der internationalen Konferenz veröffentlicht, die vom 4. bis 7. August 2005 in Frankfurt am Main stattfindet. Wikimania ist die weltweit erste Konferenz, die sich vorrangig mit dem Phänomen Wikis befasst.

Longhorn soll Windows Vista heißen

Offizieller Name für Longhorn steht angeblich fest. "Windows Vista" soll Microsofts kommendes Desktop-Betriebssystem heißen, das unter dem Codenamen "Longhorn" entwickelt wird. Dies berichten diverse US-Webseiten, nach denen der Name am heutigen Freitag offiziell angekündigt werden soll.

HP entlässt auch Computer-Pionier Alan Kay

Bericht: Vater von GUI, Smalltalk und Dynabook wird entlassen. Hewlett-Packards Stellenstreichungen machen offenbar auch vor prominenten Namen nicht Halt. Wie die Mercury News berichten, schließt HP sogar seine Abteilung "Advanced Software Research" in Palo Alto und entlässt damit auch dessen prominenten Leiter Alan Kay.

Microsoft wächst dank Xbox und Server-Produkten

Mehr als 10 Milliarden US-Dollar Umsatz im vierten Quartal 2005/2006. Um 9 Prozent auf 10,16 Milliarden US-Dollar stieg der Umsatz von Microsoft im vierten Quartal des Geschäftjahres 2004/2005. Dabei erzielte Microsoft einen operativen Gewinn von 2,99 Milliarden US-Dollar, weniger als ein Jahr zuvor, allerdings drücken Einmalzahlungen aus Rechtsstreitigkeiten unter anderem mit IBM mit 756 Millionen US-Dollar den Gewinn.

Google kann Umsatz fast verdoppeln

Zuwachs gegenüber dem ersten Quartal 2005 bei nur 10 Prozent. Für Google-Chef Eric Schmidt war das zweite Quartal 2005 exzellent, der Umsatz kletterte um 98 Prozent auf 1,38 Milliarden US-Dollar. Dabei erzielte der Suchmaschinen-Betreiber einen Nettogewinn von 367 Millionen US-Dollar.

Kode 1.0 - theKompany.com mit neuer Entwicklungsumgebung

Software unterstützt diverse Sprachen und Datenbanken. Mit "Kode 1.0" hat theKompany.com eine einfache Entwicklungsumgebung für diverse Sprachen veröffentlicht. Die Software steht für Linux und Windows bereit und kann auch als Basis für eigene Entwickler-Werkzeuge lizenziert werden.

Fujitsu-Festplatten für geräuschlosen Dauerbetrieb

Neue Generation von 2,5-Zoll-SATA-Platten angekündigt. Fujitsu hat seine 2,5-Zoll-SATA-Festplatten überarbeitet und will diese ab August 2005 ausliefern. Die ersten Modelle der Serie MHV2100BH sollen mit bis zu 100 GByte Speicherkapazität angeboten werden. Zugleich kündigt Fujitsu auch "Extended Duty"-Modelle an, die für den Dauereinsatz gerüstet sein sollen.

AN.ON: Anonymisierungsdienst JAP mit neuen Funktionen

Neue Version unterstützt nun auch das Onion-Routing-Netz TOR. Das AN.ON-Projekt der Universität Dresden hat eine neue Generation seines Anonymisierungs-Proxy JAP in Betrieb genommen. Die neue stabile JAP-Version 00.05.001 verspricht eine unter anderem deutliche Verbesserung hinsichtlich Bedienbarkeit und Benutzerfreundlichkeit sowie Unterstützung des ebenfalls beliebten und von der Electronic Frontier Foundation (EFF) unterstützen Anonymisierungsdienstes TOR.

Microsoft lizenziert Sicherheitstechniken von Finjan

Redmonder Software-Konzern erwirbt auch Beteiligung an Finjan. Microsoft hat eine weltweite, nicht-exklusive Lizenz für ausgewählte Patente des IT-Sicherheitsspezialisten Finjan Software erworben. Zugleich beteiligte Microsoft sich an dem Unternehmen als Minderheits-Aktionär.

Nokias Handys wieder beliebter

Umsatz legt im zweiten Quartal 2005 um 25 Prozent zu. Um rund 25 Prozent auf 8,1 Milliarden Euro konnte Nokia seinen Umsatz im zweiten Quartal 2005 im Vergleich zum Vorjahr steigern. Vor allem in den Bereichen Mobile Phones (plus 20 Prozent) und Multimedia (plus 89 Prozent) legte Nokia zu.

Wird ganz München zum WLAN-Hotspot?

Stadtgebiet München soll zum Hotspot werden. Am kommenden Dienstag, den 26. Juli 2005, soll, vorausgesetzt das Wetter spielt mit, ein WLAN-Access-Point auf dem Münchner Olympiaturm für eine Teststrecke in Betrieb gehen. Die Betreiber wollen aufgrund der enormen Höhe von 212 Meter, der rundum freien Sichtverbindung und der störungsfreien Aufstellung auf drei verschiedenen, separaten Antennenplattform-Segmenten das gesamte Stadtgebiet München bis in die benachbarten Landkreise hin versorgen.

1.300 Verfahren gegen Tauschbörsen-Nutzer eingeleitet

Musikindustrie: Erfolgreich trotz steigender illegaler Musikangebote? Die Musikindustrie vermeldet in Form des Bundesverbandes der Phonographischen Wirtschaft Erfolge durch ihr Vorgehen gegen illegale Musikangebote in Tauschbörsen. Zwar sei die Zahl der illegal in Peer-to-Peer-Netzwerken angebotenen Musikaufnahmen von Januar bis Juni 2005 um 3 Prozent auf 900 Millionen gestiegen, die Zahl der Haushalte mit Breitbandanschlüssen stieg in dieser Zeit aber viermal stärker.

T-Mobile: UMTS mit bis zu 7,2 MBit/s

HSDPA-Start zur CeBIT 2006 geplant - erste HSDPA-Karten ab September 2005. T-Mobile rüstet wie auch andere Netzbetreiber sein UMTS-Netz mit HSDPA (High Speed Downlink Packet Access) nach. Damit will T-Mobile Downstream-Bandbreiten von bis zu 7,2 MBit/s unterstützen. Schon ab September 2005 will T-Mobile erste HSDPA-fähige Datenkarten für sein "Highspeed UMTS" anbieten.