GNU Source Installer: Quelltext-Installation leicht gemacht
Software soll Installation direkt aus Quelltexten der Entwickler vereinfachen
Claudio Fontana will mit seinem GNU Source Installer die Installation von Software direkt aus den Quelltexten ihrer Entwickler vereinfachen. Auch Einsteiger sollen damit in die Lage versetzt werden, Software nicht nur aus den Quelltexten zu übersetzen und zu installieren, sondern auch aktuell zu halten oder gezielt deinstallieren zu können.
Der GNU Source Installer soll den Nutzer dabei zwar nicht komplett von den Details der Installation aus Quelltext-Paketen abschirmen, die Sachverhalte aber ggf. in einer einfacher zu verstehenden Art und Weise im Rahmen eines grafischen Front-Ends präsentieren. So soll die Software auch für den erfahrenen Nutzer Vorteile bieten.
Beispielsweise sollen sich alle Funktionen, die über "./configure -help" zur Verfügung stehen, grafisch aufbereiten lassen, so dass sie leicht ausgewählt werden können. Auch Funktionen wie ein Konsistenz-Check, Paket-Tracking oder eine Deinstallation sollen über den GNU Source Installer abgewickelt werden können - ohne dass die Nutzer die volle Kontrolle verlieren oder ein neues Paketformat notwendig wird.
Die von den jeweiligen Entwicklern bereitgestellten Tarballs sollen direkt vom GNU Source Installer verwendet werden, wobei die Software von den Fähigkeiten anderer Tools wie autoconf, automake oder libtool profitieren kann.
Der GNU Source Installer selbst zeigt dabei alle Kommandos an, die er im Hintergrund ausführt und kommentiert diese. Dadurch sollen Nutzer die Chance bekommen, die Systematik dahinter zu verstehen.
Noch ist das Projekt recht jung, die meisten Funktionen sind aber laut Fontana bereits implementiert, aber nicht ausreichend getestet. Der GNU Source Installer kann unter gnu.org in der Version 0.2 heruntergeladen werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Richtig, dann bin ich ja nicht der Einzige, der ein Hyperlativ verwendet. Aber Grammatik...
Hello World ist genauso aufwändig wie früher, nur das heute die Rechner stärker sind...
Hi! deb http://ubuntu.inode.at/ubuntu hoary main restricted universe multiverse ;-) Habe...
Das ist nicht der Sinn dahinter... Du kannst nicht Orangen mit Zwetschken vergleichen...
n.t.