Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Auch Konqueror besteht den Acid2-Test

KHTML.info soll Entwicklung offener gestalten. Apples Safari hatte Ende April 2005 als erster Browser den Acid2-Test bestanden, was zugleich eine Diskussion über die Zusammenarbeit zwischen Apple und den KDE-Entwicklern auslöste, basiert doch Safari auf KDEs Rendering-Engine KHTML. Nun nimmt auch der KDE-Web-Browser Konqueror diese Hürde und die Zusammenarbeit der Safari- und KHTML-Entwickler neue Formen an.

SCO verliert KPMG als Wirtschaftsprüfer

Künftig soll Tanner LC SCOs Bilanzen prüfen. KPMG will das Zahlenwerk von SCO nicht länger als Wirtschaftsprüfer attestieren und hat das Mandat zum 2. Juni 2005 niedergelegt, teilte SCO jetzt mit. Für das laufende Geschäftsjahr hat SCO nun Tanner LC zum Wirtschaftsprüfer bestellt.

Erst Mac mini, dann PowerMacs mit Intel-Chips?

Apples Abkehr vom PowerPC angeblich beschlossen. Der Computerhersteller Apple kehrt IBM und Freescale sowie dem PowerPC-Prozessor den Rücken und will stattdessen stufenweise auf Intel-Prozessoren umsteigen, will die US-Site CNet unter Berufung auf nicht näher benannte Quellen erfahren haben. Bereits zuvor wurde gemunkelt, dass Intel und Apple in Gesprächen seien.

PC-Spezialist fusioniert mit Akcent

Neues Unternehmen Synaxon soll Wettbewerb mit Discountern besser gewachsen sein. Die Unternehmen PC-Spezialist und Akcent fusionieren und wollen künftig gemeinsam unter dem Namen Synaxon auftreten. PC-Spezialist hat dabei 75 Prozent der Aktien an Akcent übernommen, die Akcent-Aktionäre beteiligen sich im Gegenzug an PC-Spezialist.

Red Hat: Fedora soll eine unabhängige Stiftung werden

"Software Patent Commons" sollen Open Source schützen. Red Hat macht sich für eine Reform des Patentrechts stark, um so Innovationshemmnisse zu beseitigen. Stattdessen setzt Red Hat auf eine dreiteilige Urheberrechtsstrategie, die das freie Recht auf Innovation gewährleisten soll. Unter anderem soll das Fedora-Projekt dabei in eine Stiftung überführt und eine Art "Creative Commons" für Softwarepatente geschaffen werden.

Bundestag verabschiedet Informationsfreiheitsgesetz

CDU/CSU hält das Gesetz für überflüssig. Der Deutsche Bundestag hat am heutigen 3. Juni 2005 das so genannte Informationsfreiheitsgesetz verabschiedet, das den Zugang zu Informationen des Bundes regeln soll. Bürger erhalten damit Anspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen des Bundes. Nur aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses oder des Datenschutzes kann der Zugang zu Informationen versagt werden. Die Umsetzung des Informationsfreiheitsgesetzes hatten SPD und Bündnis 90/Die Grünen im Koalitionsvertrag festgeschrieben.

Strato: "CountryFlatrate" für 4,99 Euro in kleineren Städten

Günstigere Konditionen bei ausreichender Nachfrage. Die Chip will zusammen mit Strato gegen die Zwei-Klassen-Gesellschaft in Sachen DSL in Deutschland vorgehen. Während Großstädter nicht nur schnell, sondern auch günstig surfen, bekommt die übrige Bevölkerung DSL-Anschlüsse allenfalls zu erheblich schlechteren Konditionen, heißt es zur Begründung. Das eigentliche Problem - Gebiete ohne DSL-Versorgung - bleiben dabei aber außen vor.
undefined

Sitemaps: Webseiten automatisch bei Google anmelden

Neues Programm soll den Google-Crawler ergänzen. Mit dem neuen Google-Dienst "Sitemaps" können Webmaster die Suchmaschine über neue Websites oder Änderungen an Websites automatisch informieren. URLs, die Google in seinen Index aufnehmen sollen, werden in Form von Listen eingereicht, so dass der Suchmaschinenbetreiber diese schneller erfassen kann.

Emulatoren für Sonys PlayStation Portable (Update)

Spiele von Segas Mega Drive und dem Super Nintendo auf der PSP spielbar. Sonys PlayStation Portable (PSP) scheint eine populäre Spielwiese für Entwickler von Emulatoren zu werden. Einige weitverbreitete Konsolen wie das Mega Drive oder Super Nintendo werden bereits unterstützt, aber auch Exoten kommen bereits in den Genuss einer Emulation.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Dell stellt Business-PC für Longhorn vor

OptiPlex GX620 in kompaktem Gehäuse demnächst auch mit Pentium D. Dell stellt mit dem OptiPlex GX520 und GX620 zwei neue Business-Desktops vor, die mit Intels aktuellen Chipsätzen ausgestattet sind. Diese stecken auf Wunsch in besonders kleinen Gehäusen und sollen demnächst auch mit Dual-Core-Prozessoren zu haben sein. Zudem sollen die Geräte auch auf Microsofts kommende Windows-Generation Longhorn vorbereitet sein.

Forgent verdient weiter mit JPEG-Patent

Umsatz gesunken, Verlust ausgeweitet, neue Unternehmen verklagt. Forgent hat im dritten Quartal seines Geschäftsjahres 2004/2005 rund 600.000 US-Dollar durch sein umstrittenes JPEG-Patent verdient. Insgesamt hat das Patent schon mehr als 100 Millionen US-Dollar in die Kassen von Forgent gespült.

Apple tauscht iPod-Akkus

Einigung im Streit um iPod-Akkus. Apple lenkt im Streit um die Lebensdauer von iPod-Akkus ein und gewährt im Rahmen einiger Sammelklagen eine verlängerte Garantie auf die Geräte. Geht der Akku vorzeitig kaputt, wird er von Apple ersetzt oder der Käufer erhält einen Gutschein über 50,- US-Dollar.

Release Candidate von KOffice 1.4 veröffentlicht

KOffice 1.4 verarbeitet offenes Dateiformat OpenDocument. Die KDE-Office-Suite KOffice 1.4 ist jetzt als Release Candidate erschienen. Die Version bringt neben neuen Applikationen vor allem Unterstützung für das von der OASIS entwickelte Office-Dateiformat OpenDocument mit, das auch OpenOffice.org 2.0 unterstützen wird.

Infineon lagert Wearable Electronics aus

Interactive Wear übernimmt Aktivitäten durch Management Buy Out. Infineon lagert im Rahmen eines Management Buy Out seine Aktivitäten auf dem Gebiet der Wearable Electronics an die Firma Interactive Wear AG aus. Infineon hatte die Integration von elektronischen Funktionen in Textilien erforscht und bis zur Marktreife entwickelt, diese Aktivitäten aber vor dem Hintergrund der strategischen Neuausrichtung und Konzentration auf Kerngeschäfte eingestellt.

BVDW geht gegen Porno-Anbieter vor

Abmahnungen gegen Anbieter ohne Altersverifikation. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) will verstärkt gegen Anbieter vorgehen, die keinerlei Altersüberprüfung bei der Bereitstellung von pornografischen Inhalten einsetzen. Die ersten Anbieter werden derzeit schriftlich zur Beseitigung der Mängel aufgefordert. Kommen sie dieser Aufforderung nicht nach, sollen Strafanzeigen folgen.

Thüringen setzt verstärkt auf Microsoft

Innovationspartnerschaft soll Beschäftigung in Thüringen sichern. Der Freistaat Thüringen will in Sachen Bildung und Innovation künftig stärker auf Microsoft setzen, um so zur Beschäftigungs- und Standortsicherung in Thüringen beizutragen. Einen entsprechenden Kooperationsvertrag unterzeichneten jetzt Prof. Jens Goebel, Kultusminister des Freistaats Thüringen, und Wolfgang Branoner, Direktor Public Sector der Microsoft Deutschland GmbH.

Microsoft wird Service Pack 2 für Windows XP ändern

Kleine Verstöße gegen Kartellauflagen entdeckt. Microsoft muss das Service Pack 2 für Windows XP im Rahmen des US-Kartellverfahrens an zwei Stellen nachbessern. Die Software verstößt gegen die Auflagen, die im Rahmen der Einigung im Verfahren des US-Justizministeriums gegen Microsoft verhängt worden waren.

outbox ConnectPlus bietet Rufnummern für VoIP-Anbieter

Auch private VoIP-Server-Betreiber sollen Rufnummern schalten können. Mit "outbox ConnectPlus" stellt die outbox AG eine Bezugsquelle für Sonder- und Ortsnetznummern zur Verfügung. VoIP-Anbieter sollen so ohne eigene Investitionen die komplette Inbound-Telefonie auslagern können.

Sun kauft StorageTek für 4,1 Milliarden US-Dollar

StorageTek soll in Suns Strukturen integriert werden. Mit StorageTek übernimmt Sun eines der führenden Unternehmen für Storage- und Lifecycle-Management-Lösungen. Aus der Kombination der beiden Unternehmen soll der weltweit größte Anbieter für Netzwerk-Computing und Daten-Management mit einem Umsatz von rund 13 Milliarden US-Dollar pro Jahr hervorgehen.

Preiswertes 17-Zoll-Display mit 8 ms Reaktionszeit

Flottes Display mit bescheidener Ausstattung zum kleinen Preis. Mit dem FP71G+ stellt BenQ ein flottes 17-Zoll-Display für Einsteiger vor, das eine Reaktionszeit von 8 ms (6 + 2 ms) erreichen soll. Das Display kommt mit nur kleinem Funktionsumfang und auch ein DVI-Eingang fehlt.

SCO macht weniger Umsatz

OpenServer 6 soll Geschäft ankurbeln. SCO hat im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2004/2005 erneut weniger umgesetzt als im Vorjahr. Statt 10,1 Millionen US-Dollar sank der Umsatz auf 9,3 Millionen US-Dollar. Der Verkauf von SCOs Unix-Produkten läuft zunehmend schlechter.

AOL: Bald DSL mit 16 MBit/s

Telefónica gewinnt AOL als Partner für ADSL2+. Im April hatte die spanische Telefónica einen massiven Ausbau ihrer deutschen DSL-Infrastruktur angekündigt. Nun gehen die ersten Gebiete mit ADSL2+ ans Netz und mit AOL konnte man einen großen Partner gewinnen.

Debian Woody erneut aktualisiert

Sicherheits-Update Debian GNU/Linux 3.0 (r6) erschienen. Das Debian-Team hat seine Linux-Distribution Debian GNU/Linux 3.0 alias Woody wieder einmal aktualisiert. Die nunmehr sechste Sicherheitsaktualisierung soll auch einige schwerwiegende Probleme lösen und stellt die letzte Aktualisierung von Woody dar.

ICANN akzeptiert Antrag auf Porno-Top-Level-Domain .xxx

Verhandlungen über neue sTLD .xxx sollen beginnen. Nach rund einem Jahr der Evaluation hat die Internet Corporation For Assigned Names and Numbers (ICANN) den Antrag von ICM Registry zur Einrichtung der Sponsored Top-Level-Domain .xxx nun akzeptiert. Die neue Top-Level-Domain soll einen Bereich mit Inhalten für Erwachsene schaffen.
undefined

Blender 2.37 kommt mit neuem Soft-Body-System

Freie 3D-Software mit neuen Funktionen, Filmprojekt gestartet. Rund fünf Monate Entwicklung stecken in der neuen Version 2.37 der freien 3D-Software Blender. Entsprechend bringt diese zahlreiche neue Funktionen mit, darunter ein Soft-Body-System sowie ein komplett neu geschriebenes Transformationssystem.

Infineon fertigt DRAM in 90-Nanometer-Technik

Kleine Halbleiterstrukturen sollen Herstellungskosten senken. Infineon hat mit der Serienfertigung von DRAMs mit 90-Nanometer-Prozess-Strukturen auf 300-mm-Wafern im Halbleiterwerk in Dresden begonnen. Die 90-Nanometer-Technik wurde gemeinsam mit der Nanya Technology Corporation (NTC) im Dresdner Forschungszentrum von Infineon entwickelt.

justDSL: Starter-Flat für 2,99 Euro mit bis zu 6 MBit/s

Nur 100 MByte pro Einwahl frei, aber Kunden können sich beliebig oft einwählen. JustDSL stellt mit der "Starter Flat" wieder einmal einen sehr ungewöhnlichen DSL-Tarif vor. Für 2,99 Euro im Monat kann bei Bandbreiten bis zu 6 MBit/s eine beliebig große Datenmenge per T-DSL übertragen werden, allerdings nicht in einem Rutsch.

Knoppix 3.9 mit KDE 3.4 erschienen

Version 4.0 soll in einer CD- und DVD-Edition erscheinen. Die Linux-Live-CD Knoppix steht jetzt in der Version 3.9 zum Download bereit. Sie bringt einige aktualisierte Pakete mit, darunter KDE 3.4, und ist wohl das letzte "alleinige" CD-Release, bevor mit Knoppix 4.0 größere Änderungen anstehen.

Red Hat stellt Directory Server vor (Update)

LDAP-Server basiert auf dem Netscape Directory Server. Red Hat hat auf seiner Hausmesse, dem Red Hat Summit, in New Orleans einen eigenen Directory Server vorgestellt. Dieser basiert auf dem Netscape Directory Server, den Red Hat im September 2004 von AOL übernommen hat. Er wird auch unter der GPL frei verfügbar sein.
undefined

AOpen mit Mac-mini-Clone "Pandora"

Leiser Mini-PC mit Notebook-Technik. AOpen stellte unter dem Codenamen "Pandora" auf der Computex 2005 in Taipeh einen Mini-PC vor, der Apples Mac mini erstaunlich ähnlich sieht, selbst die Ausmaße sind identisch. Er liefert damit den Beweis, dass kleine PCs auch mit x86er-Technik möglich sind.

Vorwurf: Auch Lidl-Notebook verstößt gegen die GPL

Instant-On-Funktion nutzt Linux, verstößt aber gegen die GPL. Das aktuell bei Lidl angebotene Targa-Notebook "Traveller 826T MT32" verstößt nach Ansicht des Projekts gpl-violations.org gegen die GNU General Public License (GPL). Wie zuvor schon die Aldi-Notebooks fehlt auch beim Lidl-Gerät eine Kopie der GPL sowie der entsprechende Quelltext, kommt doch offenbar Linux zum Einsatz.
undefined

Nexuiz - Freier Shooter nutzt DarkPlaces-Engine

Multi-Player-Spiel steht in Version 1.0 zum Download bereit. Nach mehrjähriger Entwicklungsarbeit ist der freie FirstPerson-Shooter Nexuiz jetzt in der Version 1.0 veröffentlicht worden. Das Multi-Player-Spiel für Windows, Linux und demnächst MacOS X steht unter der GPL und basiert auf einer stark veränderten Quake-Engine.
undefined

Biometrie-Reisepass mit RFID-Chip kostet 59,- Euro

Keine Speicherung der biometrischen Daten in einer Zentraldatei. Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) hat in Berlin den neuen Reisepass mit biometrischen Merkmalen vorgestellt. Damit führt Deutschland als einer der ersten EU-Staaten den EU-Reisepass ein. Die Ausgabe der neuen biometriegestützten Reisepässe soll ab dem 1. November 2005 beginnen. Die Reisepässe werden einen Chip enthalten, in dem zunächst ein digitales Foto gespeichert wird.

Bugfix-Release für OpenSSH 4.1

OpenSSH 4.1 und Portable OpenSSH 4.1p1 beseitigen einige kleine Fehler. Die freie SSH-Implementierung OpenSSH ist in einer neuen Version erschienen. Die Version 4.1 ist allerdings ein reines Bugfix-Release, das keine neuen Funktionen mitbringt.

Die D-Mark kehrt zurück

Öffentliche Münztelefone akzeptieren wieder DM- und Pfennig-Münzen. An öffentlichen Telefonen kann man wieder mit D-Mark und Pfennigen telefonieren. Vom 1. Juni bis 31. August 2005 akzeptieren die öffentlichen Münztelefone von T-Com wieder Münzen aus der DM-Zeit. Dabei legt die T-Com einen ungewöhnlichen Umrechnungskurs an, denn die Gespräche werden so deutlich billiger.

Freie Groupware PHProjekt 5.0 kommt zum LinuxTag

Neue Version von PHProjekt ist barrierefrei und besser skalierbar. Die Mayflower GmbH will auf dem LinuxTag 2005 (22. bis 25. Juni 2005 in Karlsruhe) die Version 5.0 ihrer Open-Source-Groupware PHProjekt sowie eine Reihe von neuen Modulen und Erweiterungen zu ihrer Enterprise Application Suite Chairman vorstellen. Bei PHProjekt 5.0 steht vor allem die Barrierefreiheit im Vordergrund.

DSL: Tiscali beendet Sonderaktion, aber ...

... aus dem Sonderangebot wird nun ein regulärer DSL-Flatrate-Tarif. Wiederholt hatten Tiscali und Congster ihre zeitlich befristeten Flatrate-Sonderangebote für T-DSL-Nutzer verlängert, nun macht Tsicali aus der Sonderaktion ein reguläres Angebot. Während es die Billig-Flatrates bei Tiscali nun also auf Dauer gibt, verlängert Congster sein Sonderangebot nochmals bis zum 30. Juni 2005.

Logitech: Genügsame Mäuse für unterwegs

Neue Notebook-Mäuse brauchen weniger Strom und funken mit 2,4 GHz. Logitech wartet mit zwei neuen Notebook-Mäusen auf, der "Logitech V200 Cordless Notebook Mouse" und der "Logitech Cordless Mini Optical Mouse". Beide sollen über ein verbessertes Energiemanagement verfügen, so dass die Batterielebensdauer auf ein Jahr klettert, verspricht Logitech.

Weblisten.com macht dicht

Musik-Download-Dienst stellt Angebot wegen rechtlicher Schwierigkeiten ein. Das spanische Musik-Download-Portal Weblisten.com hat seine Pforten geschlossen - lange war es der Musikindustrie ein Dorn im Auge. Nun gibt Weblisten.com offenbar nach und stellt seinen Betrieb ein.

T-Mobile führt Relax-Tarife für Studenten ein

Relax 50 und 100 mit Inklusivminuten zum halben Preis. T-Mobile startet mit "Relax Student" ein neues Tarifangebot für Studenten, Auszubildende, Zivil- und Wehrdienstleistende. Die Relax-Tarife 50 und 100, die 50 bzw. 100 Inklusivminuten enthalten, sollen dabei zu besonders günstigen Konditionen angeboten werden.

ACMI entwickelt kleinste Digitalkamera der Welt

Farbkamera für Foto- und Videoaufnahmen ist kleiner als ein Streichholzkopf. ACMI hat den nach eigenen Angaben bislang kleinsten Digitalkamera- sowie Farb-Video-Sensor entwickelt. Der CMOS-Sensor soll nur 1 x 1 mm groß sein und sich für Video- und Fotoaufnahmen nutzen lassen.

Google startet Kampagne "Summer of Code"

Förderung von Open Source bei Studenten mit bis zu 4.500,- US-Dollar. Studenten, die erfolgreich ein Open-Source-Projekt verbessern, sollen im Rahmen des "Google Summer of Code" bis zu 4.500,- US-Dollar erhalten. Das Programm bietet Google über die Website "Google Code" an, um Studenten für Open Source zu begeistern.

Sendmail holt Deutschland-Chef von Trend Micro an Bord

Helmut Haslbeck soll Geschäft im deutschsprachigen Raum voranbringen. Sendmail hat mit Helmut Haslbeck einen neuen Deutschland-Chef. Haslbeck, vormals Deutschland-Chef von Trend Micro, soll als Regional Sales Manager den Vertrieb und die Geschäftsstrategie von Sendmail in Deutschland, Österreich und der Schweiz leiten.

Bugfix-Version Linux 2.4.31 veröffentlicht

Kernel behebt unter anderem auch eine Sicherheitslücke im ELF-Loader. Gewohnt regelmäßig hat Marcelo Tosatt heute den 2.4.31-Kernel freigegeben, der eine Sicherheitslücke im ELF-Loader schließt, einige andere Probleme beseitigt und Treiber aktualisiert.

Fraunhofer CNT forscht an Nanotechnik für Chips

Gemeinsame Anstrengung von Bund, Land sowie AMD und Infineon. Rund 700 Millionen Euro haben Bund, das Land Sachsen sowie die Unternehmen AMD und Infineon in das neue "Fraunhofer-Center Nanoelektronische Technologien" in Dresden gesteckt, das nun eröffnet wurde. Wissenschaft und Wirtschaft sollen hier im Rahmen einer Public-Private-Partnership gemeinsam neue Prozesstechnologien für die Nanoelektronik entwickeln.

Wiener Erklärung: 10 Thesen zur Informationsfreiheit

Urheberrecht muss technischer Entwicklung angepasst werden. Der Universitätslehrgang für Informationsrecht der Universität Wien hat eine Liste mit zehn Forderungen an ein modernes Urheberrecht veröffentlicht. Die so genannte "Wiener Erklärung" mahnt bessere rechtliche und sozialpolitische Rahmenbedingungen für den Zugang zum digitalen Wissen an, da diese in vielen Bereichen noch nicht zufrieden stellend an die technischen Entwicklungen angepasst seien.

Regio-Carrier klagen gegen Preis für die "letzte Meile"

RegTP-Entscheidung berücksichtigt europäischen Vergleich nicht ausreichend. Rund vier Wochen, nachdem die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) den Preis für die Teilnehmeranschlussleitung rückwirkend zum 1. April 2005 von 11,80 Euro auf 10,65 Euro gesenkt hat, haben jetzt elf regionale und lokale Telekommunikationsgesellschaften gegen die Entscheidung Klage eingereicht.