Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

VA Linux veröffentlicht FlexPOP als Open Source

POP3-Server auch für große Installationen unter der GPL. VA Linux Systems Japan gibt seinen POP3-Server "FlexPOP" als Open Source frei. Die Software richtet sich an große Installationen und ist Teil der "FlexMessaging Solution" (VA FMS) von VA Linux. FlexMessaging soll sowohl für kleine Organisationen als auch für große Unternehmen mit mehr als einer Million E-Mail-Accounts geeignet sein.

Softwarepatente: Europäisches Parlament nähert sich dem Rat

Rechtsausschuss entscheidet sich nur für kleine Änderungen am Ratsentwurf. Das Europäische Parlament bzw. dessen Rechtsausschuss (JURI) bewegt sich in Sachen Softwarepatente auf den Europäischen Rat zu. Der Rechtsausschuss hat sich am Montag für einige Änderungen am Kompromissvorschlag von Michel Rocard ausgesprochen, der eigentlich der Patentierbarkeit von Software enge Grenzen setzen sollte.

Michael Robertson tritt als Linspire-CEO zurück

MP3.com-Gründer sucht neue Herausforderung. Linspire-CEO Michael Robertson tritt von seinem Amt zurück und will dem Linux-Anbieter künftig als Chairman unter die Arme greifen. Der umtriebige Unternehmer hat bereits einige neue Unternehmen am Start.

On2 beschleunigt Video-Codec VP7

TrueMotion VP7 soll WMV 9, Real 10 und H.264 schlagen. On2 Technologies hat seinen Video-Codec "TrueMotion VP7" überarbeitet und nach eigenen Angaben deutlich verbessert. Nicht nur die Bildqualität soll verbessert worden sein, der Codec soll beim Zwei-Pass-Encoding nun doppelt so schnell zu Werke gehen und auch beim Echtzeit-Encoding mehr Leistung bieten. Auch das Dekodieren will On2 deutlich beschleunigt haben.

Loudeye erhält Patent für "Encoding on Demand"

System kodiert Daten auf Anfrage in gewünschtes Format. Der Online-Musik-Anbieter Loudeye freut sich über die Erteilung eines neuen US-Patents, das ein verteiltes Produktionssystem zur digitalen Kodierung von Informationen beschreibt. Das Patent wurde Loudeye bereits im März 2005 zugesprochen.

Neue Top-Level-Domain .jobs startet

Nur Unternehmen sollen .jobs-Domain erhalten. Employ Media nimmt zusammen mit der "Society for Human Resource Management" (SHRM) ab sofort Registrierungswünsche für die neue Top-Level-Domain (TLD) .jobs an. Die TLD soll die Abwicklung von Stellenbewerbungen für Unternehmen und Bewerber erleichtern. Ab August 2005 sollen entsprechende Domains voraussichtlich erreichbar sein.

Neue Lichtquelle für Quantencomputer

Forscher nutzen einzelne Moleküle als überlegene Photonenquelle. Forscher des University College London und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben eine neue Methode entwickelt, um Photonen bzw. Quanten elektromagnetischer Energie über einen langen Zeitraum auszustrahlen, die in ihren Eigenschaften ununterscheidbar sind. Damit wollen die Forscher die Entwicklung eines Quantencomputers vereinfachen.

Knoppix 4.0 kommt als DVD

Neue Version mit 9 GByte Software auf dem LinuxTag erhältlich. Wie auch in den vergangenen Jahren hat Klaus Knopper auch zum LinuxTag 2005 eine neue Version seiner Linux-Live-CD fertig gestellt. Die neue Version 4.0 erscheint zum LinuxTag, der am 22. Juni 2005 beginnt, auf DVD. Dabei sind auf der DVD rund 9 GByte Software in komprimierter Form untergebracht.

Sony BMG verrät, wie eigener Kopierschutz zu umgehen ist

Plattenfirma hilft Nutzern, MediaMaxx-Kopierschutz auf eigenen CDs auszuschalten. Windows-Nutzer können die Songs einer kopiergeschützten CD von Sony BMG normalerweise nicht mit Hilfe von iTunes auf ihren iPod übertragen. Sony BMG selbst erklärt auf Anfrage allerdings per E-Mail, wie die Nutzer zu diesem Zweck den Kopierschutz umgehen können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Bahn gibt WLAN-Hotspots an T-Mobile ab

Ab Sommer 2005 sollen 20 Bahnhöfe mit WLAN ausgestattet sein. T-Mobile übernimmt ab sofort den bisherigen Service "rail&mail" der Deutschen Bahn in den DB Lounges. Alle zwölf Standorte werden damit zu Hotspots von T-Mobile. Bisher hatte die Bahn ihren Kunden den WLAN-Zugang in den DB Lounges in eigener Regie angeboten.
undefined

T20: Edler MP3-Player von iriver

Flash-Player mit 1 GByte wiegt 30 Gramm und unterstützt Ogg Vorbis. Kaum größer als ein Dominostein ist irivers neuer MP3-Player T20. Das Gerät präsentiert sich in einem recht edlen Design, wiegt 30 Gramm und verfügt trotz kompakter Abmaße über ein Display. Zudem spielte der mit bis zu 1 GByte Flash-Speicher ausgestattete Player auch WMA-, ASF- und Ogg-Vorbis-Dateien.

E-Plus Code 25: Junge Leute telefonieren billiger

20 Prozent Rabatt auf die Time-&-More-Minutenpakete. Unter dem Titel "Code 25" startet E-Plus ab Juli 2005 ein spezielles Angebot für Kunden zwischen 18 und 25 Jahren - unabhängig vom Ausbildungs- oder Studentenstatus. Diese erhalten 20 Prozent Rabatt auf die Time-&-More-Minutenpakete von E-Plus. Schnell Entschlossene können sich zudem 50 Frei-SMS pro Monat sichern.

SchilliX - OpenSolaris als Live-CD

Distribution soll in 30 Sekunden booten, kommt aber noch ohne grafischen Desktop. Mit SchilliX ist eine erste Live-CD auf Basis des kürzlich veröffentlichen OpenSolaris erschienen. Damit läuft OpenSolaris direkt von der CD, kann aber optional auch auf der Festplatte oder einem USB-Speicherstick installiert werden.

Intel: Ein WLAN-Chip für alle Standards

CMOS-Chip erlaubt Bandbreiten von über 100 MBit/s. Intel hat einen neuen WLAN-Chip entwickelt, der alle aktuellen WLAN-Standards unterstützen soll. Der Prototyp dieses CMOS-Chips kann mit den IEEE-Standards 802.11a, 802.11b und 802.11g umgehen, soll aber zudem die Anforderungen der kommenden WLAN-Generation 802.11n erfüllen.

Miranda beklagt GPL-Verstöße

StarMessenger und vbuzzer sollen Mirandas Lizenz verletzen. Die Entwickler des freien Instant-Messengers Miranda beklagten sich über GPL-Verstöße durch "vbuzzer" und "StarMessenger". Beide Software-Appplikationen verwenden Miranda-Code, ohne sich dabei an die Lizenz zu halten.
undefined

Linux 2.6.12 unterstützt Trusted Computing

Die Version kommt mit neuen Treibern und einer Reihe von Verbesserungen. Mit Linux 2.6.12 ist jetzt der erste Linux-Kernel nach der Abkehr von Bitkeeper erschienen, der mit Hilfe des neuen Patch-Management-Systems Git erstellt wurde. Dieser bringt einige größere Neuerungen mit sich.

Daten von rund 40 Millionen Kreditkarten entwendet

MasterCard warnt vor Diebstahl von Kreditkarten-Daten bei CardSystems. In den USA sind wahrscheinlich die Daten von rund 40 Millionen Kreditkarten in die falschen Hände geraten. Bei der Firma CardSystems Solutions, die Kreditkarten-Transaktionen abwickelt, seien die Daten gestohlen worden, so Mastercard.
undefined

NASA: Space Shuttle startet im Juli

Nasa-Chief Walt Brooks im Gespräch mit Golem.de. Das Space Shuttle "Discovery" steht seit heute auf der Startrampe. Wie Nasa-Direktor Walt Brooks gegenüber Golem.de in München bestätigte, soll das Shuttle im Juli auf seine erste Mission seit der Columbia-Katastrophe gehen.

Forenbetreiber müssen Beleidigungen zügig löschen

Frist von einem Tag im E-Mail-Zeitalter ausreichend. Betreiber von Diskussionsforen müssen dafür sorgen, dass beleidigende Äußerungen gegenüber Dritten zügig aus dem eigenen Forum entfernt werden, sofern sich beispielsweise Betroffene per E-Mail melden, entschied jetzt das Amtsgericht Winsen (Luhe).

Knoppix-Buch unter der GFDL frei zum Download

Deutsche, aktualisierte und erweiterte Version von "Knowing Knoppix". Die deutsche Übersetzung des Tutorials "Knowing Knoppix" von Phil Jones bietet Galileo Computing nun frei unter der GFDL zum Download an. Die Übersetzung stammt von Rainer Hattenhauer, der das Werk ins Deutsche übersetzt, aktualisiert und an einigen Stellen erweitert hat.

BOSS: Kostenlose Software des BSI prüft Netzwerke

BSI Open Source Security Suite nutzt Nessus und SLAD. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stellt mit BOSS eine freie Software für eine Sicherheitsüberprüfung von Systemen im Netzwerk zur Verfügung. Bei der BSI Open Source Security Suite, kurz BOSS, handelt es sich um einen Nessus-basierten Netzwerk-Scanner mit deutschsprachiger grafischer Oberfläche.

Auch EMI in den USA künftig mit CD-Kopierschutz

Audio-CDs angeblich nur für Windows und MacOS sichtbar. Das weltweit drittgrößte Musiklabel, EMI, wird von Mitte Juli an in den USA CDs mit einem Kopierschutz versehen. Ende Mai hatte bereits Sony BMG, die Nummer zwei unter den Labels, angekündigt, nun auch auf dem amerikanischen Markt kopiergeschützte CDs zu verkaufen. Frühere Versuche, US-Kunden an derartige Restriktionen zu gewöhnen, waren gescheitert.

Avalanche: Macht Microsoft BitTorrent Konkurrenz?

Microsoft forscht an dezentralem Filesharing nach dem Vorbild von BitTorrent. Wie erst jetzt bekannt wurde, forscht Microsoft schon seit längerem an einem dezentralen System zur Verteilung großer Dateien - landläufig als Peer-to-Peer bekannt. Das Projekt "Avalanche" soll dabei noch effektiver sein als Bittorrent.

Wien und München gegen Softwarepatente

Ude und Häuple richten offenen Brief an EU-Parlamentarier. Kurz bevor der Rechtsausschuss (JURI) des EU-Parlaments über die EU-Richtlinie zu computerimplementierten Erfindungen berät, haben der Münchener Oberbürgermeister Christian Ude und sein Wiener Amtskollege, Bürgermeister und Landeshauptmann Dr. Michael Häupl, in einem offenen Brief an EU-Abgeordnete ihre gemeinsamen Bedenken bezüglich der geplanten Richtlinie betont.

Apples Ein-Prozessor-PowerMac eingestellt?

Keine Ankündigung eines Nachfolgers. Seit kurzem ist im amerikanischen Apple-Store der letzte PowerMac mit nur einem G5-Prozessor ohne Ankündigung verschwunden. Laut Appleinsider soll der Single-G5 bereits Ende April zum Auslaufmodell erklärt worden sein. Es könnte sich somit um den letzten seiner Art handeln.

Arbeitet Apple an einer Tabellenkalkulation?

Markenanmeldung "Numbers" sorgt für neue Gerüchte. Gerüchte über eine Tabellenkalkulation von Apple gibt es seit geraumer Zeit, nicht zuletzt, da Apples Office-Suite iWork noch einige große Lücken aufweist. Neue Nahrung bekommen die Gerüchte nun, da Apple eine passende Marke in den USA angemeldet hat: "Numbers".

Mono 1.1.8 erschienen

Entwicklerversion soll ausreichend stabil laufen. Zwar handelt es sich bei der neuen Mono-Version 1.1.8 weiterhin nicht um ein "stabiles" Release, die Entwickler legen Mono-Nutzern die neue Version aber ans Herz, sie sei für den alltäglichen Gebrauch geeignet. Dabei bringt die freie .Net-Implementierung Mono 1.1.8 wieder einmal zahlreiche Neuerungen mit.

Dell würde gerne Rechner mit MacOS verkaufen

PC-Hersteller angeblich an Apples Betriebssystem interessiert. Dell würde gerne eigene Rechner mit Apples Betriebssystem MacOS verkaufen, schreibt David Kirkpatrick in Furtune und beruft sich dabei auf Dell-Chairman Michael Dell. Würde Apple sich entschließen, MacOS an andere Hersteller zu lizenzieren, würde Dell es gern den eigenen Kunden anbieten, zitiert Kirkpatrick aus einer Mail von Dell.

T-Com bekommt Vorstand für Qualität und Prozesse

Vorstandsvorsitzender der Daimler Chrysler Bank AG geht zu T-Com. Dr. Roland Folz übernimmt zum 1. Juli das neugeschaffene Vorstandsressort Qualität und Prozesse bei T-Com. Der 41-jährige promovierte Wirtschafts- und Finanzmathematiker war zuletzt Vorstandsvorsitzender der Daimler Chrysler Bank AG in Stuttgart.

Neuer Chef für Activision Publishing

Michael Griffith leitete zuvor die Getränke-Sparte von Procter & Gamble. Activision hat die Spitze seiner Publishing-Sparte mit Michael Griffith neu besetzt. Griffith soll künftig das Geschäft als Präsident und Chief Executive Officer leiten und löst damit Ron Doornink ab, der nun die Rolle des Chairman übernimmt.

Network Appliance kauft Decru

Kaufpreis für Storage-Security-Spezialist liegt bei 272 Millionen US-Dollar. Network Appliance übernimmt das auf Storage-Security spezialisierte Unternehmen Decru für rund 272 Millionen US-Dollar in bar.

Rekordumsätze bei Adobe

Übernahme von Macromedia im Plan. Adobe hat im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres 2004/2005 erneut einen Rekordumsatz erzielt. Das Unternehmen setzt mit 496 Millionen Euro deutlich mehr um als noch im Vorjahr mit 410,1 Millionen US-Dollar oder im ersten Quartal 2004/2005 mit 472,9 Millionen US-Dollar.

Freier OLAP-Server mit kostenloser Excel-Schnittstelle

Jedox will erste Vorabversion im Juli 2005 ausliefern. Im Juli 2005 will Jedox seinen bereits im Februar angekündigten freien OLAP-Server (Online Analytical Processing) in einer ersten Vorabversion veröffentlichen. Der Server mit dem Codenamen "Palo" soll für Linux und Windows verfügbar sein, sowohl für 32-Bit- als auch für 64-Bit-Systeme.

Igel mit preiswertem Thin-Client

Thin-Client Igel 132 CE Smart nutzt WindowsCE. Igel Technology will mit dem Modell 132 CE Smart ein preiswertes Einsteigermodell eines Thin-Clients auf Basis von WindowsCE 5.0 auf den Markt bringen. Das Gerät soll unter 200,- Euro (netto) kosten, Multisession-fähig sein und Kommunikationsprotokolle wie Microsoft RDP und Citrix ICA unterstützen.

AOL wegen Voice-Mail auf 200 Millionen US-Dollar verklagt

PDA-Erfinder Judah Klausner fordert Schadensersatz und Lizenzgebühren. Die US-Firma Klausner Technologies verklagt AOL auf 200 Millionen US-Dollar wegen angeblicher Patentverletzungen. Hinter dem Unternehmen steht Judah Klausner, der sich selbst als Erfinder des PDA und des elektronischen Organizers bezeichnet.

APC: Brennstoffzelle fürs Rechenzentrum

Integrierte Brennstoffzellen sollen Überbrückungszeiten erhöhen. American Power Conversion (APC) erweitert seine On-Demand-Lösung "InfraStruXure" um Brennstoffzellen. Die integrierten Fluid-Cell-Module sollen die Überbrückungszeiten für hochverfügbare IT-Anwendungen in kleinen und mittleren Rechenzentren auf mehrere Stunden erhöhen.

Gartner: Mobiles Telefonieren wird deutlich billiger

UMTS ist zu langsam, zu teuer und nicht ausreichend flächendeckend. Der Mobilfunkmarkt in Deutschland ist laut Gartner im letzten Jahr weiter gewachsen: Die Penetration ist von 78,6 Prozent Ende 2003 auf 87,8 Prozent im ersten Quartal 2005 gestiegen. Der Gesamtumsatz betrug im Jahr 2004 rund 20,3 Milliarden Euro. Der Umsatz pro Teilnehmer (Average Revenue Per User; ARPU) ist dabei aber weiter gesunken.

Telekom mit 5.000 WLAN-Hotspots in Deutschland

Hotspot Nummer 5.000 eröffnete am Hamburger Rothenbaum. Kaum kündigt Vodafone an, zusammmen mit dem britischen WLAN-Betreiber The Claud ein bundesweites Netz von 10.000 WLAN-Hotspots aufzubauen, fühlen sich die Platzhirsche T-Com und T-Mobile auf den Plan gerufen. Die beiden Konzernschwestern verkünden die Eröffnung ihres 5.000sten WLAN-Hotspots in Deutschland.

Freispruch für Netzaktivist Alvar Freude

Links zu rechtsextremistischen Inhalten nicht zwingend strafbar. Der Netzaktivist Alvar Freude wurde jetzt vom Landgericht Stuttgart in zweiter Instanz vom Vorwurf der Volksverhetzung, Beihilfe zur Volksverhetzung und Beihilfe zur Verbreitung von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen freigesprochen. Freude hatte auf satirische Art und Weise gegen die Sperrungsverfügung der Düsseldorfer Bezirksregierung protestiert.

OECD: Musikindustrie sollte sich neue Technik zunutze machen

P2P als Chance und Bedrohung für Künstler. Dass Musikfirmen weniger CDs verkaufen, liegt nicht allein daran, dass sich viele Nutzer Musik in Tauschbörsen besorgen. Und: Die Musikindustrie könnte neue Technologien wie Filesharing sogar nutzen, um neue Märkte zu erschließen. Das sind zwei der Schlussfolgerungen einer Studie mit dem Titel "Digitale Breitband-Angebote: Musik", die von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) veröffentlicht wurde.

Mandriva kauft Lycoris

Neues Desktop-Linux geplant. Der französische Linux-Spezialist Mandriva, vormals unter dem Namen Mandrake bekannt, übernimmt größere Teile des US-Linux-Distributors Lycoris. Zuvor hatte Mandriva bereits den brasilianischen Linux-Anbieter Conectiva aufgekauft. Lycoris bietet eine Linux-Distribution speziell für Heimanwender und Windows-Umsteiger an.

Kabel Deutschland will Free-TV verschlüsseln

Privatsender sollen aber weiterhin ohne monatliche Gebühren zu sehen sein. In Anbetracht der Warnung durch die Verbraucherzentrale Bundesverband, frei empfangbare Fernsehsender wie RTL, Sat1 oder Pro Sieben könnten im Kabelnetz bald verschlüsselt werden, versucht Kabel Deutschland nun, die Wogen zu glätten. Zwar sei eine Verschlüsselung der Programme bei der digitalen Verbreitung geplant, zur Kasse will man die Kunden dafür aber nicht bitten.

DivX 6: Videos bis zu 40 % kleiner und im eigenen Container

Neues DivX Media Format (DMF) erlaubt Menüs und Untertitel. Die neue DivX-Version 6.0 wartet mit einigen größeren Neuerungen auf. Neben einer weiter verbesserten Bildqualität und deutlich geringerer Größe der damit erzeugten Videodateien kommt die neue Version mit einem eigenen Container-Format, das jetzt auch Menüs und Untertitel unterstützt.

Gericht untersagt T-Online versteckte Vertragsverlängerung

Freenet.de erwirkt einstweilige Verfügung gegen T-Online. Mit einer einstweiligen Verfügung hat es das Landesgericht Hamburg dem Provider T-Online vorerst untersagt, Kunden mit DSL-Zeit- und Volumentarifen eine verlängerte Kündigungsfrist von einem Jahr aufzudrücken, ohne diese ausreichend deutlich über die Veränderungen und ihr Widerspruchsrecht zu informieren.

Canon: DSLR mit halbdurchlässigem Spiegel

EOS 20Da erlaubt Bildbetrachtung schon vor der Aufnahme. Eigentlich wollte Canon seine digitale Spiegelreflexkamera EOS 20Da nur in Japan anbieten, nun kommt diese Variante der EOS 20D auch in Deutschland auf den Markt. Canon positioniert die Kamera vor allem für die Astrofotografie, ist diese doch nicht wie die allermeisten Digitalkameras mit einem Infrarotfilter vor dem CMOS-Sensor ausgestattet.

TV-Vermarkter: Keine Angst vor digitalen Videorekordern

Time-Shifting und Ad Skipping werden angeblich kaum genutzt. Digitale Videorekorder stellen keine substanzielle Gefahr für das werbefinanzierte Privatfernsehen dar. Die tägliche Sehdauer der Werbung werde sich kaum verändern. Zu diesem Schluss kommt ProSiebenSat.1-Vermarkter SevenOne Media. Das Unternehmen ist bemüht, die Gefahr einer abnehmenden Werbewirkung von TV-Spots klein zu reden.

Unternehmer starten "Patentfrei sichert IT-Arbeitsplätze"

Kampagne soll Öffentlichkeit auf die Bedrohung durch Softwarepatente hinweisen. Die Initiative "Unternehmer gegen Softwarepatentierung" starten eine Aufklärungskampagne, die vor den Folgen einer Einführung von Softwarepatenten in Europa warnt: "Patentfrei sichert IT-Arbeitsplätze". Auf diese Weise soll die Öffentlichkeit auf die Bedrohung zehntausender Arbeitsplätze in Deutschland und der EU durch Softwarepatente aufmerksam gemacht werden.

Yahoo kauft blo.gs

Blog-Ping-Dienst soll weitergeführt werden wie bisher. Yahoo kauft blo.gs, einen Dienst, der diverse Blogs überwacht bzw. "Pings" von Blogs annimmt, um auf Änderungen in den Online-Tagebüchern hinzuweisen.

CSS 2.1 vor der Verabschiedung

Letzter Aufruf zur Kommentierung von CSS 2.1. Langsam aber stetig geht die Entwicklung der ersten Revision der mittlerweile sieben Jahre alten Spezifikation der Cascading Style Sheets Level 2 (CSS 2) voran. In dem jetzt veröffentlichten Arbeitsentwurf (Working Draft) rufen die Autoren von CSS 2.1 zu letzten Kommentaren auf.