Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Softwarepatent-Richtlinie vor dem Aus?

EU-Parlament könnte Richtlinien-Entwurf komplett ablehnen. Die geplante Richtlinie zu "computerimplementierten Erfindungen" steht vor dem Aus. Wie unter anderem die Nachrichtenagentur AFP unter Berufung auf den CDU-Europa-Abgeordneten Klaus-Heiner Lehne berichtet, ist mit einer Ablehnung der Richtlinie zu rechnen.

SQL Server, Visual Studio und BizTalk Server

90 Launch-Events für SQL Server, Visual Studio und BizTalk Server geplant. Seit geraumer Zeit trommelt Microsoft für die kommende Generation von SQL Server, Visual Studio und BizTalk Server. Am 7. November 2005 sollen der SQL Server 2005, Visual Studio 2005 und der BizTalk Server 2006 nun veröffentlicht werden.

Microsoft zeigt CRM 3.0

Neue Version soll näher an Office und Outlook heranrücken. Microsoft gibt auf der TechoEd 2005 Europe eine Vorschau auf seine Software CRM 3.0 für Customer-Relationship-Management. Die Software soll Marketing-, Sales- und Service-Funktionen bieten, wobei das Interface Office und Outlook nachempfunden ist.

Hitachis neue Notebook-Festplatte gibt sich sparsam

Stromsparende Travelstar 4K120 verspricht geringe Wärmeentwicklung. Hitachi verspricht mit seiner neuen 2,5-Zoll-Festplatte eine optimale Leistung bei geringem Energieverbrauch. Zudem unterstützt die Travelstar 4K120 als erste 2,5-Zoll-Festplatte das "AV Streaming Command Set", womit sie für Notebooks und Unterhaltungselektronik wie digitale Videorekorder besonders geeignet sein soll.

Verbraucherschützer: Debitel macht Kunden zu Zwangsnutzern

Die meisten Debitel-Kunden müssen Service-Pauschale angeblich nicht bezahlen. Kunden des Mobilfunkanbieters Debitel, die seit Mai 2005 auf ihrer Rechnung ein ServicePlus-Paket für 1,95 oder 2,95 Euro ausgewiesen bekommen, sind nach Ansicht der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg nicht verpflichtet, diesen Betrag zu bezahlen. Es bestehe keine gültige Vertragsgrundlage zur Berechnung dieser Pauschale, so die Verbraucherschützer.

Opera und Trolltech arbeiten zusammen

Linux-basierte Smartphones mit Qtopia und Opera. Die beiden norwegischen Unternehmen Opera und Trolltech sitzen in unmittelbarer Nähe im gleichen Gebäudekomplex in Oslo. Nun wollen der Browser-Hersteller Opera und die für ihr C++-Framework Qt bekannte Firma Trolltech im Rahmen einer strategischen Partnerschaft eng zusammenarbeiten.

Debian: Weiterhin Probleme mit Sicherheits-Updates

Infrastruktur des Debian-Sicherheitssystems arbeitet derzeit nicht zuverlässig. Seit dem Release von Debian GNU/Linux 3.1 alias Sarge hat Debian Probleme mit dem Bereitstellen von Sicherheits-Updates. Schien es zunächst eher ein Frage der Organisation und mangelnder Ressourcen, mahnte der zum Debian-Security-Team gehörende Martin "Joey" Schulze nun wiederholt Probleme mit der Infrastruktur zur Bereitstellung von Sicherheits-Updates an.

SignNotes soll Lotus Notes absichern

claviscom bietet Software-Chipkarten, digitale Signatur und Verschlüsselung. Die Solinger claviscom Technology GmbH bietet mit SignNotes eine universelle Sicherheitslösung für Lotus Notes an. Die Software ermöglicht die Verschlüsselung und digitale Signatur sowie den Zugang per Chipkarte und soll sich mit minimalem Aufwand installieren und administrieren lassen.

Radio über DVB-T startet in Berlin

MABB testet Radio über das digitale Antennenfernsehen zur IFA. Zur Internationalen Funkausstellung (IFA) 2005 in Berlin werden in Berlin im Rahmen eines Testprojekts Radiokanäle über DVB-T ausgestrahlt. Der von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg durchgeführte Test soll ein Jahr laufen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sasser-Autor steht vor Gericht

Vorwurf der Datenveränderung, Computersabotage und Störung öffentlicher Betriebe. Seit 9:00 Uhr am heutigen 5. Juli 2005 verhandelt die 3. große Strafkammer des Landgerichts Verden die Strafsache gegen den Autor der Würmer Sasser und Netsky. Ihm wird Datenveränderung, Computersabotage und Störung öffentlicher Betriebe vorgeworfen.

GSMA plant Handy für unter 30,- US-Dollar

Ultra-Low-Cost-Handys sollen neue GSM-Nutzer in Entwicklungsländern bringen. Auf dem Weg zu möglichst billigen Handys für Entwicklungländer läutet die GSM Association (GSMA) jetzt eine neue Phase ein. Hatte Motorola in der ersten Phase ein Handy für unter 40,- US-Dollar geliefert, geht es jetzt in der zweiten Phase um ein Ultra-Low-Cost-Handy für unter 30,- US-Dollar.

Provider wollen Zugang zu P2P-Webseiten nicht sperren

eco kritisiert Forderungen der GEMA nach Sperrung von Webseiten. Ende vergangener Woche wurde bekannt, dass die GEMA einige Internet Provider aufgefordert hatte, den Zugang zu bestimmten Webseiten zu sperren, da über diese angeblich Links zur Verbreitung von urheberrechtlich geschützter Musik per Tauschbörsen verteilt würden. Die Provider wollen sich dem - vertreten durch den Verband der deutschen Internetwirtschaft eco - nicht beugen.

Mini-Erfolg für AMD im Verfahren gegen Intel

30 Unternehmen müssen angeforderte Unterlagen bereithalten. AMD meldet einen ersten kleinen Erfolg im Rechtsstreit mit Intel, nachdem AMD seinen Konkurrenten am 1. Juli 2005 wegen wettbewerbswidriger Geschäftspraktiken verklagt hatte. In der Klage benannte Unternehmen müssen von AMD angeforderte Unterlagen bereithalten.

Weitere Kartellklage gegen Microsoft

Go-Gründer Kaplan fordert Schadensersatz. Jerrold Kaplan, Gründer des einstigen Stift-Computing-Spezialisten Go, verklagt Microsoft, da der Software-Riese nach ihrer Meinung sein Monopol missbraucht habe, um den Versuch von Go, ein alternatives Betriebssystem mit Stift-Bedienung zu etablieren, zu vereiteln, berichtet CNet.
undefined

A3L: Billig-Notebook von Asus (Update 2)

Asus A3L mit Celeron M soll 749,- Euro kosten. Mit dem A3L stellt Asus ein Notebook im Low-End-Bereich vor. Ausgestattet mit einem Celeron-M-360-Prozessor soll das Gerät schon für rund 750,- Euro zu haben sein. Das Display misst 15 Zoll.

Virtuozzo - Virtualisierungslösung für Windows-Server

Software unterstützt SMP-Systeme und verspricht hohe Effizienz. SWsoft bietet nun mit Virtuozzo für Windows eine Virtualisierungslösung für Windows-Server an, die sich durch geringen Overhead, volle SMP-Unterstützung und ein robustes Ressourcen-Management auszeichnen soll. Mit der Software lassen sich mehrere isolierte "Virtual Private Server" (VPS) auf einem physikalischen System betreiben.

Bericht: Zukunft von T-Mobile USA ungewiss

Angeblich denkt die Telekom über einen Verkauf nach. Die Deutsche Telekom denkt angeblich darüber nach, ihre US-Mobilfunktochter T-Mobile USA zu verkaufen, meldet das Wall Street Journal unter Berufung auf Personen, die mit dem Vorgang vertraut seien. Eine Entscheidung soll bis Dezember 2005 fallen, berichtet das Blatt.

Geldstrafe für Online-Demonstration gegen die Lufthansa

Amtsgericht sah Tatbestand der Nötigung erfüllt. Die Online-Demonstration gegen die Lufthansa endete am Freitag, den 1. Juli 2005, mit einer Geldstrafe für die Initiatoren. Diese hatten als Protest gegen die Abschiebeflüge der Lufthansa dazu aufgerufen, "online" zu demonstrieren und so die Webseite der Lufthansa lahm zu legen.

T-Online: Flatrate für 9,95 Euro

Aktionsangebot zum zehnjährigen Jubiläum. Hatte T-Online erst Ende Juni 2005 seine DSL-Tarife im Preis gesenkt, dreht die Telekom-Tochter nun nochmals an der Preisschraube. Zum zehnjährigen Bestehen senkt T-Online für vier Wochen den Preis seines Flatrate-Tarifs "T-Online dsl flat classic" auf 9,95 Euro.

Microsoft zahlt 775 Millionen US-Dollar an IBM

Rechtsstreit wegen Monopolmissbrauchs mit IBM beigelegt. Microsoft konnte jetzt auch mit IBM den Streit um Microsofts Monopolmissbrauch außergerichtlich beilegen. IBMs Ansprüche begründen sich auf die von Richter Thomas Penfield Jackson festgestellten Tatsachen, wonach Microsoft sein Monopol im Bereich PC-Betriebssystem illegal ausgenutzt hat.

Teles verkauft E-Learning-Tochter

TEIA-Vorstand Lutz Hunger übernimmt TEIA AG und Lehrbuchverlag. Nach dem Verkauf der Tochter Strato trennt sich die Berliner Teles AG nun auch von ihrer E-Learning-Tochter TEIA AG samt Lehrbuchverlag. Der bisherige TEIA-Chef Lutz Hunger übernimmt die Firma zum heutigen 1. Juli 2005.

Biometrie: Fujitsus Venen-Scanner geht in Serie

Handflächen-Erkennung mit geringer Fehlerrate. Das seit Jahren entwickelte Verfahren, die Handfläche eines Menschen anhand des einzigartigen Musters der Venen zu erkennen ist jetzt serienreif. Rund um die Welt will Fujitsu seine Technologie jetzt anbieten.
undefined

Siemens VDO: Nachtsichtsystem ins Auto-Head-up-Display

Mehr Sicht im Dunkeln dank Infrarot. Was für Militärs gut und teuer ist, soll nun auch den gemeinen Autofahrer zu mehr Sicht im Dunkeln verhelfen. Siemens VDO Automotive baut dazu ein Nachtsichtsystem in ein Head-up-Display für PKWs ein. Die Ausleuchtung der Straße erfolgt dabei per Infrarot. Zusammen mit dazugehörigen Sensoren, einer Bildverarbeitungstechnik sowie dem Projektionssystem für die Windschutzscheibe soll so der Fahrer auch bei ungünstigen Sichtverhältnissen beispielsweise Fußgänger oder Tiere auf der Fahrbahn besser erkennen.
undefined

Mitsubishi: 450 Gramm wiegender LED-DLP-Projektor

Kleiner und stromsparender Projektor. Nachdem Mitsubishi bereits auf der CES Anfang des Jahres eine kleine Vorschau auf die zu erwartenden Miniprojektoren gab, wird man jetzt konkreter: 450 Gramm Gewicht, angepeilte 799,- US-Dollar, weniger Standfläche als eine CD-Hülle und eine voraussichtliche Verfügbarkeit ab September 2005 in den USA.

Programmierbarer Video-Prozessor von Stretch

Chip erlaubt es, programmierbare Logik in den Prozessorkern einzubetten. Stretch hat mit dem S5500 einen programmierbaren Prozessor für Video, Bildverarbeitung und Mobilfunk-Basistationen vorgestellt. Wie die anderen Vertreter der S5000-Familie bietet auch der neue Chip die Möglichkeit, programmierbare Logik in den Prozessorkern einzubetten.

OBU 2.0: Toll Collect liefert neues Mautsystem

Künftig sollen Updates per Mobilfunk an Fahrzeuge übermittelt werden. Ein halbes Jahr nach Einführung der Lkw-Maut will Toll Collect nun die zweite Generation seiner Software für die derzeit 448.500 eingebauten Fahrzeuggeräte, die so genannten On-Board Units (OBUs), ausliefern. OBU 2.0 soll am 18. Juli 2005 zur Verfügung stehen und das Lkw-Mautsystem flexibler machen.

Air Berlin plant Mobilfunk-Angebot

Angebot "Air Berlin Mobile" wird mit O2 realisiert. Die Fluggesellschaft Air Berlin will mit "Air Berlin Mobile" zusammen mit O2 ein eigenes Mobilfunkangebot starten. Ab Dezember 2005 sollen Nutzer darüber telefonieren und dabei Bonusmeilen für das Streckennetz von Air Berlin sammeln können.

PdfGrabber 2.5 optimiert Excel-Export

Tabellen aus PDF-Dokumenten in Excel überführen. Die Windows-Software PdfGrabber von PixelPlanet erlaubt es, Daten aus PDF-Dateien zu extrahieren. In der neuen Version 2.5 wartet PdfGrabber nun mit einem optimierten Export in das Microsoft-Excel-Format auf, so dass sich Tabellen aus PDFs in Excel überführen lassen.

Steigende Abo-Zahlen bei Red Hat

Umsatz und Gewinn klettern zweistellig. Red Hats Umsatz im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2004/2005 ist im Vorjahresvergleich um 46 Prozent auf 60,8 Millionen US-Dollar gestiegen. Gegenüber dem vorangegangenen Monat legte Red Hat um 6 Prozent zu.

iTunes: Mehr als eine Million Podcast-Abos

Podcasts bekommen Rückenwind durch Apple. Mit iTunes 4.9 hat Apple seine Musik-Verwaltungssoftware um Unterstützung für Podcasts erweitert - offenbar mit großem Erfolg, denn in den ersten beiden Tagen nach Erscheinen der Software wurden mittlerweile über eine Million Podcasts abonniert.

Internationale Razzien gegen Urheberrechtsverletzer

Warez- und Release-Groups im Visier der Ermittler. Weltweit sind Ende Juni 2005 Razzien gehen Urheberrechtsverletzer durchgeführt worden, teilte das federführende FBI mit. Dabei wurden in den USA und zehn weiteren Ländern über 90 Durchsuchungen veranlasst, um im Rahmen der "Operation Site Down" gegen illegale Warez- und Release-Groups vorzugehen, die vornehmlich Anwendungssoftware und Filme sowie Musik und Spiele online verbreiten.

Auch Yahoo bietet Maps-API

Karten lassen sich mit geographischen Informationen überlagern. Kurz nachdem Google ein API für seinen Land- und Straßenkartendienst Google Maps vorgelegt hat, zieht Yahoo nach und bietet seinerseits Website-Betreibern die Möglichkeit, das Kartenmaterial von Yahoo versehen mit eigenen Inhalten auf einer Webseite einzubinden.

Opera 8 für Windows Mobile 2003 Smartphone ist da

Smartphone-Browser unterstützt auch CSS2, DOM 2 und JavaScript. Der norwegische Browser-Hersteller Opera bietet seinen Web-Browser Opera 8 nun auch für Smartphones mit Windows Mobile 2003 Smartphone an. Eigentlich habe man Opera gar nicht für Windows Mobile anbieten wollen, komme mit der Version aber den Wünschen von Kunden nach, die mit dem mitgelieferten Internet Explorer unzufrieden seien, so Opera.

Vodafone bietet kostenlose Telefonate für UMTS-Kunden

Mit neuen MinutenPaketen am Wochenende und abends kostenlos telefonieren. Vodafone führt neue, so genannte "UMTS-MinutenPakete Plus" ein, die es erlauben, kostenlos zu telefonieren. Dies gilt am Wochenende und, ab dem 100er-Paket, auch werktags am Abend. Zu diesem Zeiten werden keine Minuten aus dem Inklusivvolumen abgezogen.

Spam-Filter: Für False-Positives gibt es 500 Euro

"Security PASS"-Server als Hardwareschutz gegen Viren, Spam und Hacker. Mit einer besonderen Marketing-Aktion machen derzeit H+BEDV Datentechnik, eleven und godot auf sich aufmerksam. Wer einen "Security PASS"-Server der Unternehmen einsetzt und eine E-Mail bekommt, die fälschlicherweise von dem Gerät als Spam eingestuft wird, erhält für jede dieser so genannten "False Positives" 500,- Euro.

Alice-DSL wird schneller

Hansenet beschleunigt DSL ohne Aufpreis auf 2 bzw. 6 MBit/s. Alice, das DSL-Angebot von Hansenet, wird schneller: Statt mit 1,5 oder 5 MBit/s surfen Alice-Kunden künftig mit knapp 2 oder 6 MBit/s, die Preise ändern sich nicht. Zudem ist Alice künftig bundesweit verfügbar, wobei Hansenet auf das Resale-Angebot der T-Com zurückgreift.

palmOne steigert Gewinne

Rund 4,5 Millionen Geräte im Geschäftsjahr 2005 ausgeliefert. Der PDA- und Smartphone-Hersteller palmOne verzeichnete im vierten Quartal seines Geschäftsjahres 2004/2005 einen Umsatzanstieg um 26 Prozent auf 335,8 Millionen US-Dollar. Im Vergleich zum vorhergehenden Quartal des Fiskaljahres 2005 entspricht dies einem Wachstum von 18 Prozent.

Mit Patent gegen zweifelhafte Webanbieter? (Update)

Andawari mahnt Midray wegen Billing-Dienst Payray ab. Nachdem Mitte Juni 2005 die Bedingungen für Dialer verschärft wurden, weichen einige Anbieter auf ein neues Zahlverfahren aus, bei dem der Benutzer über sein Handy identifiziert wird. Statt Einmalzahlungen werden oft gleich Abo-Verträge abgeschlossen. Doch mit diesen zweifelhaften Angeboten soll nun Schluss sein, die Firma Andawari will ein ihr zugesprochenes Patent nutzen, um gegen entsprechende Angebote zu Felde zu ziehen.

Proxmox - Antispam-Mail-Gateway auf Debian-Basis

Mail-Gateway kommt mit SpamAssassin 3.0.4 und ClamAV 0.85.1. Das recht junge österreichische Unternehmen Proxmox bietet auf Basis von Debian eine spezielle Linux-Distribution für Mail-Gateways an. Das System verfügt dazu über umfangreiche Spam- und Virenfilter und wird in einer freien sowie einer kommerziellen Variante angeboten.

Sperr-Notruf 116 116 startet im Kleinformat

Zum 1. Juli 2005 sind nur wenige Banken dabei. Der Sperr-Notruf nimmt ab 1. Juli 2005 unter der Rufnummer 116 116 wie geplant seinen Betrieb auf. Über die Nummer sollen sich ec- und Kreditkarten, Handys, Mitarbeiterausweise und weitere elektronische Berechtigungen sperren lassen. Zum Start ist aber nur eine kleine Zahl an Teilnehmern dabei.

T-DSL 6000 ab sofort bestellbar

DSL-Anschluss mit knapp 6 MBit/s kostet 24,99 Euro im Monat. Wie schon mehrfach angekündigt, startet T-Com ab 1. Juli 2005 mit T-DSL 6000, das eine Downstream-Bandbreite von knapp 6 MBit/s (6.016 KBit/s) bietet. Der Anschluss ist mit 24,99 Euro nicht teurer als die bisher schnellste Variante T-DSL 3000.

Linux 2.6.13 könnte Cell unterstützen

Unterstützung für die Synergistic Processing Units des Cell kommt später. Der von Sony, Toshiba und IBM entwickelte Cell-Prozessor, der auch in der PlayStation 3 zum Einsatz kommt, unterscheidet sich in seiner Architektur auf Basis eines 64-Bit-PowerPC-Kerns sowie acht Synergistic Processing Units (SPUs) zum Teil deutlich von den Prozessoren, die von Linux unterstützt werden. Entwickler von IBM haben mittlerweile aber Linux auf den Cell portiert und hoffen, ihre Patches im kommenden Linux-Kernel 2.6.13 unterbringen zu können.

Google Maps gehen fremd (Update)

API für Googles Land- und Straßenkarten-Dienst. Der Suchmaschinen-Anbieter Google bietet für seinen Dienst Google Maps, der Land- und Straßenkarten bereitstellt, nun auch ein API (Application Programming Interface) an. Damit lässt sich Google Maps in die eigene Webseite einbetten.

QSC bietet VoIP für alle DSL-Nutzer

Bis zu vier Rufnummern und auch die bisherige kann übernommen werden. QSC stellt seinen VoIP-Dienst (Voice over IP) unter dem Namen "IPfonie privat free" deutschlandweit auch Kunden anderer DSL-Anbieter zur Verfügung. Anrufe ins deutsche Festnetz sind damit ab 0,9 Cent pro Minute möglich, Mobilfunknetze ab 16,9 Cent pro Minute erreichbar.