Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Intel-CPUs ab 2007 mit integriertem Speichercontroller?

Auch ein einheitlicher Sockel für IA-64 und IA-32 geplant? In zwei Jahren will Intel erstmals den Speicher-Controller in eine CPU integrieren, sagte SGIs Chief Technology Officer vor Journalisten in München. Zurzeit findet dort das jährliche Treffen der SGI User Group statt. Einer der Redner war SGIs CTO Eng Lim Goh.

Intel-Compiler für Multi-Core-CPUs

C++- und Fortran-Compiler in Version 9.0 mit verbessertem Threading. Mit der neuen Version 9.0 seines C++- und Fortran-Compilers konzentriert sich Intel vor allem auf Threaded-Anwendungen im Hinblick auf Applikationen für die aktuellen und kommenden Multi-Core-Prozessoren. Die neuen Compiler sollen zudem die Sicherheit von Linux- und Windows-Applikationen verbessern.

The Cloud baut deutschlandweites WLAN mit Vodafone

Innerhalb von vier Jahren sollen 10.000 neue WLAN-Hotspots entstehen. Zusammen mit Vodafone will der britische WLAN-Anbieter The Cloud innerhalb von maximal vier Jahren bundesweit ein flächendeckendes Netz von 10.000 WLAN-Hotspots aufbauen. Bereits ab Anfang Juli sollen Vodafone-Kunden rund 1.000 W-LAN-Hotspots in Deutschland nutzen können.

RTL, Pro Sieben und Sat1 bald nur verschlüsselt?

Verbraucherzentrale warnt vor Grundverschlüsselung von Kabelfernsehen. Die privaten Fernsehsender RTL, Pro Sieben und Sat1 könnten im Kabelnetz möglicherweise in Zukunft nicht mehr frei empfangbar sein, sondern nur noch verschlüsselt angeboten werden, warnt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Die derzeit diskutierte Grundverschlüsselung in den Kabelnetzen verstößt nach Ansicht des vzbv gegen den Rundfunkstaatsvertrag.

Fujitsu Siemens ruft Notebook-Akkus zurück

Betroffene Kunden sollen Akkubetrieb sofort einstellen. Fujitsu Siemens ruft die Akkus für drei Amilo-Notebooks zurück und empfiehlt den Anwendern der betroffenen Systeme, den Akkubetrieb sofort einzustellen und den Akku zu entfernen. In Einzelfällen sei es zu einer Überhitzung der Akkus gekommen, Verletzungen seien aber bisher nicht bekannt geworden.

Provider scheitern mit Klagen gegen Sperrungsverfügung

Sperrungsverfügung der Bezirksregierung Düsseldorf ist rechtens. Das Verwaltungsgericht Düsseldorf wies jetzt eine Klage von Internet Providern ab, die gegen die Sperrungsverfügung der Bezirksregierung Düsseldorf geklagt hatten. Mit mehreren Sperrungsverfügungen hat die Bezirksregierung Düsseldorf verschiedene Access Provider in Nordrhein-Westfalen dazu aufgefordert, den Zugang zu zwei Internetseiten mit rechtsradikalem Inhalt zu sperren.

Ericsson und Napster bringen Musik aufs Handy

Gemeinsamer Musik-Download-Dienst für Mobilfunkbetreiber. Ericsson und Napster wollen Mobilfunkbetreibern ein vollständig integriertes digitales Musikangebot anbieten und haben dazu eine globale Partnerschaft geschlossen. Das Angebot soll den Markennamen Napster tragen und Elemente aus Napsters populärem PC-Angebot mit Ericssons personalisiertem Musikdienst kombinieren, der als Whitelabel-Service schon von einigen Netzbetreibern kommerziell genutzt wird.

Linux-Desktop-Suche Beagle reift

Mono-basierte Desktop-Suche Beagle in Version 0.0.11 erschienen. Jon Trowbridge hat die Version 0.0.11 seiner Desktop-Suchmaschine Beagle veröffentlicht, die vor allem Fehler bereinigt. So soll Beagle 0.0.11 die bislang stabilste Version von Beagle sein. Trotz der sehr früh anmutenden Versionsnummer sei Beagle reif für den alltäglichen Einsatz.

AMD erwägt dritte Fabrik in Dresden

FAZ: Entscheidung soll bis Sommer 2006 fallen. AMD errichtet derzeit seine zweite Chip-Fabrik in Dresden, es könnte aber durchaus noch eine dritte hinzukommen, berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Demnach darf sich Dresden "berechtigte Hoffnungen auf eine dritte Fertigungsstätte" des Halbleiterherstellers machen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Slamd64 - Slackware für Athlon64

Inoffizieller Slackware-Port für AMDs und Intels x86-64-Prozessoren. Mit Slamd64 ist eine inoffizielle Portierung der altehrwürdigen Linux-Distribution Slackware in der Version 10.1 für AMDs 64-Bit-Plattform "x86-64" erschienen.

IBM-Drucker erstellt Barcodes und RFID-Tags

RFID-Privacy Consulting für sicheren Umgang mit vertraulichen Daten. IBM hat einen RFID-fähigen Drucker entwickelt, der sowohl Barcodes als auch RFID-Tags erstellen kann. Zugleich kündigte IBM an, in das Geschäft mit "RFID-Privacy Consulting" einzusteigen.

OpenSolaris steht zum Download bereit

Neue Community-Seite soll direkten Kontakt zu Entwicklern ermöglichen. Anfang 2005 hatte Sun erste kleine Teile von Solaris 10 als Open Source veröffentlicht. Nun folgt ein weiterer, deutlich größerer Teil von OpenSolaris, darunter der Kernel- und Netzwerk Code. Ein Installer, einige Administrationswerkzeuge und Testumgebungen sollen erst später folgen.

Trend Micro kauft Kelkea

Mehr Sicherheit durch IP-Filterung. Trend Micro übernimmt das auf IP-Filterungs- und Reputations-Services spezialisierte Unternehmen Kelkea. Künftig will Trend Micro dadurch auch Netzwerklösungen gegen Phishing, Pharming und über Botnets gestartete Bedrohungen anbieten und seine derzeitigen Antispam-Lösungen erweitern.

Debitel kombiniert Mobilfunk und DSL

Bestandskunden erhalten DSL-Flatrate für 7,90 Euro. Debitel startet mit einem kombinierten Mobilfunk- und DSL-Angebot, bei dem Mobilfunkkunden von Debitel eine Flatrate zu besonders günstigen Konditionen erhalten. Dabei setzt Debitel auf T-DSL auf - von der angekündigten Kooperation mit QSC ist dabei noch nichts zu sehen.

Schneller USB-Stick mit 4 GByte von Imation

Transferraten von bis zu 29 MByte pro Sekunde. Datentransferraten von bis zu 29 MByte pro Sekunde soll Imations neuer USB-Speicherstick "Swivel Flash Drive" beim Lesen erreichen. Beim Schreiben sind es immerhin noch 24 MByte pro Sekunde.

Mit Xen zu mehr Sicherheit auf dem Desktop

Angepasste Xen-Variante namens XenSE von Intel. Intel-Entwickler Rolf Neubauer kündigte auf dem Intel Research Day, der in der Intel-Firmenzentrale in Santa Clara (Kalifornien) stattfand, eine für den Desktop-Bereich angepasste Version des Xen Hypervisors an.

UMTS-Chip für weltweiten Einsatz

SMARTi 3G bedient alle sechs UMTS-Frequenzbänder. Der neue CMOS-Single-Chip-Hochfrequenz-Transceiver von Infineon, SMARTi 3G, deckt alle sechs Frequenzbereiche ab, die für den Betrieb von UMTS-Diensten in verschiedenen Teilen der Welt festgelegt wurden. Ein UMTS-Handy mit dem Chip kann damit sowohl in Europa als auch in Asien, Nordamerika und Japan genutzt werden.

Kommt RIMs BlackBerry durch Patentstreit ins Wanken?

RIM hält Abschaltung des BlackBerry-Dienstes für ausgeschlossen. Seit Jahren liegt Research In Motion, Hersteller des BlackBerry, mit NTP im Streit um die Nutzung von Patenten. Nachdem kürzlich eine Einigung der beiden Unternehmen geplatzt ist, könnte NTP auf eine Abschaltung des drahtlosen E-Mail-Dienstes BlackBerry drängen, berichtet die New York Times.

Studie: Sicherheits-Updates bei Windows günstiger

Kritische Schwachstellen bei Open-Source-Systemen länger offen. Windows-basierte Systeme lassen sich im Durchschnitt kostengünstiger patchen als Systeme mit Open-Source-Software. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung von Wipro Technologies, die im Auftrag von Microsoft durchgeführt wurde.

Xen 3.0: Multi-Prozessor-Unterstützung für Gastsysteme

Auch Intels "Vanderpool" und AMDs "Pacifica" sollten unterstützt werden. Die kommende Version 3 des Hypervisors Xen wird mit Unterstützung von mehreren Prozessoren pro Gastsystem aufwarten sowie die angekündigten Virtualisierungstechniken der Chiphersteller Intel und AMD nutzen können, berichtet C-Net.

Fink - Open-Source-Software für MacOS X 10.4

Drei neue Fink-Versionen stehen zum Download bereit. Die Open-Source-Software-Distribution Fink für MacOS X ist in drei neuen Versionen erschienen: der Version 0.8.0 für Tiger (MacOS X 10.4), 0.7.2 für Panther (MacOS X 10.3) und der Version 0.6.4 für Jaguar (MacOS X 10.2). Alle drei umfassen Quelltext- und Binärpakete sowie den Fink-Installer.

Gentoo-Gründer geht zu Microsoft

Daniel Robbins übergibt Rechte an Gentoo der Gentoo Foundation. Der Gründer und ehemalige Chef-Architekt der Linux-Distribution Gentoo, Daniel Robbins, arbeitet seit Ende Mai 2005 für Microsoft. Gentoo wird derweil von der gemeinnützigen Gentoo Foundation weitergeführt.

HP trennt PC-Geschäft ab

Ehemaliger palmOne-Chef übernimmt HPs PC-Sparte. Mit der Ernennung von Todd Bradley zum Executive Vice President seiner Personal Systems Group (PSG) trennt HP sein Geschäft mit Notebooks, PCs, Handhelds, Monitoren und Workstations als eigenständigen Geschäftsbereich ab.

65-Nanometer-ASICs von IBM

Chips versprechen bis zu 30-mal längere Stand-by-Zeit. IBM hat auf der Design Automation Conference in Kalifornien zwei neue 65-Nanometer-ASICs (Application Specific Integrated Circuit) vorgestellt. Dabei verspricht IBM vor allem hohe Stand-by-Zeiten.

Moseley übernimmt Proxim zu weiten Teilen

Zahlungsunfähiger WLAN-Spezialist verkauft Anlagevermögen. Moseley Associates wird weite Teile des zahlungsunfähigen WLAN-Spezialisten Proxim übernehmen, gaben die beiden Unternehmen bekannt. Praktisch das gesamte Anlagevermögen von Proxim geht für rund 21 Millionen US-Dollar an Moseley.

Fedora Core 4 steht zum Download bereit

Fedora Core 4 unter anderem mit Xen und dem Global File System. Red Hats freie Linux-Distribution Fedora Core 4 steht ab sofort zum Download bereit. Diese bringt einige neue Funktionen sowie aktuelle Softwarepakete mit. So liefert Fedore Core 4 nun die Virtualiserungstechnik Xen, die Cluster-Software GFS und Unterstützung für IBMs PowerPC-Prozessor.

Macrovision kauft Zero G

Zero G soll InstallShield ergänzen. Macrovision übernimmt mit Zero G einen Anbieter, der Software-Deployment und Delivery-Lösungen für diverse Plattformen anbietet. Finanzielle Details zu der Übernahme wurden nicht bekannt.

Tivoli Switch Analyzer überwacht auch Layer 2

Software von IBM geht Systemausfällen auf den Grund. Der IBM Tivoli Switch Analyzer (ITSA) soll zusammen mit Tivoli Netview in der neuen Version 1.3 das gesamte IT-Netzwerk inklusive der Layer-2-Ebene erfassen und neben den Symptomen auch die genaue Ursache eines aufgetretenen Client/Server-Problems anzeigen. IBM verspricht eine gezielte Impact-Analyse, um Ausfallzeiten zu verhindern.

AMD plant vier Kerne und Co-Prozessoren

AMD64-Architektur wird erweitert. Vor Analysten hat AMD bereits am vergangenen Freitag ein starkes Bekenntnis zu seiner AMD64-Architektur abgegeben. Termine für neue Prozessoren gab es nicht, wohl aber ein paar interessante Funktionen, die AMD demnächst einbauen will.

Targa gibt GPL-Verstoß zu

"Wir haben versäumt, eine Kopie des Lizenztextes beizulegen". Auf seiner Webseite räumt Targa den Verstoß gegen die GPL durch das Lidl-Notebook "Traveller 826T MT32" ein. Das Projekt "gpl-violations.org" hatte dem Unternehmen vorgeworfen, mit dem Notebook gegen die GNU General Public License zu verstoßen.

Nokia und Apple bringen KHTML aufs Handy

Nokia mit eigenem Open-Source-Browser für Series 60. Auf Basis von KHTML will Nokia einen Browser für Smartphones der Series-60-Plattform entwickeln. Der Open-Source-Browser soll normale Webseiten auf dem Handy-Display darstellen und flexibel erweiterbar sein.

Musikfirmen gehen gegen Import-CDs vor

CD Wow will angeblich künftig keine CDs mehr importieren. Der Musikindustrie sind so genannte "Parallelimporte" aus Staaten, die nicht dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) angehören, ein Dorn im Auge. Diese seien nach dem Urheberrechtsgesetz verboten, gibt es doch eine territoriale Bindung des Urheberrechts. Entsprechend übt man Druck auf Anbieter solcher CDs aus, darunter auch CD Wow.

Erste Details zur GPL v3

Kommerzielle Interessen müssen hinter dem Schutz der Freiheit zurückstehen. Richard Stallman, Gründer des GNU-Projekts sowie der Free Software Foundation (FSF), und Eben Moglen, Justiziar der FSF, Gründer des Software Freedom Law Center und Professor für Recht und Rechtsgeschichte an der Columbia Law School in New York, haben jetzt erste Details zur kommenden Version 3 der GNU General Public License (GPL) veröffentlicht. Eins scheint dabei klar: Die GPL v3 könnte sich klar gegen kommerzielle Interessen richten, insbesondere was "Trusted Computing" und das Patentrecht betrifft.

Verstößt Klingelton-Werbung gegen den Jugendschutz?

Süddeutsche: Klingelton-Werbung vor der Kommission für Jugendmedienschutz. Klingelton-Werbung kostet viele Fernsehzuschauer Nerven, einige sogar Geld und das nicht zu knapp. Nun rückt das Thema auf die Tagesordnung der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM), die sich heute zu einer Präsenzprüfung zusammenfindet, um die Klingelton-Werbung auf diversen Sendern - von MTV bis Super RTL - genauer unter die Lupe zu nehmen, berichtet die Süddeutsche Zeitung.

Samsung wehrt sich gegen Rambus

Koreaner antworten auf Klage von Rambus mit Gegenklage. Nachdem Rambus seinem langjährigen Partner Samsung einige Lizenzen entzogen und diesen dann verklagt hatte, setzt sich Samsung nun seinerseits mit einer Klage gegen Rambus zur Wehr.

Spreeblick - Neuer Verlag setzt auf Weblogs

Sechs Blogs erscheinen unter dem Dach des Spreeblick. Die Spreeblick Verlag KG um Johnny Haeusler und Tanja Kreitschmann will mit einer Reihe von Blogs qualitativ hochwertige Inhalte zu Nischenthemen anbieten. Finanzieren soll sich das Angebot über Werbung und Sponsoren. Zum Start zählt das Angebot sechs Blogs.

Qt 4 als Release-Candidate erschienen

Final-Version von Qt 4 kommt noch im Juni 2005. Trolltech hat einen Release-Candidate des C++-GUI-Frameworks Qt 4 veröffentlicht, eine Preview-Version, die alle geplanten Funktionen enthält. Der aktuelle Release-Candidate soll die letzte Vorabversion von Qt 4 darstellen, das noch Ende Juni 2005 offiziell erscheinen soll.

Bericht: GPUs von Nvidia und ATI Ende Juni und Ende Juli

Heftiger Kampf um Technologie-Führerschaft zeichnet sich ab. In den kommenden sechs Wochen zeichnet sich ein harter Kampf um den schnellsten 3D-Chip für Spiele-PCs ab. Wie mehrere Webseiten unter Berufung auf unternehmensnahe Quelle melden, will erst Nvidia seinen neuen Grafikchip vorstellen, vier Wochen später dann ATI.

SphinxOS gibt auf

Keine Chance gegen Ubuntu. Die Linux-Distribution SphinxOS wird als kommerzielles Projekt eingestellt. SphinxOS war angetreten, um eine anwenderfreundliche und einfache, mit kommerziellen Erweiterungen wie CrossOver Office und Cedega versehene Linux-Distribution anzubieten. Anhänger von SphinxOS wollen die Distribution nun als Community-Projekt weiterführen.

Evolution für Windows kommt voran

Erste E-Mails mit Evolution unter Windows versandt. Im Januar 2005 kündigte Novell-Präsident Nat Friedman an, Tor Lillqvist werde die PIM-Suite Evolution für Novell auf Windows portieren. Mittlerweile laufen erste Versionen der Software unter Windows.
undefined

Samsung - Erste TFT-Displays mit 4 ms verfügbar

Schnelle LCDs SyncMaster 730BF und SyncMaster 930BF ab sofort im Handel. Samsung bringt mit den Displays SyncMaster 730BF und SyncMaster 930BF zwei Modelle mit einer Reaktionszeit von 4 Millisekunden (grey-to-grey) auf den Markt. Laut Samsung sind die 17- und 19-Zoll-Displays die ersten Monitore mit 4 ms, die im deutschen Handel verfügbar sind.

URE: OpenOffice.org-Objekte gehen fremd

Eigenständiges Runtime-Environment für Universal Network Objects geplant. Das Komponentenmodell von OpenOffice.org, die Universal Network Objects (UNO), soll künftig auch eigenständig lauffähig sein. Dazu soll ein Uno Runtime Environment (URE) geschaffen und OpenOffice.org so weiter modularisiert werden.

Colt will DDoS-Angriffe schon bei der Entstehung verhindern

Schädliche Datenströme werden an Kontrollpunkten automatisch ausgesondert. Colt bietet mit "Colt IP Guardian" ab sofort in Deutschland eine Sicherheitslösung an, die Firmen wirksam vor Distributed-Denial-of-Service-Attacken (DDoS) schützen soll. Der Dienst soll mögliche Angriffe bereits während der Übertragung im Colt-Netz entdecken und unterbinden, bevor der digitale Massenansturm die Systeme der Firmen erreicht.
undefined

Zeta 1.0 angeblich fertig

BeOS-Nachfolger soll in zwei Wochen bei den Händlern liegen. Zwar verkauft Yellowtab den BeOS-Nachfolger Zeta bereits seit geraumer Zeit als virenfreie Windows-Alternative über den RTL-Shop, die Version 1.0 des Betriebssystems ließ aber weiterhin auf sich warten. Wiederholt war der Veröffentlichungstermin verschoben worden, nun soll es aber so weit sein, die Produktion der CDs mit Zeta 1.0 soll beginnen.

Browser-Spiele verursachen volkswirtschaftlichen Schaden

Schaden von 300 Millionen Euro im Jahr durch Browser-Spiele. Jeder zweite Spieler nutzt Multiplayer-Browsergames während der Arbeitszeit oder in der Schule, zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des auf Multiplayer-Onlinespiele spezialisierten Magazins Gamesdynamite.de, an der rund 1.600 Personen teilgenommen haben.

Call-by-Call zu VoIP für 0,99 Cent pro Minute

Sipgate und 01056 schalten sich zusammen. Der VoIP-Anbieter Sipgate schaltet sein Netz mit dem Call-by-Call-Anbieter 01056 zusammen. Damit können Festnetzkunden der T-Com unter Verwendung der entsprechenden Call-by-Call-Vorwahl für 0,99 Cent pro Minute zu Sipgate-Anschlüssen telefonieren.

Quark braucht einen neuen CEO

Kamar Aulakh tritt überraschend ab. Der auf DTP-Lösungen spezialisierte Softwarehersteller Quark sucht nach einem neuen CEO. Kamar Aulakh trat überraschend und mit sofortiger Wirkung zurück.
undefined

ALL6400: Desktop-RAID-NAS mit 1,6 TByte

NAS-Server nimmt vier "hot-swappable" SATA-Festplatten auf. Allnet bringt mit dem ALL6400 ein NAS-Gerät (Network Attached Storage) für den Schreibtisch, das eine Kapazität von bis zu 1,6 TByte bietet. Es nimmt dazu maximal vier SATA-Festplatten auf.

Super 3G: Mobilfunk mit 100 MBit/s

Nokia: WiMAX soll künftige Mobilfunk-Generationen ergänzen. Nokia will in möglichst vielen Bereichen der drahtlosen Kommunikation mitspielen. Neben aktuellen und künftigen Mobilfunk-Technologien setzt das finnische Unternehmen künftig auch auf WiMAX. Aber auch Erweiterungen für 3G-Netze (UMTS) sind geplant, Nokia spricht dabei von Internet-HSPA und "Super 3G" mit bis zu 100 MBit/s.