Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Externes SATA-Festplatten-Subsystem von StorCase

Subsystem kann bis zu fünf Platten als RAID 0, 1, 10 oder JBOD zusammenfassen. Das SATA-Subsystem von Storcase kann bis zu 2,5 TByte in verschiedenen RAID-Konfigurationen verwalten. Zur Anbindung nutzt das System externe SATA-Kabel (eSATA), was eine Kabellänge von bis zu zwei Metern ermöglicht.

Samba-Update unterstützt 64-Bit-Windows

Version 3.014a kann bei SerNet heruntergeladen werden. Der freie Datei- und Druck-Server Samba arbeitet ab sofort auch mit der 64-Bit-Version von Microsofts Windows zusammen. Die Version 3.014a enthält aber auch weitere Verbesserungen.

Xeatre PVR 7200 - Digitaler Videorekorder mit Linux

Festplatten-Videorekorder mit DVB-S- und DVB-T-Empfänger. Die Open Source Factory hat mit den Xeatre PVR 7200 auf dem LinuxTag einen Festplatten-Videorekorder vorgestellt, der komplett auf Linux basiert. Das Gerät erlaubt es, bis zu vier Fernsehkanäle gleichzeitig aufzuzeichnen.
undefined

BenQ: Einsteiger-Projektor mit 2.700 ANSI-Lumen

PB6240 mit XGA-Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln. BenQ will mit dem PB6240 ab Mitte Juni einen Business-Projektor im unteren Preissegment auf den Markt bringen, der eine Helligkeit von 2.700 ANSI-Lumen erreicht. Zudem soll das Gerät mit 31 dB im ECO-Modus recht leise sein.

Keine CSS3-Unterstützung im Internet Explorer 7?

Abgerundete Rahmen werden nicht vom Internet Explorer unterstützt. Wie Microsofts Programm Manager Markus Mielke in dem IE-Blog mitteilte, wird der Internet Explorer 7 keine Unterstützung von abgerundeten Rahmen bieten, wie sie der kommende CSS3-Standard vorsieht. Stattdessen verweist man auf andere Möglichkeiten, runde Rahmen zu erstellen, während Firefox diese Funktion bereits jetzt schon beherrscht.

Steuersoftware ElsterFormular rechtlich unzulässig?

E-Government muss für Linux diskriminierungsfrei werden. Der Linux-Verband drängt auf eine Offenheit von E-Government für Linux und Linux-Anwendungen. Die öffentliche Verwaltung müsse es unterlassen, dem faktischen Marktführer Microsoft die Auftrechterhaltung seiner marktbeherrschenden Stellung zu erleichtern. Kritik gab es an der Software ElsterFormular, die in einem auf dem LinuxTag vorgestellten Gutachten als rechtlich bedenklich eingestuft wurde.

Congster: Flatrate für 6,99, auch für T-DSL 6000

Aktion "summerFLAT" läuft bis zum 31. Juli 2005. Ab dem 1. Juli 2005 bietet die T-Online-Billigmarke Congster eine DSL-Flatrate namens "summerFLAT" für 6,99 Euro im Monat an. Das Angebot gilt deutschlandweit ohne Portbeschränkung und kann mit allen DSL-Geschwindigkeiten, einschließlich T-DSL 6000, genutzt werden.

SBC verliert Patent auf strukturierte Webseiten

Patent auf "Structured Document Browser" hält Überprüfung nicht stand. Mit der Übernahme von Ameritech erhielt der Telekommunikationskonzern SBC auch ein Patent auf einen Browser für strukturierte Dokumente ("Structured Document Browser"). Unter das Ameritech 1999 zugesprochene Patent fallen wohl viele der Webseiten, die heute im Internet zu finden sind.

PHP 5.1 wird deutlich schneller

PHP Data Objects - Native Datenbank-Abstraktionsschicht für alle Datenbanken. PHP 5.1 ist jetzt in einer zweiten Beta-Version erschienen und bringt einige grundlegende Veränderungen und neue Funktionen mit. So soll PHP 5.1 deutlich schneller zu Werke gehen und wartet mit einer nativen Datenbank-Abstraktionsschicht auf.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Softwarepatente: Kritik an CDU-Mann Klaus-Heiner Lehne

Unternehmer wehren sich gegen Konzernlobbying. Nachdem der Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments den umstrittenen Ratsvorschlag zu "computerimplementierten Erfindungen" fast unverändert durchgewinkt hat, regt sich bei der Initiative "Unternehmer gegen Softwarepatentierung" nun Widerstand gegen das dafür verantwortlich gemachte Lobbying internationaler Großkonzerne.

microformats.org - Formate für Menschen und Maschinen

Spezielle Webspezifikationen als Schritt in Richtung des semantischen Web. Unter microformats.org haben einige Webentwickler ein Projekt ins Leben gerufen, um an zentraler Stelle neue Formate für das Internet zu entwickeln. Dabei geht es nicht darum, das Web neu zu erfinden, sondern vielmehr auf Basis der bestehenden Standards sehr spezielle Formate zu entwickeln, die für den Menschen leicht zu schreiben und zu lesen sind, zugleich aber Maschinen mehr Informationen an die Hand geben.

Debitel: Ohne Grundgebühr für 15 Cent mobil telefonieren

Laufzeit-Vertrag mit 9,90 Euro Mindestumsatz. Auch Debitel reagiert auf die E-Plus-Billigmarke Simyo: Ein neuer, "debitel Sommerhit" getaufter Tarif erlaubt es, vom Handy aus deutschlandweit zu jeder Zeit, in jedes Netz für 15 Cent zu telefonieren. Eine Grundgebühr fällt dabei nicht an, SMS kosten 15 Cent.

Premiere Direkt+ hält Filme auf Festplatte vor

Neues Video-on-Demand-Angebot von Premiere startet am 24. Juni 2005. Premiere startet am Freitag, dem 24. Juni 2005, mit seinem neuen Video-on-Demand-Angebot "Premiere Direkt+", das über einen normalen Kabel- oder Satellitenanschluss genutzt werden kann. Dazu verwendet Premiere spezielle digitale Videorekorder mit integriertem Digital-Receiver, die ständig bis zu 30 Filme bereithalten.

Knowledge: Wikipedia kooperiert mit KDE

Wikipedia soll zum Webservice werden. Das KDE-Team will mit der Wikipedia künftig enger zusammenarbeiten und den Desktop enger mit der freien Enzyklopädie verzahnen. So sollen die Wikipedia-Inhalte auf den KDE-Desktop gebracht und in Anwendungen integriert werden.

BREKO kritisiert zu hohe Einmalkosten für "letzte Meile"

Deutschland dem Verband zufolge um 50 Prozent über dem EU-Durchschnitt. Die derzeit geltenden Entgelte, die Wettbewerber bei der Anmietung der Teilnehmeranschlussleitung - der so genannten "letzten Meile" - einmalig an die Deutsche Telekom zahlen müssen, liegen um 53 Prozent über dem Durchschnitt in der EU, kritisiert der Bundesverband der regionalen und lokalen Telekommunikationsgesellschaften (BREKO).

OXlook - Open-XChange verbindet sich mit Outlook

Open-XChange bald auch für Red Hat, Debian und MacOS X. Im August 2004 stellte Netline seinen Groupware-Server Open-Xchange unter die GPL. War die Software bis dahin eng mit Suse Linux verzahnt, ist Open-Xchange als Open-Source-Projekt mittlerweile für diverse Distributionen erhältlich und auch die kommerzielle Version soll auf andere Distributionen ausgeweitet werden. Zudem erschließt Netline mit OXlook, einem Konnektor für Outlook, Open-XChange-Nutzern nun auch Microsofts Groupware-Client und gibt eine Vorschau auf die geplanten SyncML-Funktionen des Open-Xchange Servers.

Loop Alltime: O2 kontert Simyo

Prepaid-Tarif erlaubt Telefonieren ab 19 Cent pro Minute. O2 Germany erweitert zum 1. Juli 2005 seinen Prepaid-Tarif Loop um die neue Tarifoption "Loop Alltime". Damit lässt sich unter bestimmten Umständen für 19 Cent pro Minute telefonieren, womit das neue Angebot klar gegen die E-Plus-Billigmarke Simyo positioniert ist.

Geobacter produzieren Nanodrähte

Mikroorganismen erzeugen extrem feine, elektrisch leitende Drähte. Forscher der Universität Massachusetts haben eine extrem winzige biologische Struktur entdeckt, die elektrische Ladungen leitet. Damit lässt sich erklären, wie Mikroorganismen das Grundwasser reinigen, aber auch eine Anwendung in der Nanotechnologie ermöglichen und zur weiteren Verkleinerung von elektronischen Geräten führen.

Microsoft will Partner besser schützen

Schutz vor rechtlichen Angriffen wird ausgebaut. Microsoft will seine Partner künftig besser vor rechtlichen Angriffen schützen. OEMs (Original Equipment Manufacturer) und kleineren "OEM System Builder", OEM-Distributoren und unabhängigen Software-Anbietern (ISV) will Microsoft Schadensfreistellung gewähren, sollten diese wegen möglicher Rechtsverstöße durch Microsoft-Software angegriffen werden.

Microsoft will Sender ID erzwingen

Hotmail soll E-Mails ohne Sender ID markieren. Im Januar hat Microsoft begonnen, die Anti-Spam-Technik Sender ID Framework (SIDF) bei Hotmail einzuführen, obwohl der Versuch einer Standardisierung zuvor an Microsofts eigenen Patentansprüchen gescheitert war. Nun will Microsoft das System offenbar im Alleingang durchsetzen, denn demnächst sollen alle E-Mails an Hotmail-Nutzer, die ohne Sender ID kommen, für die Hotmail-Nutzer sichtbar markiert und damit als potenzieller Spam ausgewiesen werden.

CodeWeavers: Windows-Applikationen bald auch für Macs

CrossOver Office kommt auch für Macs mit Intel-Prozessoren. CodeWeavers will seine auf Wine basierende "Windows-zu-Linux-Software" künftig auch für Apple-Systeme auf Basis von Intel-Prozessoren anbieten. Windows-Applikationen wie Microsoft Office sollen dann auch unter MacOS X auf Intel-basierten Systemen laufen.

SCO setzt auf Open Source

OpenServer 6 kommt mit zahlreichen Open-Source-Paketen. Das streitbare Unternehmen SCO hat jetzt seinen OpenServer in der Version 6 vorgelegt. Laut SCO soll das Betriebssystem eine höhere Produktivität, größere Sicherheit und mehr Flexibilität durch den Einsatz von Open-Source-Technologien bieten. Dabei bleibt der OpenServer abwärtskompatibel zu älteren Applikationen.

Mit dem Hacktrain zum "What the Hack"

Sonderzug mit Strom, Netzwerk und Musik. Im Sommer findet im niederländischen Boxtel die Hacker-Konferenz "What the Hack" (WTH ) statt, gerechnet wird mit rund 3.000 Teilnehmern. Zur Anreise wird wieder einmal ein "Hack Train" organisiert.

WiMAX und Handy sollen Festnetz ersetzen

Deutsche Breitband Dienste zielt auf ländliche Regionen ohne DSL. Zusammen mit O2 will die Heidelberger Firma Deutsche Breitband Dienste (DBD) den Festnetzanschluss ablösen. Das entsprechende Produkt SmartDuo kombiniert dazu O2 Genion samt Homezone mit einem WiMAX-Anschluss für einen breitbandigen Internetzugang.

Staatssekretärin Vogt für Widerstand gegen Softwarepatente

Öffentliche Verwaltung soll stärker auf OpenDocument setzen. Als Vertreterin des Bundesinnenministeriums eröffnete heute Ute Vogt, ihres Zeichens parlamentarische Staatssekretärin, den LinuxTag. Sie forderte dabei zum Widerstand gegen Softwarepatente auf. Zudem soll das freie Office-Format OpenDocument in der öffentlichen Verwaltung künftig stärker genutzt werden.

Samsung möchte SMS zurückrufen

Patent auf Rückrufsystem für SMS. Was mangels eines einheitlichen Standards im E-Mail-Bereich nur selten funktioniert - das Zurückrufen unerwünscht verschickter Nachrichten -, will sich Samsung nun für das Handy patentieren lassen. Das System soll es erlauben, SMS zurückzurufen, also vom Handy des Empfängers zu löschen.

LCOS 5.0 - Kostenloses Firmware-Update für Lancom-Router

Neue Version verbessert Sicherheit und erweitert Load-Balancing. Mit dem Erscheinen der Version 5.0 seines Lancom Operating System (LCOS) erweitert Lancom die Sicherheit und Leistungsfähigkeit seiner Router wieder einmal und bietet unter anderem Load-Balancing für bis zu vier WAN-Verbindungen. Auch bereits ausgelieferte Geräte können kostenlos auf LCOS 5.0 aufgerüstet werden.

NEC entwickelt Supercomputer der Zukunft

Erster Petaflop-Rechner soll 2010 seinen Dienst aufnehmen. NEC soll im Auftrag des japanischen Ministeriums für Bildung, Kultur, Sport und Wissenschaft (MEXT) eine "IT-Infrastruktur der Zukunft" entwickeln. Hinter dem unscheinbaren Projektnamen verbirgt sich der Forschungsauftrag zur Entwicklung des ersten Supercomputers mit einer Rechenleistung von mehr als 1 PFlop/s (Petaflops), also mehr als eine Billiarde Berechnungen pro Sekunde.

Sicherheitslücken in Webmailer SquirrelMail

Schwachstelle durch Cross-Site-Scripting ausnutzbar. Im beliebten Webmailer SquirrelMail sind diverse Sicherheitslücken entdeckt worden, die es einem Angreifer ermöglichen könnten, durch eine URL-Manipulation die Session eines legitimen Anwenders zu übernehmen und so Kontrolle über seine Mails und den Webmailer zu erlangen.

Supercomputer: BlueGene dominiert die Top500

BlueGene/L auch mit halber Kraft unangefochten auf Platz 1. In der 25. Ausgabe der Top500, der Liste der schnellsten Supercomputer der Welt, hat IBM mit großem Abstand auf den drittplatzierten SGI die ersten beiden Plätze erobert. Die Liste wurde am Rande der 20. Internationalen Supercomuting-Konferenz (ISC2005) in Heidelberg vorgelegt.

Dell ist Martkführer bei Desktop-LCDs

Die meisten LCDs messen 17 Zoll. Die Zahl der verkauften LCDs steigt weiter an, melden die Marktforscher von DisplaySearch. Demnach lag der Anteil von LCDs bezogen auf die verkauften Desktop-Displays im ersten Quartal 2005 bei rund 63 Prozent, rund sieben Prozent mehr als im vierten Quartal 2004.

Erfinder des integrierten Schaltkreises gestorben

Jack St. Clair Kilby im Alter von 81 Jahren gestorben. Jack St. Clair Kilby, der zur gleichen Zeit wie Robert Noyce den integrierten Schaltkreis erfunden hatte, starb am Montagabend im Alter von 81 Jahren in Dallas. Der Ingenieur, der den längsten Teil seines Arbeitslebens bei Texas Instruments verbracht hatte, war im Jahr 2000 mit dem Physik-Nobelpreis geehrt worden.

Verfassungsbeschwerde gegen das Telekommunikationsgesetz

E-Mail-Anbieter und Privatpersonen gegen TKG und TKÜV. Die Berliner Rechtsanwaltskanzlei Starostik hat am Montag im Namen von zwei Privatpersonen und vier E-Mail-Anbietern Verfassungsbeschwerde gegen das Telekommunikationsgesetz (TKG) beim Bundesverfassungsgericht eingelegt. Die Beschwerde drängt auf mehr Datenschutz und eine Kostenerstattung für Unternehmen.

Ein Petabyte für das Internet Archive

Capricorn installiert skalierbaren Speicher-Cluster PetaBox. Capricorn Technologies hat ein Speichersystem mit einer Kapazität von einem Petabyte, also rund einer Million Gigabyte, an das Internet Archive ausgeliefert. Das System basiert auf der PetaBox von Capricorn, einem hoch skalierbaren Speicher-Cluster, der in diesem Fall aus mehr als 600 Einzelsystemen besteht.

KOffice unterstützt als erste Office-Suite OpenDocument

Neue Version kommt mit Bildbearbeitung und Datenbank-Front-End. Die freie Office-Suite KOffice ist jetzt in der Version 1.4 erschienen, die mit Krita und Kexi erstmals auch eine Bildbearbeitung und ein Datenbank-Front-End umfasst. Zudem ist KOffice 1.4 die erste Office-Suite, die in einer stabilen Version das OpenDocument-Format der OASIS unterstützt, das auch OpenOffice.org 2.0 verwenden wird.

T-Online senkt DSL-Preise um teilweise über 60 Prozent

Flatrate für T-DSL 1000 und 2000 für 14,95 Euro im Monat. T-Online überarbeitet seine DSL-Tarife und senkt die Preise ab dem 4. Juli 2005 um teilweise mehr als 60 Prozent. Künftig will T-Online vier DSL-Tarife anbieten und mit der neuen Struktur das Angebot einfacher und transparenter gestalten.

Intel: Neue Antennen für größere WiMAX-Reichweite

ArrayComm soll "smarte" Antennen für Intel-Notebooks entwickeln. Intel arbeitet zusammen mit dem Antennen-Hersteller ArrayComm an einer Weiterentwicklung des WiMAX-Standards IEEE 802.16. Die beiden Unternehmen wollen das Protokoll um Funktionen für eine adaptive Antennen-Technik - so genannte "Smart Antenna Technology" - ausrüsten, um so Reichweite, Datendurchsatz und Abdeckung zu verbessern.

Standards für anonyme Klingelton-Käufe geplant

Liberty Alliance gründet Messaging Service Interface Specifications Group. Die Liberty Alliance will mit einem neuen Team Schnittstellen-Spezifikationen für Content Messaging, d.h. unter anderem für SMS (Short Message Service) und MMS (Multimedia Messaging Service), erarbeiten. Die Spezifikationen sollen beispielsweise zum Kauf von Klingeltönen genutzt werden können.

Microsoft will 10 Millionen Xbox 360 in einem Jahr verkaufen

Mit deutlichem Startvorteil gegen Sonys PlayStation 3. Innerhalb der ersten 12 bis 16 Monate will Microsoft 10 Millionen Exemplare seiner kommenden Spielekonsole Xbox 360 unter die Leute bringen, berichtet die BBC. Der Verkaufsstart soll - wie zur Vorstellung der Konsole im Mai 2005 angekündigt - noch rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft stattfinden.

JBoss vereinfacht J2EE-Entwicklung mit EJB 3.0

Hibernate, JBoss Eclipse IDE und der JBoss-Applikationsserver unterstützen EJB 3. JBoss hat die Enterprise Java Beans (EJB) 3.0 in einige seiner wichtigsten Open-Source-Produkte implementiert und verspricht dadurch eine deutlich vereinfachte Java-Entwicklung. Die neuen Versionen JBoss Applikationsserver 4, Hibernate 3 und JBoss Eclipse IDE unterstützen EJB 3.0, an deren Spezifikation JBoss beteiligt war.

NeoPets - MTV kauft virtuelle Haustiere

Kaufpreis der Jugend-Community lag angeblich bei 160 Millionen US-Dollar. MTV Networks kauft die Jugend-Community-Website NeoPets. Die Site zählt mehr als 25 Millionen Mitglieder, die auf der Plattform virtuelle Haustiere pflegen. MTV sieht die Übernahme als einen Schritt auf dem Weg hin zu einem "Multi-Plattform-Unterhaltungsunternehmen".

Mobilcom: Mobiltelefonieren für unter 10 Cent pro Minute

Neuer Tarif mit 200 Inklusivminuten für 19,80 Euro im Monat. Mit dem neuen "9,9-Cent-Tarif" will Mobilcom Vieltelefonierer ansprechen. Diese erhalten für 19,80 Euro im Monat 200 Gesprächsminuten in alle nationalen Netze zu allen Tages- und Nachtzeiten. Je Minute sind das dann bei voller Ausnutzung des Kontingents 9,9 Cent.

OpenPKG Foundation übernimmt OpenPKG

Verein tritt in die Fußstapfen von Cable & Wireless. Das Open-Source-Software-Projekt "OpenPKG" hat sich jetzt in einem Verein, dem "OpenPKG Foundation e.V.", instituiert. Dieser soll in die Fußstapfen des langjährigen OpenPKG-Sponsors Cable & Wireless treten.
undefined

Shuttle bringt XPC-Barebone für Intels Dual-Core-CPUs

SD31P verfügt über einen externen Serial-ATA-Port. Mit dem XPC Barebone SD31P kündigt Shuttle jetzt seinen ersten Mini-PC an, der auf Intels Dual-Core-Prozessoren ausgelegt ist. Dabei setzt Shuttle auf Intels Chip 945G Express, der die neue Prozessorgeneration mit zwei Kernen und Intels 64-Bit-Erweiterung EM64T unterstützt.

T-Mobile bietet Mobilfunkkarten "zum Mitnehmen"

"Take-Away" speziell für nicht subventionierte Handys und Smartphones. Mit "Take-Away" bietet T-Mobile ein neues Mobilfunk-Paket zum Mitnehmen an, die langwierige Registrierung beim Händler entfällt dabei. Das Take-Away Package umfasst dazu eine noch nicht freigeschaltete SIM-Karte von T-Mobile sowie die für den Abschluss eines Mobilfunkvertrages notwendigen Unterlagen.

WPS: WLAN als Alternative zu GPS

Wi-Fi Positioning System verspricht Ortung auf 20 bis 40 Meter genau. Die US-Firma Skyhook Wireless will mit ihrem "Wi-Fi Positioning System" (WPS), das jetzt kommerziell gestartet wurde, eine Alternative zur Positionsbestimmung mit GPS bieten. Das System deckt 25 Ballungsräume in den USA ab und erlaubt es, die Position von herkömmlichen WLAN-fähigen Geräten zu bestimmen.

Linux-Baukasten T2 fast fertig

System Development Environment bringt aktuelle Desktops mit. Das einstmals aus Rock-Linux hervorgegangene Projekt T2 nähert sich seinem ersten stabilen Release und ist jetzt in Form eines Release Candidate erschienen. Der Release-Candidate des Linux-Baukastens bringt KDE, GNOME, Xfce und Enlightenment 17 in ihren aktuellen Versionen mit und wartet zudem mit neuer Software auf.
undefined

Freier Groupware-Server Kolab 2 ist fertig

Kolab 2 unterstützt KDEs Kontact und Microsoft Outlook. Das Kolab-Projekt hat jetzt seinen Groupware-Server Kolab 2 veröffentlicht, der als Ersatz für Microsoft Exchange unter Linux positioniert wird. Über die Software können Nutzer ihren E-Mail-Verkehr abwickeln sowie Termine, Kontakte und Aufgaben verwalten, ohne ständig online sein zu müssen.