Pentium M 780 mit 2,26 GHz
Auch neuer Celeron M und Low-Voltage-Pentium M
Überraschend hat Intel am heutigen Montag, den 25. Juli 2005 drei neue Mobilprozessoren eingeführt. Dazu zählt mit dem Pentium M 780 Intels neues Flaggschiff unter den mobilen Prozessoren.
Der Pentium M 780 ist lediglich ein "Speed Bump" des aktuellen Pentium M mit Dothan-Kern in 90 Nanometern Strukturbreite mit einem FSB-Takt von 533 MHz und 2 MByte L2-Cache. Statt bisher maximal 2,13 GHz erreicht Intel damit jetzt 2,26 GHz. In 1000er-Stückzahlen kostet der Pentium M 780 für PC-Hersteller und Wiederverkäufer 673,- US Dollar - soviel wie manches Einsteiger-Notebook. Als reines High-End-Produkt weist ihn auch die für einen Mobilprozessor hohe typische Leistungsaufnahme (TDP) von 27 Watt aus.
Damit kostet die neue CPU derzeit genauso viel wie der bisher schnellste Pentium M 770. Aus einer inoffiziellen Intel-Roadmap geht jedoch hervor, dass Intel Ende Juli auch bei den Mobilprozessoren deutliche Preisanpassungen plant. In der Vergangenheit wurden mit der Einführung eines neuen High-End-Modells die langsameren Intel-Prozessoren innerhalb der selben Familie um je eine Stufe günstiger.
Neben dem Pentium M 780 hat Intel auch einen neuen mobilen Celeron eingeführt. Der Celeron M 380 arbeitet mit 1,6 GHz, verfügt wie die bisherigen Celeron M über 1 MByte L2-Cache und arbeitet mit einem FSB-Takt von 400 MHz. Er ist in 1.000er-Stückzahlen für 134,- US-Dollar zu haben. Er löst damit den Celeron M 370 an der Spitze von Intels mobilen Lowcost-CPUs ab. Auch der Celeron M 370 kostet derzeit noch 134 US-Dollar, hier dürften wie beim neuen Pentium M die Preissenkungen greifen.
Besonders interessant erscheint der Dritte im Bunde, der Low-Voltage Pentium M 778 mit 1,6 GHz. Zwar arbeitet auch diese Dothan-Variante nur mit 400 MHz FSB-Takt, Intel gibt für diese CPU aber auch eine niedrige TDP von 10 Watt an. Zusammen mit einem Preis von 284,- US-Dollar dürften sich damit bezahlbare Subnotebooks oder besonders flache Mobilrechner mit hoher Leistung bauen lassen. [von Nico Ernst]
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
In Firmen ist auch AMD mit C&Q Systemen gut vertreten. Meistens werden damit die schon...
http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=2256&p=2 Q3'05 als Starttermin für...
Oder etwa nicht? Mit der 1,5 GHz Variante im Acer 291 LCi (vom Dezember 2003) erreichen...