Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Kartellamt: Grünes Licht für Web.de-Übernahme

Aufsichtsräte und Aktionäre müssen noch zustimmen. Das Bundeskartellamt hat die angemeldete Übernahme des Geschäftsbereiches Internet-Portal der Web.de AG durch United Internet sowie die geplante umfassende Allianz ohne Auflagen genehmigt. Damit steht nur noch das Votum der Aktionäre von Web.de aus, um die Übernahme abzuschließen.

Creative Commons wächst international

Internationalisierung soll Bewegung voranbringen. Die gemeinnützige Initiative Creative Commons stellt sich neu auf und gründet mit Creative Commons International eine ebenfalls gemeinnützige Organisation, die von Großbritannien aus weltweite Unterstützung für Partner der Creative-Commons-Bewegung bieten soll.

greatnet.de bietet DSL-Flatrate mit fester IP-Adresse

Flatrate für 8,90 Euro im Monat, feste IP optional erhältlich. Mit einer DSL-Flatrate für 8,90 Euro und der Möglichkeit, auch eine feste IP-Adresse hinzubuchen zu können, will sich greatnet.de von der harten Konkurrenz im DSL-Markt abheben. Der kleine Provider unterscheidet sich aber auch in anderen Punkten.

Freier Pascal-Compiler FreePascal 2.0 erschienen

Compiler übersetzt Syntax von Turbo Pascal 7.0 und Delphi. Nach mehr als fünf Jahren Entwicklungsarbeit ist der freie Pascal-Compiler Free Pascal alias FPK Pascal in der Version 2.0.0 erschienen. Er ist für diverse Hardwareplattformen sowie Betriebssysteme erhältlich und verspricht eine Kompatibilität zur Syntax von Turbo Pascal 7.0 und weite Teile von Delphi.

Nokia will fast jedes Handy zum N-Gage machen

Neue Spieleplattform für Smartphones kommt 2006. Mit dem N-Gage wagte Nokia den Einstieg in den Spielebereich und zeigt mit dem N-Gage QD, dass man bereit ist, aus Fehlern zu lernen. Nun wollen die Finnen eine an N-Gage angelehnte Plattform auch mit diversen anderen Geräten unterstützen. Künftig soll fast jedes Smartphone von Nokia für anspruchsvolle Spiele geeignet sein und so quasi zum N-Gage werden.

IBM und Red Hat gemeinsam gegen Sun

Migrationshilfe beim Umstieg von Solaris auf Linux. Sun geizte in den vergangenen Monaten nicht mit markigen Worten in Richtung Red Hat und auch IBM bekam sein Fett weg. Nun setzen sich IBM und Red Hat zur Wehr, statt zu Worten greifen die beiden aber zu einer Migrationslösung, um Solaris-Nutzer zum Umstieg auf Linux zu bewegen.

Kamp: DSL-Flatrate ab 7,77 Euro im Monat

Baukastentarif lässt sich um feste IP-Adresse und Web-Space erweitern. Nachdem sich DSL-Anbieter wie 1&1, Strato, Tiscali oder Congster, aber auch Anbieter mit eigener DSL-Infrastruktur seit einigen Wochen vor allem in Ballungsgebieten einen Preiskampf liefern, kündigt nun auch Kamp eine DSL-Flatrate zum Aktionspreis an. Bei dem Tarif im Baukastensystem kann aber unter anderem eine feste IP-Adresse hinzugebucht werden.
undefined

Revolution: Abwärtskompatibel, nicht nur zum GameCube (Upd.)

Nintendo will neue Zielgruppen ansprechen, die bisher nicht spielen. Nintendo setzt mit seiner "Revolution" getauften Konsole voll auf Abwärtskompatibilität und meint damit nicht nur den GameCube. Spieler sollen auf Titel aus den 20 Jahren Spielegeschichte zurückgreifen können - während Nintendo gleichzeitig die Zukunft im Auge hat. Zwar verzichtet Nintendo auf eine Festplatte, stattet die Konsole aber mit integriertem Flash-Speicher aus.
undefined

Kleiner HDV-Camcorder von Sony

1080i-Aufnahmen für 2.000,- Euro. Mit der Handycam HDR-HC1 stellt Sony den ersten HDTV-Camcorder der Kompaktklasse vor. Ein Touchscreen zur Steuerung, Fotofunktionen, die kompakten Ausmaße und ein Preis von 2.000,- Euro sollen die Kamera vor allem für den Endanwender interessant machen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Adapter: AGP-Karten auf PCI-Express-Boards

Albatron bietet Adapter für Low-Profile-Karten an. Eine leicht abenteuerliche Steckkartenkonstruktion kommt vom taiwanesischen Hardware-Hersteller Albatron: Die "ATOP"-Karte kommt in einem PCI-Express-Steckplatz, und in die ATOP eine AGP-Grafikkarte.

Mobilfunk: freenet.de kontert "Volkstarif"

29 Cent pro Minute ins Festnetz und die Mobilfunk-Netze. Bislang war freenet.de vor allem im Internet- und Festnetzgeschäft tätig, nun steigt das Unternehmen nach ersten Gehversuchen mit einem VoIP-Handy zur CeBIT 2005 mit "freenetHandy" in den Mobilfunk-Markt ein. Beim Tarif "freenet-fair29" werden allen Gespräche in das deutsche Festnetz sowie die Mobilfunknetze mit 29 Cent pro Minute abgerechnet.
undefined

Samsung Q30 "Jamie" - Subnotebook mit unter 1 kg

Abgespeckte Q30-Version für den halben Preis. Samsung bietet sein Notebook Q30 nun auch in einer Light-Version namens "Jamie" an. Diese bringt mit einem 12,1-Zoll-Display rund 1 kg auf die Waage und kostet nur halb so viel wie die besser ausgestatteten Highend-Modelle.

Volkstarif: Rund um die Uhr für 29 Cent/Minute telefonieren

Payback, Real und Bild starten Handy-Tarife. Zusammen mit dem Mobilfunkbetreiber Vodafone haben Payback, Real und die Bildzeitung den so genannten Volkstarif aus der Taufe gehoben. Der Tarif, der sich vornehmlich an Einsteiger in die Mobiltelefonie richtet, ist mit 29 Cent pro Minute ins nationale Festnetz und in die Mobilfunknetze recht günstig. Mit den Angeboten von Tchibo und Schwarzfunk ist er jedoch nur schwer vergleichbar, da beim Volkstarif ein Mindestumsatz von 9,90 Euro gefordert wird.

NetBeans unterstützt J2SE, J2EE und J2ME

Intuitivere Bedienoberfläche und erweiterter Code-Editor. Sun bietet die freie Java-Entwicklungsumgebung NetBeans in der Version 4.1 an, die nun sämtliche Java-Plattformen unterstützt - von der Java 2 Standard Edition 5.0 über die Enterprise Edition 1.4 bis hin zur Java 2 Micro Edition 2.0. Darüber hinaus kündigt NetBeans.org eine Reihe neuer Open-Source-Projekte an, die auf die Bereitstellung von Application-Server-Plug-ins für WebLogic, Websphere und Jboss fokussieren.

Schnelle SD-Cards von Kingston

SD-Card erreicht 20 MByte/s beim Schreiben. Kingston bringt unter dem Namen "Ultimate" schnelle SD-Speicherkarten auf den Markt. Diese sollen 512 MByte bzw. 1 GByte bieten und versprechen eine Datenübertragung mit 133fach.

Notebook-Ständer von Kensington

Notebook-Station USB soll ergonomische Arbeit erlauben. Mit dem "Notebook-Station USB" will Kensington eine Alternative zum zusätzlichen TFT-Bildschirm bieten. Das Notebook soll sich mit dem Ständer am Schreibtisch ergonomisch nutzen lassen.

Netgear-VPN-Router mit Gigabit-Ethernet

FVS124G mit zwei WAN-Anschlüssen unterstützt bis zu 25 VPN-Tunnel. Netgear stellt mit dem FVS124G einen neuen Router seiner ProSafe-Familie vor, der mit Gigabit-Ethernet-Ports ausgestattet ist und QoS sowie andere Unternehmensfunktionen bietet. Es sind ebenfalls zwei WAN-Anschlüsse eingebaut, um so zwei Internetleitungen per Load-Balancing verbinden zu können.

Knoppix 3.8.2 mit neuem Installer

Kanotix-Installer hält Einzug bei Knoppix. Die Linux-Live-CD Knoppix ist in der Version 3.8.2 erschienen, die nicht nur einige kleinere Updates mitbringt. So wurde unter anderem der bisherige Installer ersetzt, mit dem Knoppix auf Festplatte installiert werden kann.

Auch Oracle setzt auf PHP

Zend und Oracle arbeiten zusammen. Mit dem "Zend Core for Oracle" haben Oracle und Zend Technologies ein PHP-Paket für Oracle gepackt. Damit sollen sich PHP-Applikationen auf Basis von Oracles Infrastrukturlösungen realisieren lassen.

Koders.com: Suchmaschine für Open-Source-Code

Suchmaschine für Code-Fragmente offiziell gestartet. Bereits Anfang November 2004 wurde Koders.com angekündigt, nun ist die Suchmaschine für Open-Source-Quelltexte offiziell gestartet. Sie durchsucht die Quelltexte von tausenden Open-Source-Projekten und soll Entwicklern so ggf. Arbeit abnehmen, wird es so doch einfacher, passende Code-Fragmente zu finden.
undefined

Sonys PS3 doppelt so schnell wie die Xbox 360

PlayStation 3 mit Blu-ray und Festplatte kommt erst im Frühjahr 2006. Sony enthüllte im Vorfeld der E3 in Los Angeles seine PlayStation 3. Wie schon seit geraumer Zeit bekannt, basiert die Spielekonsole auf dem von Sony, IBM und Toshiba entwickelten Cell-Prozessor mit acht Kernen, der mit 3,2 GHz getaktet ist. Anders als Microsoft setzt Sony aber nicht auf herkömmliche DVDs, sondern verbaut ein Blu-ray-Laufwerk, das Medien mit bis zu 54 GByte verarbeitet, und verspricht, HD-Inhalte in einer Auflösung von 1080p wiedergeben zu können. Aber auch mit CDs, DVDs und Super-Audio-CDs kann die Konsole umgehen.

Rechte Propaganda-Schwemme per E-Mail

Sober.q verursacht große Spam-Welle zu Pfingsten. Ein Flut von E-Mails mit Nazi-Propaganda in deutscher Sprache überschwemmte am Pfingstwochenende die Postfächer vieler E-Mail-Nutzer. Schuld ist offenbar eine Neuauflage des Sober-Wurms.

Nintendo: Erste Details zur Revolution

Spielepionier droht, im Kampf von Microsoft und Sony unterzugehen. Während Microsoft und Sony ihre jeweils nächste Konsolengeneration zur E3 vorstellen, hat Nintendo nichts zu zeigen, rückt aber mit einigen Informationen zum GameCube-Nachfolger "Revolution" heraus, der gegen Xbox 360 und PlayStation 3 antreten soll.

Web.de: Übernahme unterzeichnet, Website offline (Update)

Ausfall des Klimasystems führt zur Abschaltung aller Server. Am späten Freitagabend teilten Web.de und United Internet mit, dass die geplante Übernahme des Portalgeschäfts von Web.de durch United Internet abgeschlossen ist. Derweil ist das Portal Web.de samt Freemail seit Freitagabend, etwa 20:30 Uhr, nicht mehr zu erreichen. Schuld ist offenbar der Ausfall der Klimasysteme im Rechenzentrum von Web.de.

Sun und Microsoft stellen Single-Sign-On vor

Ein Login für webbasierte Systeme auf Basis von Solaris, Java und Windows. Vor rund einem Jahr legten Microsoft und Sun ihre jahrelangen Rechtsstreitigkeiten bei und verkündeten, fortan zusammenzuarbeiten. Heute folgt nun die Bekanntgabe einer gemeinsamen Spezifikation für ein einheitliches Login-System namens "Web Single Sign-On" (SSO) sowie die Entwicklung einer entsprechenden Web-Service-Spezifikation. Einst waren die beiden mit Passport auf der einen und der Liberty Alliance auf der anderen Seite gegeneinander angetreten.

Mac mini zum Sonderpreis

Kleiner Mac knapp 20 Prozent unter Listenpreis. Das Musikhaus Thomann bietet zurzeit in seinem Online-Shop den kleinsten Mac mini zum Preis von 404,- Euro zuzüglich Versandkosten an. Damit steht das Angebot zurzeit konkurrenzlos da. Der Mac mini wird jedoch nur mit MacOS X 10.3 alias Panther ausgeliefert. Für das Update auf "Tiger" müssen sich die Käufer an Apple wenden.

Filmindustrie jetzt auch gegen Fernseh-Downloads

MPAA greift BitTorrent-Seiten an, die sich auf TV-Mitschnitte konzentrieren. Die "Motion Picture Association of America" (MPAA), der Verband der US-Filmindustrie, hat jetzt sechs BitTorrent-Webseiten verklagt, die in erster Linie auf TV-Mitschnitte verweisen. Die MPAA spricht von Film- und Fernsehaufnahmen im Wert von mehreren Millionen US-Dollar, die so zum Download angeboten werden.
undefined

Xtreme Fidelity: Creatives neue Generation von EAX

Audioprozessor mit 51 Millionen Transistoren erreicht 10.000 MIPS. Creative stellt mit Xtreme Fidelity einen Nachfolger für den Audio-Standard EAX sowie mit dem X-Fi Xtreme Fidelity einen passenden Audioprozessor vor. Dieser soll 24-mal leistungsfähiger sein als sein Vorgänger und verspricht besseren Klang beim Hören von Musik aus MP3-Dateien sowie Surround-Sound mit fast jedem Kopfhörer, selbst wenn die Audioquelle nur Stereoton liefert.

Fast jeder Zweite nutzt E-Mail

Unter den Internetnutzern aller Altersklassen ist E-Mail beliebt. Fast jeder zweite Deutsche (47 Prozent) über zehn Jahren nutzte im ersten Quartal 2004 E-Mails, berichtet das Statistische Bundesamt. Zwei Jahre zuvor lag dieser Wert noch bei 35 Prozent.

Gemeinsame Zukunft für Konqueror und Safari?

Entwickler von KHTML und WebCore wollen enger zusammenarbeiten. Nachdem sich KDE-Entwickler Zack Rusin Ende April 2005 verärgert über die nicht vorhandene Zusammenarbeit mit Apple in Bezug auf die HTML-Rendering Engines KHTML und WebCore geäußert hatte, scheint nun Bewegung in die Sache zu kommen - im positiven Sinne.

Nvidia meldet Rekord-Umsatz

Nettogewinn im ersten Quartal 2005/2006 verdreifacht. Nvidia meldet für das erste Quartal seines Geschäftsjahres 2005/2006, das zum 1. Mai 2005 zu Ende ging, einen Rekordumsatz von 583,8 Millionen US-Dollar. Dies entspricht einer Steigerung um 24 Prozent gegenüber 471,9 Millionen US-Dollar.

Dell wächst weltweit

Quartalsumsatz legt um 16 Prozent auf 13,4 Milliarden US-Dollar zu. Dell wächst weiterhin schneller als der Markt und das global in allen Regionen, Kundensegmenten und Produktkategorien. So konnte Dell im ersten Quartal seines Geschäftsjahres 2005/2006 den Umsatz um 16 Prozent auf 13,4 Milliarden US-Dollar steigern.

Synchronica übernimmt Rechte und Produkte der Weblicon

Rechte des insolventen Berliner Start-ups für 163.000 Euro verkauft. Synchronica übernimmt sämtliche Rechte an den Quelltexten sowie die Marke und die wesentlichen Produktionsmittel der Weblicon Technologies AG aus Berlin für einen Kaufpreis in Höhe von rund 163.000 Euro. Durch die Übernahme erhält Synchronica eine komplette SyncML-Client-Produktpalette.

Iomega kombiniert NAS-Server und REV-Laufwerk

NAS 200d mit bis zu 750 GByte auch als Print-Server nutzbar. Iomega erweitert seine Produktpalette von Network-Attached-Storage-Servern (NAS) um das kompakte NAS 200d mit integriertem Iomega REV 35 GByte im Desktop-Design. Der NAS-Server bietet eine Speicherkapazität von bis zu 750 GByte und kann zudem bis zu fünf Netzwerkdrucker verwalten.

Sabre kauft lastminute.com für 843 Millionen Euro

Online-Reise-Anbieter Travelocity und lastminute.com werden vereint. Das US-Unternehmen Sabre kauft für 577 Millionen britische Pfund den europäischen Reiseanbieter lastminute.com, eines der letzten großen und noch eigenständigen Unternehmen des Internet-Booms. Sabre betreibt mit Travelocity einen der größten Konkurrenten von lastminute.com, die auf kurzfristige Reisebuchungen spezialisiert sind.

Deutlicher Umsatzrückgang bei Medion

Preisverfall und schlechte Konjunktur drücken Ergebnis. Aldi-PC-Hersteller Medion verzeichnet im ersten Quartal 2005 einen Umsatzrückgang um 17,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 631,4 Millionen Euro. Schuld sei vor allem der anhaltende Preisverfall sowie das anhaltend schwierige konjunkturelle Umfeld.

Citrix Presentation Server 4.0 - Mehr Nutzer pro Server

Neue Version verspricht schnelleres Drucken. Bis zu 25 Prozent mehr Nutzer pro Server soll die neue Version des Citrix Presentation Server 4.0 ermöglichen. Die Software erlaubt es Unternehmen, Anwendungen zentral bereitzustellen und an jedem Ort, auf jedem Endgerät und über jede Netzwerkverbindung zugänglich zu machen.
undefined

Schnelle Notebook-Festplatte von Hitachi

7.200 Umdrehungen pro Minute und 100 GByte. Hitachi bringt eine schnelle Notebook-Festplatte im 2,5-Zoll-Format auf den Markt, die eine Kapazität von 100 GByte bietet. Die Travelstar 7K100 dreht mit 7.200 Umdrehungen pro Minute und soll so an die Leistung von Desktop-Festplatten heranreichen.

Verbraucherzentrale warnt vor falschen Telekom-Mitarbeitern

Werber verkaufen Preselection-Verträge mit unlauteren Methoden. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt vor unlauteren Tricks beim Kampf um neue Telefonkunden. In Mainz wurden mehrere Fälle bekannt, in denen Werber, die fälschlicherweise den Eindruck erwecken, sie kämen von der Deutschen Telekom AG, den Wechsel zu einem günstigeren Telefonanbieter per Preselection-Vertrag anbieten.
undefined

Intel Inside: Strombedarf wird sinken (Teil 2)

Interview mit Intel-Vize Pat Gelsinger. Intels Senior Vice President Pat Gelsinger traf sich in Feldkirchen bei München zu einem ausführlichen Interview mit Golem.de. Im ersten Teil kündigte er an, dass Intel im nächsten Jahr zu einer neuen CPU-Architektur wechseln wird, die Pentium III und Pentium M ähnelt.

PanoMan: 360°-Aufnahmen mit dem Handy

Symbian-Software schießt Panorama-Fotos. Auch wenn sie oft geschmäht werden, erobern Kamera-Handys zunehmend den Markt. Neue Modelle liefern dabei auch Aufnahmen mit recht stattlicher Auflösung, doch gewisse Grenzen bleiben. In einer Richtung will die Software PanoMan nun Abhilfe schaffen: Sie erlaubt es, Panorama-Bilder direkt mit dem Handy zu erstellen.

BSI stellt Antispam-Studie vor

Studie soll Überblick zur Entwicklung individueller Antispam-Strategie geben. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) will IT-Verantwortlichen mit der Studie "Antispam-Strategien - Unerwünschte E-Mails erkennen und abwehren" einen Überblick über alle Aspekte zur Entwicklung einer individuellen Antispam-Strategie an die Hand geben.

QSC übernimmt celox

Übernahme verspricht schnellen und kostengünstigen Netzausbau. QSC übernimmt den Bonner SDSL-Anbieter celox für 13,8 Millionen Euro und erweitert damit vor allem das eigene SDSL-Netz. Zudem erhofft sich QSC durch die Übernahme ein schnelleres Wachstum und die Verbreiterung der eigenen Kundenbasis.

Deutsche Telekom wächst vor allem im Ausland

Mobilfunk und DSL als Umsatztreiber. Die Deutsche Telekom konnte ihren Konzernumsatz im ersten Quartal 2005 im Vergleich zum Vorjahr um 3,5 Prozent von 13,9 Milliarden Euro auf 14,4 Milliarden Euro steigern. Dabei profitierte die Telekom vor allem von 1,5 Millionen Mobilfunkkunden, von denen T-Mobile USA allein rund 1,0 Millionen beisteuerte.

Wine-Projekt erhält Rechtsbeistand

Software Freedom Law Center gibt Wine Rückendeckung. Das Wine-Projekt erhält kostenlosen rechtlichen Beistand durch das von Eben Moglen gegründete Software Freedom Law Center. Wine entwickelt eine Implementierung des Windows-API für Linux und Unix, so dass Windows-Applikationen auch unter dem freien Betriebssystem genutzt werden können.

Freies Groupware-Kolab-Konsortium gegründet

Kolab-Konsortium bietet Support und Wartung für freie Groupware-Lösung an. Ursprünglich als ein Pilotprojekt einer deutschen Bundesbehörde entwickelt, kommt die freie Software Kolab-1 heute in vielen Unternehmen als Exchange-Ersatz zum Einsatz und mit Kolab-2 versprechen die Entwickler einen Quantensprung in Richtung Flexibilität, Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit. Um die Software weiter voranzubringen, wurde nun das Kolab-Konsortium gegründet.

Zahl der Symbian-Smartphones fast verdreifacht

Absatz von Telefonen mit SymbianOS legt um 180 Prozent zu. Die Zahl der mit SymbianOS ausgelieferten Smartphones hat sich im ersten Quartal 2005 fast verdreifacht, Symbian meldet einen Anstieg um 180 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt wurden im ersten Quartal 6,75 Millionen Symbian-Geräte ausgeliefert.