Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Transmeta verkauft Crusoe

Culture.com aus Hongkong lizenziert Efficeon-Technik von Transmeta. Transmeta verkauft seine Prozessorfamilie Crusoe an das chinesische Unternehmen Culturecom. Zugleich erwirbt Culture.com Lizenzen für Transmetas Efficeon-Prozessor in 130-Nanometer-Technik.

Borland: JBuilder baut künftig auf Eclipse auf

Zwei neue JBuilder-Versionen für 2005 und 2006 angekündigt. Borland will seine integrierte Entwicklungsumgebung für Java, JBuilder, künftig auf der freien Entwicklungsumgebung Eclipse aufsetzen. Dazu legte Borland jetzt eine Roadmap für weitere JBuilder-Entwicklungen vor.

Dual Core: AMD liefert Athlon64 X2 aus

Athlon64-Prozessor mit zwei Kernen für Desktops jetzt verfügbar. Wie bereits berichtet, hat AMD wieder einmal den Start der Computex für den Launch eines neuen Prozessors genutzt. Der Athlon64 X2 mit Toledo-Kern wird jetzt ausgeliefert - zu Preisen von bis zu 1.001,- US-Dollar.

Professioneller Support für Debian auf IBM-Hardware

becom und Gonicus bieten gemeinsamen Debian-Support. Ab 1. Juli 2005 wollen becom und Gonicus gemeinsam einen Full-Service-Support für den professionellen Einsatz von Debian auf IBM-Servern anbieten. Gonicus hatte im April zusammen mit Softcon die viel beachtete Ausschreibung für das Linux-Projekt der Stadt München gewonnen.

Debian Sarge erneut verzögert

Neuer Veröffentlichungstermin ist Montag, der 6. Juni 2005. Die zuletzt für den 30. Mai 2005 geplante Veröffentlichung der freien Linux-Distribution Debian 3.1 alias Sarge wurde erneut verschoben, allerdings nur um eine Woche. Als neuer Termin wurde jetzt Montag, der 6. Juni 2005 ins Auge gefasst.

Auch Strato unterstützt nun IMAP

Eigene IMAP-Implementierung informiert per "idle command" über neue E-Mails. Auch der Berliner Webhoster Strato, der mittlerweile zu Freenet.de gehört, unterstützt jetzt den Empfang von E-Mails per IMAP. So können E-Mails direkt auf dem Server abgerufen und in eigenen Online-Ordnern archiviert werden.
undefined

Beagle: Desktop-Suche für Linux deutlich schneller

Mono-basierte Desktop-Suche Beagle 0.0.10 erschienen. Jon Trowbridge hat die Desktop-Suchmaschine Beagle in der Version 0.0.10 veröffentlicht, die einige nennenswerte Änderungen mit sich bringt. So soll Beagle nun deutlich stabiler laufen, ohne D-BUS auskommen und bei der Indexierung der Festplatteninhalte deutlich schneller zu Werke gehen.

Monoppix - Live-CD zeigt Mono

Freie .Net-Implementierung mit Knoppix vereint. Die Linux-Live-CD Monoppix beinhaltet ein um Mono und einige entsprechende Applikationen erweitertes Knoppix und gibt somit einen Ausblick auf die freie .Net-Implementierung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Intel dementiert: Kein DRM im 945-Chipsatz

Australischer Intel-Mitarbeiter sei falsch zitiert worden. Seit Freitag verbreitet sich im Web die Meldung, Intel habe spezielle Funktionen für "Digital Rights Management" bei digitalen Medien in seine neuen 945-Chipsätze integriert. Gegenüber Golem.de hat der Hersteller dies nun dementiert.

Server4You: Root-Server mit reichhaltiger Ausstattung

Dell-Server mit 2 GByte Speicher und 2.000 GByte Traffic für 79,- Euro im Monat. Intergenia hat die Angebote seiner Marke Server4You überarbeitet und setzt auf Server-Hardware von Dell. Die Systeme sind mit Pentium-4-Prozessoren ausgestattet und laufen mit bis zu 3,4 GHz, das größte Paket bringt zudem knapp 2 TByte Inklusiv-Traffic mit.

Claranet: SHDSL mit 4.000 KBit/s

SHDSL-Anbindung zur Unternehmensvernetzung. Claranet bietet seine Internetanbindung "clara sDSL 4 M premium" nun auch auf Basis von SHDSL an. Die "Symmetrical High-Density Digital Subscriber Line" bietet Up- und Downstream-Raten von bis zu 4.000 KBit/s und wird in Kombination mit einer Flatrate angeboten.

Antidiskriminierungsgesetz für Linux?

Freie Software soll bei gleicher Eignung den Vorzug erhalten. In einem Gastvortrag auf den Linuxwochen Wien forderte Markus Beckedahl, Vorstand des Netzwerk Neue Medien, eine Art Antidiskriminierungsgesetz für Linux. In Anlehnung an die Frauenförderung soll freie Software bei gleicher Eignung vorgezogen werden.

simyo - E-Plus startet Billigmarke

19 Cent pro Minute ins Festnetz, 14 Cent pro SMS. E-Plus startet unter der Marke "simyo" ab sofort ein Mobilfunk-Discount-Angebot, das mit einfachen Tarifen Kunden locken soll. Der Minutenpreis liegt rund um die Uhr bei 19 Cent für alle Anrufe innerhalb Deutschlands, SMS kosten 14 Cent.

ATX-Mainboard für Pentium M mit Dothan-Kern

AOpen zeigt i915Ga-HFS für leise ATX-Systeme. AOpen will auf der Computex in Taipeh (Taiwan) in dieser Woche ein ATX-Mainboard für Intels Pentium M zeigen. Es verfügt über einen Sockel 479 und unterstützt damit Intels Pentium M mit Dothan-Kern.

Colt bietet Speicherlösung nach GByte

Managed-Storage für Geschäftskunden wird nach Verbrauch abgerechnet. Colt Telecom bietet mit "Colt Managed Storage Solutions" eine komplett gemanagte und hochverfügbare Speicherlösung für seine geschäftskritischen Daten an. Abgerechnet wird bei der Lösung je nach Bedarf pro gespeichertem GByte.

Newsforge: Windows für Endkunden nicht zu empfehlen

Robin Miller im Selbstversuch - Windows-Installation mit Tücken. Immer wieder versuchen sich Publikumsmedien an der Frage: "Ist Linux fit für den Desktop?". Ausgehend von einem Windows-System bemühen sich eher Linux-Unerfahrene an der Installation des Betriebssystems, nicht selten mit bescheidenem Erfolg. Doch unter gleichen Bedingungen gibt Windows XP eine vergleichsweise schlechte Figur ab. Zu diesem Schluss kommt Robin Miller, Chefredakteur der Linux-zentrischen US-Website NewsForge.com.

Mnet beschleunigt auf knapp 6 MBit/s

Schneller DSL-Anschluss für Bayern. Auch der bayerische DSL-Anbieter Mnet kommt der Telekom zuvor und erhöht die Geschwindigkeit seiner DSL-Anschlüsse auf knapp 6 MBit/s. Bislang hatte Mnet maximal 3.600 KBit/s im Angebot. Zudem baut das Unternehmen sein VoIP-Angebot aus.

RegTP: Telekom verliert Kunden

Telekom soll im März rund 100.000 Kunden verloren haben. Matthias Kurth, Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, rechnet mit einer spürbaren Kundenabwanderung weg von der Telekom. Bis Jahresende sollen rund drei Millionen Kunden ihren Anschluss bei einem Wettbewerber der Telekom haben, so Kurth im Interview mit der Welt.

VDSL2-Chip für symmetrisches DSL mit 100 MBit/s

Neuer DSL-Standard kombiniert Vorteile von VDSL und ADSL2+. Infineon stellt mit "Vinax" einen neuen Chipsatz für VDSL2/ADSL2+ vor. Dieser soll vollständig kompatibel zu dem heute von der ITU (International Telecommunications Union) verabschiedeten neuen DSL-Standard VDSL2/ G.993.2 (Very-High-Bit-Rate Digital Subscriber Line 2) sein und so symmetrische Datentransferraten von bis zu 100 MBit/s über größere Entfernungen erlauben.

1&1 bietet DSL mit knapp 6 MBit/s

Neue DSL-Variante ersetzt Anschluss mit 3 MBit/s. Zum 1. Juli 2005 will die Telekom offiziell T-DSL mit knapp 6 MBit/s im Downstream anbieten. 1&1 startet schon heute mit einem entsprechenden Angebot und bietet ab sofort einen DSL-Anschluss mit 6.016 KBit/s. Die Flatrate dazu gibt es ab 6,99 Euro.

AgfaPhoto GmbH stellt Insolvenzantrag

Steht das Aus für Agfa in Deutschland bevor? Das Unternehmen AgfaPhoto GmbH hat einen Insolvenzantrag gestellt. Erst zum 2. November 2004 hatte die neue Unternehmensgruppe AgfaPhoto mit Sitz in Leverkusen alle Aktivitäten des bisherigen Arbeitsgebietes Consumer Imaging der Agfa-Gevaert-Gruppe übernommen.
undefined

Panasonics HiFi-Microanlage mit SD-Kartenslot

Kassetten und CDs direkt auf SD-Karte überspielbar. Ohne die Zuhilfenahme eines Computers soll es die neue Mini-Stereo-Anlage von Panasonic erlauben, Musik direkt auf einer SD-Karte zu speichern oder abzuspielen. Mit vierfachem Lesetempo lassen sich die CDs im CD-Wechsler in einem Durchgang im AAC-Format direkt auf die Karte überspielen. Zudem lassen sich auch die betagten Audiokassetten und Radiosendungen auf diese Art aufbereiten.

Regio-Carrier mit kostenloser Telefon-Flatrate

Tropolys-Unternehmen bieten Telefon-Flatrate für zwölf Monate kostenlos an. Die Regional-Carrier der Tropolys-Gruppe lockt Neukunden mit einer kostenlosen Telefon-Flatrate, allerdings begrenzt auf ein Jahr. Danach muss die Option "gigafon flat plus" wieder bezahlt werden, der Preis liegt bei 9,95 Euro im Monat.

Neue Anti-Spam-Werkzeuge von Microsoft

MSN Postmaster und Smart Network Data Services gegen Spam. Microsoft bietet ab sofort mit "MSN Postmaster" und "Smart Network Data Services" zwei neue Dienste an, die helfen sollen, Spam zu vermeiden. Während die Website MSN Postmaster Informationen für E-Mail-Versand und Spambekämpfung enthält, bietet das Smart Network Data Services Informationen zur Charakteristik der an Hotmail gesendeten E-Mails sowie aus welchen Netzen diese kommen und wie Spam-Filter auf die E-Mails reagieren.

ZombieMeter - Echtzeit-Statistik über Zombie-Rechner

CipherTrust zählt im Mai rund 172.009 neue Zombies pro Tag. Das auf E-Mail-Sicherheit spezialisierte Unternehmen CipherTrust informiert mit dem ZombieMeter in Echtzeit über die Aktivität von Zombie-Netzen, also Netzen von gekaperten und zum Spam-Versand missbrauchten Rechnern.

IPv6 für Linksys-Router WRT54G

Alternative Firmware von Earthlink für Linux-Router von Linksys. Der US-Internet-Provider Earthlink hat eine modifizierte Firmware für den WLAN-Router Linksys WRT54G entwickelt, mit der der Router für den Heimgebrauch um Unterstützung für IPv6 erweitert wird. Damit wird jedes Gerät im heimischen Netzwerk von außen per IPv6 direkt erreichbar, erhält es doch eine eigene, öffentlich geroutete IP-Adresse.

Digibux - Digitale Bibliothek setzt auf Open Source

Linux-Version der Lesesoftware unter GPL veröffentlicht. Der auf elektronisches Publizieren spezialisierte Verlag Directmedia hat seine Lese-Software für Linux und MacOS X unter der GPL veröffentlicht. Die Software kommt unter anderem auf der aktuellen Wikipedia-DVD von Directmedia zum Einsatz.

Nutzwerk-Geschäftsführer mahnt Softwarepatent-Kritiker ab

FFII-Berichterstattung soll falsche Tatsachenbehauptungen enthalten. Der Geschäftsführer der streitbaren Leipziger Firma Nutzwerk geht mit einer Abmahnung gegen die Softwarepatent-Kritiker des Fördervereins für eine Freie Informationelle Infrastruktur e.V. (FFII) und dessen Vorsitzenden Hartmut Pilch vor. Ihm sind einzelne Aussagen auf den Seiten des FFII ein Dorn im Auge.

Online-Werbung wächst kontinuierlich

Auch im April 2005 verzeichnet der Markt einen zweistelligen Umsatzzuwachs. Die Umsätze mit Online-Werbung legen kontinuierlich zu, wie die aktuellen Zahlen der Nielsen-Online-Werbeumsatzstatistik zeigen. So lagen die Umsätze in diesem Jahr in jedem Monat deutlich über dem Niveau des jeweiligen Vorjahresmonats.

snom 320: VoIP-Telefon mit Konferenzfunktion

Telefon mit eigenem Web-Server zur Nutzung mit dem PC. Mit dem VoIP-Telefon snom 320 stellt der Berliner Hersteller Snom Technology ein Gerät mit integrierter Freisprechmöglichkeit (Full Duplex) und Dreierkonferenzfunktion vor. Zum Wählen per PC sowie zur Konfiguration verfügt das Telefon über einen integrierten Web-Server.

Mobilfunk-Preise sollen um 30 Prozent fallen

Virtuelle Netzbetreiber sollen Preise im deutschen Mobilfunkmarkt drücken. Mobilfunkanbieter ohne eigenes Netzwerk sollen zu einem Preisrutsch von bis zu 30 Prozent im deutschen Mobilfunkmarkt sorgen, so die Einschätzung der Unternehmensgruppe Steria Mummert Consulting. In Dänemark hat die Präsenz der virtuellen Netzbetreiber für einen Preisrutsch von 40 Prozent gesorgt.

Heimatschutz: US-Behörden machen Elite Torrents dicht

Seite soll Star Wars: Episode III rund 10.000-mal verteilt haben. Das US-Justiz- und Heimatschutz-Ministerium haben die BitTorrent-Websites "Elite Torrents" geschlossen. Die Seite habe als eine der ersten eine illegale Kopie von "Star Wars: Episode III - Revenge of the Sith" zum Download angeboten, noch bevor der Film in die Kinos kam, das zumindest behauptet der Verband der US-Filmwirtschaft MPAA.

BitTorrent sucht nach Torrents

Bram Cohen startet Torrent-Suchmaschine. Kurz nachdem Bram Cohen mit BitTorrent 4.1.0 eine erste BitTorrent-Version veröffentlicht hat, die ohne Tracker auskommt, startet er nun mit einer Suchmaschine für Torrents.

Yahoo FotoMail: 300 Fotos in einer E-Mail

Dienst kombiniert Online-Foto-Album mit E-Mail. Yahoo startet mit FotoMail einen neuen Foto-Sharing-Dienst, der den elektronischen Austausch von Fotos drastisch vereinfachen soll. Nutzer können dabei bis zu 300 Bilder in den Textkörper einer E-Mail integrieren, ohne auf Attachement-Beschränkungen achten zu müssen.

Activision übernimmt Beenox

Kanadisches Entwicklerstudio soll Spiele portieren. Activision übernimmt das Entwicklerstudio Beenox mit Sitz in Quebec. Die beiden Unternehmen hatten bereits seit 2003 in verschiedenen Projekten zusammengearbeitet.

Novell sieht rot

Rund 19.000 Kunden haben den Suse Linux Enterprise Server abonniert. Zwar konnte Novell seinen Umsatz im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres 2004/2005 leicht, von 294 Millionen US-Dollar im Vorjahr auf 297 Millionen US-Dollar steigern, aber auch der Verlust stieg leicht an.

Nokia gibt Patente für Linux frei

Schritt soll rechtliche Klarheit schaffen und Linux vor Angriffen schützen. Nokia will die Nutzung all seiner Patente im Linux-Kernel erlauben, das kündigte der finnische Handy-Hersteller zusammen mit der Vorstellung des Nokia 770 und der dazu gehörenden Linux-basierten Plattform Maemo an.
undefined

Hitachi: Schnelle Server-Festplatte mit SAS und 4GFC

Ultrastar 15K147 unterstützt Serial-Attached-SCSI und 4-GBit/s-Fibre-Channel. Hitachi beginnt mit der Produktion der High-End-Festplatte Ultrastar 15K147. Diese arbeitet mit 15.000 Umdrehungen pro Minute und verfügt über ein SAS-Interface (Serial Attached SCSI) sowie Fibre-Channel-Interface mit 4 GBit/s (4GFC). Sie soll aber auch für Ultra320 SCSI zu haben sein.

Maemo - Linux-Plattform für mobile Endgeräte von Nokia

Nokia setzt auf abgespeckten GNOME-Desktop namens Hildon. Zusammen mit dem "Internet Tablet" Nokia 770 stellt der finnische Handy-Hersteller auch seine Linux-basierte Entwicklungs- und Applikationsplattform Maemo vor. Das System umfasst eine spezielle Linux-Distribution für mobile Endgeräte und bringt mit Hildon einen an GNOME angelehnten Desktop mit, so dass Nokia eine Alternative zu PalmOS, WindowsCE und SymbianOS schafft.

Humax: DVB-T-Receiver mit Festplatte und DVD-Brenner

iPDR 9800 ist für Premiere Direkt+ ausgelegt. Mit dem HR-3000 T hat Humax einen DVB-T-Receiver mit Festplatte und integriertem DVD-Rekorder vorgestellt, der auch analoge Signale verarbeitet. Zudem will das Unternehmen einen Festplatten-Videorekorder auf den Markt bringen, der den Video-On-Demand-Dienst Premiere Direkt+ unterstützt.

Q-DSL home 2560 zum Preis von Q-DSL home 1536

QSC mit Sonderaktion vom 25. Mai bis zum 26. Juni 2005. QSC bietet im Rahmen einer Sonderaktion Neu- und Bestandskunden von Q-DSL home eine erhöhte Bandbreite ohne Mehrkosten an. Vom 25. Mai 2005 bis zum 26. Juni 2005 gibt es das SDSL-Angebot Q-DSL home 2560 zum Preis von Q-DSL home 1536.

Freies CMS Typo3 in neuer Version

Typo3 3.8 unterstützt Cache-Control-Header und bietet verbesserte Suche. Das freie Content-Management-System Typo3 ist in der Version 3.8 nun offiziell erschienen. Die neue Version unterstützt unter anderem "Cache-Control-Header" und eine verbesserte Suche.

T-Com: DSL auch für Glasfaser-Kunden

T-DSL 6000 ab 1. Juli 2005 mit bis zu 576 KBit/s Upstream. Zum "Großen Preis von Europa" der Formel 1 vom 26. bis 29. Mai 2005 geht T-Com am Nürburgring mit einer neuen Breitbandtechnik an den Start. Mit Outdoor-DSLAM sollen T-DSL-Anschlüsse für Rennteams und Pressevertreter realisiert werden. Dabei kommt ein Outdoor-DSLAM (DSL Access Multiplexer) zum Einsatz, der einen DSL-Zugang auch über Glasfaser ermöglicht.

ForceFeedback für Touchscreens

Immersion will virtuelle Knöpfe mit TouchSense erfühlbar machen. Immersion stellt mit TouchSense eine ForceFeedback-Technik für Touchscreens vor. Auf einem Touchscreen dargestellte Knöpfe sollen sich mit der Technik wie ein echter physikalischer Knopf verhalten. Benutzer sollen das Gefühl haben, der Knopf senkt und hebt sich beim Drücken.

Transparentes OLED mit 200 dpi

Universal Display Corporation arbeitet an Aktiv-Matrix-OLEDs. Die Universal Display Corporation hat ein transparentes, hochauflösendes Aktiv-Matrix OLED (AM-OLED) entwickelt. Die Displays sollen sich zur Wiedergabe von Videos eignen, in ausgeschaltetem Zustand aber transparent sein und damit neue Möglichkeiten erschließen.

Operation Spam Zombies: Mit Portsperren gegen Spam

Unfreiwilligen Spam-Versendern soll der Hahn zugedreht werden. Die US-Wettbewerbsaufsicht Federal Trade Commission (FTC) will zusammen mit 35 Partnern aus den Regierungen von 20 Ländern gegen "Spam Zombies" vorgehen, also gegen mit Würmern und Viren befallene Heim-PCs, die zum Versand von Spam missbraucht werden. Mit der Möglichkeit, Spam durch diese so genannten Bot-Netze von Zombie-Rechnern zu routen, können Spammer den Ursprung ihrer E-Mails verschleiern.