Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Toshiba mit fünf neuen Notebooks

Neue Geräte setzen durchweg auf Intel-Chips. Gleich fünf neue Notebooks kündigte jetzt Toshiba an, darunter zwei Tecra-A4-Modelle für geschäftliche Nutzer, ein Business-Gerät aus der Satellite-Pro-L10-Serie und das Satellite A80 sowie das Satellite L10-154 für private Nutzer oder den kleinen Geldbeutel.

Ticket-System OTRS unterstützt PGP und S/MIME

Beta-Version von OTRS 2.0 alias "Klong Jark Beach" steht zum Download bereit. Das Ticket-System OTRS reift schon seit einigen Jahren, nun aber schicken sich die Entwickler an, eine Version 2.0 zu veröffentlichen. Eine erste Beta-Version von OTRS 2.0 liegt jetzt vor und wartet unter anderem mit Unterstützung für PGP und S/MIME auf.

Yahoo greift iTunes an

Yahoo Music Unlimited - über eine Million Downloads für 4,99 US-Dollar im Monat. Mit dem neuen Musik-Download-Dienst "Yahoo! Music Unlimited" zettelt Yahoo einen Preiskampf unter den Download-Portalen an, zumindest in den USA. Zum Start bietet Yahoo sein Musik-Abo ab monatlich 4,99 US-Dollar an.
undefined

BenQ: Zwei Notebooks mit integrierter Fernbedienung

Neues Namensschema: Joybook S72 und Joybook A82. BenQ erweitert seine Produktpalette um zwei neue Notebooks und führt gleichzeitig eine neue Produktbezeichnung ein. Das Joybook S72 als Nachfolger des Joybook 7000 und das Joybook A82 als Nachfolger des Joybook 8100 basieren auf Intels Centrino-Plattform der aktuellen Generation (Sonoma).
undefined

Media-Center-Barebone von Shuttle

XPC Barebone SB83G5M für Windows XP Media Center Edition 2005. Mit dem SB83G5M stellt Shuttle jetzt ein erstes XPC Barebone vor, das speziell als Media-Center-Lösung für die Windows XP Media Center Edition 2005 konzipiert wurde. Das System basiert auf Intels Chipsatz 915G mit Onboard-Grafik und steckt in einem G5-Gehäuse mit spiegelnder Front, die die Laufwerksöffnungen verbirgt.
undefined

Intel Inside: Intel-Vize Pat Gelsinger im Interview (Teil 1)

Pat Gelsinger: "Die Politik der US-Regierung ist einfach furchtbar". Patrick P. Gelsinger ist Senior Vice President bei Intel und Leiter der "Digital Enterprise Group", die IT- und Kommunikationselektronik für Unternehmen entwickelt. Im Interview mit Golem.de spricht Gelsinger über Intels Abkehr von der Netburst-Architektur des Pentium 4, die kommenden Prozessoren mit Codenamen Conroe, Woodcrest sowie Merom und die unterschiedliche Situation für Technologie-Unternehmen in den USA und Deutschland.

Nintendo und IGN kündigen Gamespy für Nintendo DS an

Einfaches Finden von Spielepartnern weltweit. Mit einer Gamespy-Version für das Nintendo DS möchten Nintendo und IGN das Auffinden von Spielepartnern weltweit erleichtern. Die zunächst für die USA angekündigte Version des für den PC populären Server- und Spielersuchprogramms soll noch dieses Jahr für das Spiel-Handheld erscheinen.

IBM: Midrange-Speicher mit bis zu 67 TByte

TotalStorage DS4800 erreicht 4 Gigabit pro Sekunde. Mit dem TotalStorage DS4800 stellt IBM einen Speicherserver vor, der eine Kapazität von bis zu 67 Terabyte bietet und eine Datentransfergeschwindigkeit von vier Gigabit pro Sekunde erreicht.

DDR2-800-Module mit 512 MByte von Infineon

Infineon bietet DDR2-400-DIMM mit 8 GByte an. Infineon wartet mit neuen DDR2-Speichermodulen für High-End-PCs und Server auf. Diese basieren auf der DRAM-Trench-Technik und benötigen im Vergleich zu DRAMs in Stack-Technik eine geringere Spannung für die Speicherung von elektrischen Ladungen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

DSL mit 16 MBit/s von debitel und QSC

ADSL2+-Produkt für Privatkunden samt VoIP-Anschluss geplant. Debitel will künftig DSL-Anschlüsse mit bis zu 16 MBit/s anbieten und arbeitet dabei mit QSC zusammen. Das Angebot soll sich in erster Linie an Privatkunden richten, auf ADSL2+ basieren und auch mit einem VoIP-Angebot (Voice over IP) gekoppelt werden.
undefined

Flashplayer von Maxfield spielt Videos ab

MP3-Player mit 1 GByte spielt Filme ab und nimmt Radiosendungen auf. Maxfield stellt einen portablen Multimediaplayer vor, der nicht nur Audioformate, sondern auch Videos und Fotos abspielen kann. Mit seinen Zeitsteuerungsfunktionen kann der Max-Movie gezielt Radioprogramme aufnehmen oder als Wecker dienen. Ein eingebautes Mikrofon erlaubt zudem die Nutzung als Diktiergerät, die Aufnahme wird direkt als MP3 gespeichert.

T2: Live-CD zum Selberbauen

Distributionsbaukasten T2 veröffentlicht Live-CD als Release Candidate. Der Distributionsbaukasten T2 ist in Form einer Live-CD als Release Candidate erschienen. Die Scripte zur Erstellung der Live-CD wurden für die kommende Version 2.2.0 von Grund auf neu geschrieben und sollen es Nutzern erlauben, auf einfache Weise speziell angepasste Live-CDs für die zahlreichen unterstützten Hardware-Architekturen zu erstellen.

Symphony: Linux-Distribution mit ungewöhlichem Desktop

Mezzo und Orchestra: Neue Ansätze für einen einfach zu nutzenden Desktop. Eigentlich ist Symphony nur eine Linux-Distribution auf Basis von Debian und Knoppix, wäre da nicht der ungewöhnliche Desktop namens Mezzo. Dieser bricht mit allgemein als Standard akzeptierten Konzepten, um den Umgang mit dem Computer zu vereinfachen. Dabei basiert Mezzo auf Orchestra, einer Applikationsumgebung, die Mozillas Gecko-Engine zur Darstellung verwendet.

FreeNX 0.4.0 mit Sound-, Drucker- und Samba-Unterstützung

Version 0.5.0 soll auf NoMachine 1.5.0 basieren und zum LinuxTag erscheinen. In der Version 0.4 bietet FreeNX nun Unterstützung für einen verteilten Dateizugriff via Samba und wartet mit Audio-Unterstützung via ESD/artsd auf. Auch wurde eine Druckerunterstützung via Samba integriert, bei der für jede Nutzer-Session ein "cupsd" zur Verfügung steht.

Knapp vier Millionen DSL-Kunden bei T-Online

T-Online kann Umsatz auf 509 Millionen Euro im ersten Quartal 2005 steigern. T-Online konnte im ersten Quartal 2005 295.000 neue DSL-Tarifkunden gewinnen. Konzernweit stieg die DSL-Tarifkundenbasis auf insgesamt 3,94 Millionen DSL-Tarifkunden an, ein Zuwachs von 44 Prozent gegenüber dem Ende des Vorjahresquartals.

Linux-Distribution SimplyMEPIS wird kommerziell

MEPIS kündigt Partnerschaft mit Technalign an. Die Linux-Distribution SimplyMEPIS hat sich von den Massen kaum beachtet einen guten Ruf als einfaches Desktop-Linux erarbeitet. Zusammen mit Technalign soll die auf Debian basierende Distribution nun aber auch kommerziell angeboten werden.

Toshiba kündigt HD-DVD-ROM mit 45 GByte an

Bislang keine Einigung im Formatstreit um DVD-Nachfolger. Mit einer neuen HD-DVD-ROM mit drei Datenschichten will Toshiba einen DVD-Nachfolger mit einer Kapazität von 45 GByte entwickeln, 50 Prozent mehr als die bereits angekündigte HD-DVD-ROM mit zwei Schichten und 30 GByte. Berichte über eine Einigung im Formatstreit zwischen HD-DVD und Blu-ray dementierte Toshiba derweil.

Novell kauft Sicherheitsspezialist für Linux

AppArmor von Immunix wird zu Novell AppArmor. Novell übernimmt mit Immunix einen Spezialisten für Linux-Sicherheitslösungen. Immunix zeichnet unter anderem für AppArmor verantwortlich, ein Applikationssicherheitssystem für Linux, das künftig unter dem Namen "Novell AppArmor powered by Immunix" angeboten werden soll.

Plextor: Double-Layer-Brenner schafft 8fache Geschwindigkeit

PX-740A bietet hohe Schreibgeschwindigkeit bei DVD+R DL (8,5 GByte). Plextor bringt mit dem PX-740A einen Double-Layer-DVD-Brenner auf den Markt, der Double-Layer-Medien (DVD+R DL) mit bis zu 8facher Geschwindigkeit beschreiben kann. Bei Medien mit einer Schicht soll das Gerät eine bis zu 16fache Schreibgeschwindigkeit erreichen, sofern man entsprechende Medien findet.

Tiscali bessert DSL-Flatrate nach

Halbierte Bereitstellungsgebühr und weiterhin DSL-Flat für 8,90 Euro. Zunächst hatte Tiscali seine DSL-Flatrate nur in einem eng begrenzten Zeitraum verkaufen wollen, diesen dann aber wohl in Anbetracht des heftig tobenden Wettbewerbs im DSL-Markt verlängert. Nun legt Tiscali nochmals nach und dreht am Preis.

Media-Markt-Gründer soll E-Commerce für Springer machen

Nach nur fünf Monaten nimmt Walter Gunz Abschied von Bild.T-Online. Der ehemalige Media-Markt-Gründer Walter Gunz soll für den Axel Springer Verlag eine verlagsübergreifende E-Commerce-Plattform entwickeln. Dazu räumt er seinen Posten als Vorstandsvorsitzender von Bild.T-Online und übernimmt die Geschäftsleitung der neu gegründeten Axel Springer E-Commerce GmbH.

Sun übernimmt ehemaliges SCO

Tarantella geht für 25 Millionen US-Dollar an Sun. Mit Tarantella übernimmt Sun Microsystems nicht nur einen Spezialisten für Remote-Access-Software, sondern auch die Firma, die einst unter dem Namen Santa Cruz Operation (SCO) tätig war, bis diese ihr Unix-Geschäft samt der Namensrechte an Caldera verkaufte, die heute unter dem Namen SCO für viel Wirbel sorgen.

Schily will IT-Infrastruktur besser schützen

BSI soll künftig stärkere Rolle als bisher spielen. Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) kündigte anlässlich der Eröffnung des 9. Deutschen IT-Sicherheitskongresses des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik in Bad Godesberg einen "Nationalen Plan zum Schutz der Informationsinfrastrukturen in Deutschland" an.

ScanSoft übernimmt Nuance

Neues Unternehmen soll ab November Nuance heißen. Das auf Bild- und Sprachbearbeitung spezialisierte Unternehmen ScanSoft übernimmt mit Nuance Communications einen Anbieter für Spracherkennung, Stimm-Authentifizierung und Text-to-Speech. Durch die Übernahme will ScanSoft seine Position als Marktführer von Sprachtechnologien, Sprachanwendungen und Sprachdiensten festigen.

Metager2 - Meta-Suchmaschine der zweiten Generation

SuMA e.V. stellt Metager2 ins Netz. Die deutsche Meta-Suchmaschine Metager steht jetzt in einer zweiten Generation unter metager2.de im Netz. Entwickelt wurde die neue Generation durch den SuMa e.V., der unter anderem von Wolfgang Sander-Beuermann, Leiter des Suchmaschinenlabors am Regionalen Rechenzentrum der Uni-Hannover (MetaGer), gegründet wurde.

United Internet wächst rasant

Muttergesellschaft von 1&1, GMX und AdLINK legt deutlich zu. Um ein Drittel auf 157,9 Millionen Euro konnte United Internet den Umsatz im ersten Quartal 2005 im Vergleich zum Vorjahr steigern. Auch das Ergebnis der Muttergesellschaft von Unternehmen wie 1&1, GMX oder AdLINK entwickelte sich positiv.

Mozilla verstärkt Europa-Engagement

Tristan Nitot und Peter Van der Beken heuern Vollzeit bei Mozilla Europe an. Die gemeinnützige Organisation Mozilla Europe hat Tristan Nitot und Peter Van der Beken eingestellt. Die beiden Gründer von Mozilla Europe sollen künftig Vollzeit für die Organisation arbeiten. Mozilla Europe ist der europäische Arm der Mozilla Foundation und soll die Verbreitung von Mozilla-Produkten wie Firefox und Thunderbird in Europa fördern.

Nokia macht Schnittstellen für mobiles Fernsehen öffentlich

Öffentliche Spezifikation soll Interoperabilität im Markt fördern. Nokia will die Spezifikation des Air-Interface für seine mobile Fernsehlösung öffentlich zugänglich machen. Basierend auf DVB-H soll es für Betreiber und Diensteanbieter so leichter werden, Fernsehdienste anzubieten. Dabei regelt die Spezifikation, wie mobile Fernseh-Terminals mit dem Netzwerk-Backend mobiler Fernsehlösungen zusammenarbeiten.

FreeBSD erscheint in Version 5.4

BSD-Derivat mit zahlreichen Verbesserungen. Mit FreeBSD 5.4 ist eine überarbeitete Ausgabe des BSD-Derivats FreeBSD für diverse Plattformen erschienen. Die neue Version schließt einige Sicherheitslücken, bringt aber auch neue Funktionen und Treiber mit.

E-Plus wächst mit Vertragskunden

51 Prozent Vertragskunden, Marktanteil bei 13,3 Prozent. E-Plus vermeldet auch für das erste Quartal 2005 weiteres Kundenwachstum. Die Kundenzahl sei bis Ende März 2005 auf 9,651 Millionen gestiegen. Das sind 1,2 Millionen bzw. 14 Prozent mehr als am Ende des entsprechenden Vorjahresquartals und 140.000 mehr als zum Jahresende 2004.

Apple bietet Videos über iTunes zum Download an

Vier weitere iTunes Music Stores in Europa. Apples iTunes bietet seit der Version 4.8 auch eine Unterstützung für Videos, nun halten entsprechende Funktionen auch in den iTunes Music Store Einzug. Apple bietet darüber Musikvideos zum Download an, vorausgesetzt, der Kunde kauft das entsprechende Album.

Ehemaliger Suse-Chef verlässt Novell

Ron Hovsepian übernimmt Aufgaben von Richard Seibt. Richard Seibt, einst Chef von Suse und nach der Übernahme durch Novell als Präsident von Novell EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) zuständig, verlässt Novell.

NED: Motorola baut Display mit Kohlenstoff-Nanoröhren

Flaches Display mit Eigenschaften eine Röhrenmonitors. Die Motorola Labs haben ein 5-Zoll-Farbdisplay vorgestellt, das auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren arbeitet. Laut Motorola könnte die Technik künftig große Flachbildschirme mit überragender Bildqualität, längerer Lebensdauer und geringeren Herstellungskosten erlauben.

PGP verschlüsselt die gesamte Festplatte

PGP Whole Disk ist Teil des neuen PGP Desktop 9.0. Mit "PGP Whole Disk" bietet der Verschlüsselungsspezialist PGP eine Windows-Software an, mit der sich die komplette Festplatte eines Systems verschlüsseln und so gegen unbefugten Zugriff schützen lässt. Für eine zentrale Wiederherstellung der so verschlüsselten Daten dient PGP Universal 2.0.

iriver H10 mit mehr Speicher

Festplatten-Player nun auch mit 6 GByte Speicherkapazität. Iriver spendiert seinem kleinsten MP3-Player H10 mehr Speicherkapazität und stattet ihn mit einer 6-GByte-Platte aus. Bisher war der Player nur mit bis zu 5 GByte zu haben.

Archos stellt kompakten 3-GByte-MP3-Player vor

Gmini XS 100 spielt MP3s, WAVs und geschützte WMAs ab. Archos Gmini XS 100 wiegt bei Ausmaßen von 9,1 x 4,3 x 1,4 cm nur 80 Gramm und ist mit einer 3-GByte-Festplatte ausgestattet, die Platz für rund 1.500 Songs bietet. Dabei spielt der Gmini XS 100 auch Windows-Media-Inhalte ab, die unter Microsofts "PlayForSure"-Programm fallen.

AVM: WLAN-Router mit USB-Anschluss wird zum File-Server

Stick&Surf : Neue Technik für automatische WLAN-Absicherung. Mit dem WLAN-Router Fritz!Box WLAN 3050 und dem neuen Fritz!WLAN-USB-Stick will AVM die Nutzung verschlüsselter WLANS vereinfachen. Einmal kurz an die Fritz!Box WLAN angesteckt, übernimmt der USB-Stick automatisch die Sicherheitseinstellungen der Box.

QSC: Umsatz klettert um 29 Prozent

Großkundengeschäft sorgt für Wachstum. Der DSL-Anbieter QSC vermeldet für das erste Quartal 2005 ein Umsatzzuwachs von 29 Prozent auf 41,5 Millionen Euro nach 32,2 Millionen Euro im Vorjahresquartal. Vor allem das Großkundengeschäft sorgte dabei für Wachstum.

Harmony: Apache startet freie Java-Implementierung

Implementierung von J2SE 5 unter der Apache-Lizenz v2 gestartet. Ein neues Apache-Projekt namens "Harmony" schickt sich an, eine freie Version des Java 2 Standard Environment 5 (J2SE 5) zu erschaffen. Es gebe einen ganz klaren Bedarf an einer freien Implementierung der J2SE-Runtime-Plattform, so die Initiatoren, die eine kompatible und unabhängige Implementierung von J2SE 5 unter der Apache-Lizenz v2 schaffen wollen.

Desktop-Linux: Debian von der Spitze verdrängt

DesktopLinux.com gibt Überblick über Desktop-Software unter Linux. Welche Software kommt unter Linux im Desktop-Umfeld zum Einsatz, wollte die US-Site DesktopLinux.com wieder einmal von ihren Lesern wissen. Rund 3.800 nahmen an der Umfrage teil und sorgten für ein überraschendes Ergebnis: Debian fällt deutlich zurück.

freenet.de gewinnt zahlreiche DSL-Kunden

Zusammen mit Strato zählt freenet.de 465.000 DSL-Kunden. Mit 146,26 Millionen Euro vermeldet die freenet.de AG einen Rekordumsatz für das erste Quartal 2005 - ein Zuwachs von rund 22 Prozent. Nach Abzug von Personalaufwand und übrigen Kosten ergibt sich ein EBITDA von 36,59 Millionen Euro, ein Plus von 8 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2004.

Mobilcom: Mehr Ertrag trotz weniger Umsatz

Zahl der Mobilfunkkunden wächst deutlich. Mobilcom konnte im 1. Quartal 2005 sein operatives Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) auf 57,2 Millionen Euro steigern, verglichen mit 45,8 Millionen Euro im 1. Quartal 2004. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) legte dabei um mehr als 50 Prozent auf 44,1 Millionen Euro zu. Der Umsatz lag bei 450,6 Millionen Euro und damit rund 15 Millionen Euro unter dem Wert des Vorjahres.

Apples Rendezvous jetzt für Windows erhältlich

Rendezvous heißt jetzt Bonjour und erlaubt Netzwerkkommunikation mit Macs. Mit Bonjour, das auf Grund von Namensstreitigkeiten mit Tibco Software nicht mehr Rendezvous heißen darf, gibt es Apples Netzwerktechnik nun auch für Windows. Bisher wurde sie hier nur von iTunes genutzt. Die Kommunikation zwischen den beiden Betriebssystemwelten soll sich soweit vereinfachen, dass Netzwerkkenntnisse nicht mehr notwendig sind.

Sperr-Notruf 116116 beginnt mit Probebetrieb (Update)

Regulärem Start zum 1. Juli 2005 soll nichts im Wege stehen. Künftig sollen sich Bankkarten, Kreditkarten, Handys, Mitarbeiterausweise und andere elektronische Berechtigungen mit einem Anruf zentral sperren lassen. Der Sperr-Notruf 116116 beginnt dazu nun mit dem Probebetrieb.
undefined

Hush: Lüfterlose Mini-ITX-Serie mit EPIA SP

Leises System mit 1,3-GHz-C3-Prozessor und MPEG4-Beschleunigung. Hush bietet seine Mini-ITX-Serie jetzt auch mit dem aktuellen EPIA-SP-Mainboard von Via an. Das System ist mit einem C3-Prozessor mit 1,3 GHz ausgestattet und kommt ohne aktive Lüfter aus.

Talkline: SMS ab 8,9 Cent

SMS-Conversation Kurznachrichtenversand per Internet für Unternehmen. Mit SMS-Conversation verspricht Talkline eine einfache Kommunikations-Möglichkeit für den Versand größerer SMS-Mengen über das Internet zu Preisen ab 8,9 Cent. Unternehmen sollen Kurznachrichten so einfach und zeitgesteuert an Mitarbeiter und Kunden verschicken können.

Sprint und Intel erkunden WiMAX

Unternehmen testen Geräte mit neuer Funktechnik. Der US-Telekommunikations-Konzern Sprint will zusammen mit Intel an WiMAX arbeiten. Die WLAN-Technik nach dem IEEE Standard 802.16e erlaubt breitbandige Anbindungen auch über Entfernungen von mehreren Kilometern und wird als Alternative zu letzten Meile gesehen.