Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Bitkom: Passwort-Klau unter Strafe stellen

Phishing und Spoof sollen spezieller Straftatbestand werden. Das Ausspähen von Kunden-Passwörtern per Phishing - also z.B . mit Massenmails und gefälschten Webseiten - soll nach der Forderung des Branchenverbandes Bitkom unter Strafe gestellt werden.

Apple: PowerMac G5 mit zwei 2,7-GHz-Prozessoren

Neue PowerMac-G5-Modelle mit Double-Layer-DVD-Brenner. Apple erweitert seine PowerMac-Reihe um die bislang drei schnelleren G5-Modelle. Die Dual-Prozessor-Systeme laufen mit bis zu 2,7 GHz unter MacOS X v10.4 alias "Tiger". Sie sollen zudem schnellere Grafikkarten und einen Double-Layer-DVD-Brenner enthalten.

NEC liefert Speicher für Xbox 360 - und bestätigt Namen

Weiterhin wenig Konkretes zum Xbox-Nachfolger. NEC wird Microsofts kommende Spielekonsole "Xbox 360" mit Embedded DRAM (eDRAM) ausstatten, das kündigte das Unternehmen jetzt an - und bestätigte damit auch den durchs Netz geisternden Namen für die Xbox 2. Die eDRAM-Chips sollen einen der Kernbestandteile des Grafik-Subsystems des Xbox-Nachfolgers darstellen.
undefined

Portégé R200: Fünf Stunden Laufzeit bei 1,29 kg

Flaches Notebook mit Pentium-M-Prozessor 753 in der ULV-Version. Toshiba erweitert seine Portégé-Reihe um das Modell R200. Das besonders flache Notebook wiegt nur 1,29 kg, soll aber dennoch bis zu fünf Stunden durchhalten. Dabei setzt das Portégé R200 auf Toshibas EasyGuard-Konzept für eine biometrische Authentifizierung und soll dank neuer Technik besonders kompakt und stromsparend sein.
undefined

Ricoh: Caplio GX8 mit 8 Megapixeln

Nachfolgemodell der Caplio GX kommt ab Mai 2005 für 449,- Euro. Mit der Caplio GX8 stellt Ricoh jetzt einen Nachfolger für die Caplio GX vor. Das neue Modell bietet einen 8-Megapixel-Sensor und steckt in einem kompakten Aluminiumgehäuse mit gummibelegtem Griff.

Live-DVD auf Basis von Gentoo für PowerPC

Spezielle Live-DVD für PowerPC-Systeme zeigt neue Technologien. Gentoo-Entwickler Pieter Van den Abeele hat jetzt eine Gentoo-Live-DVD mit Altivec-Optimierungen und einigen speziellen Funktionen angekündigt, darunter auch echte transparente Fenster und ein experimenteller, auf OpenGL basierender Windows Manager.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Siemens: Handy-Geschäft bleibt Sorgenkind

Angeblich Ausgliederung der Sparte angestrebt. Siemens leidet weiter unter seiner defizitären Handy-Sparte. Insgesamt ging der Gewinn nach Steuern im zweiten Quartal 2004/2005 von 1,21 Milliarden Euro im Vorjahr auf 781 Millionen Euro zurück. Allerdings verbuchte Siemens im Vorjahr einen Vorsteuergewinn von 590 Millionen Euro durch den Verkauf von Infineon-Aktien. Der Umsatz legte um 4 Prozent auf 18,563 Milliarden Euro zu.

Google experimentiert mit RSS-Werbung

LonghornBlogs als erste Testseite mit Google-Ads in RSS-Feeds. Offenbar will Google die Reichweite seines AdSense-Programms ausweiten und künftig auch die Integration von Anzeigen in RSS- und Atom-Feeds unterstützen. Erste Experimente laufen bereits, zu sehen in den LonghornBlogs.

T-Online verdoppelt DSL-Inklusivleistungen

Volumen- und Surftime-Tarife werden zum 1. Juli 2005 aufgewertet. T-Online verdoppelt die Inklusivleistungen seiner volumen- und zeitabhängigen DSL-Tarife. Statt 1.500 MByte bietet das kleinste Paket nun 3.000 MByte Inklusiv-Volumen, bei den Surftime-Tarifen werden aus 30 nun 60 Stunden im kleinsten Paket.

RealNetworks bietet kostenlose Musik-Downloads

Neue Version des Musik-Abo-Dienstes Rhapsody gestartet. Vor zehn Jahren hat RealNetworks mit RealAudio seine erste Software vorgestellt und nach eigener Ansicht das Internet damit grundlegend verändert. Heute will das Unternehmen mit seinem neuen Musik-Download-Dienst das Internet ein weiteres Mal umkrempeln, heißt es zumindest in der entsprechenden Ankündigung. Die neue Variante von Rhapsody soll einen kostenlosen und legalen Zugang zu einer Datenbank mit mehr als einer Million Musiktiteln ermöglichen.

World Wide Grid: 500 MByte pro Sekunde

LCG erklimmt wichtigen Meilenstein. Das wissenschaftliche Grid-Computing hat im Rahmen des Large Hadron Collider Computing Grids einen wichtigen Meilenstein erreicht: Acht große Rechenzentren in Europa und den USA haben über zehn Tage hinweg einen kontinuierlichen Datenstrom von 500 MByte pro Sekunde ausgetauscht - insgesamt etwa ein halbes Petabyte an Daten. Wollte man diese Datenmenge über eine ISDN-Leitung verschicken, würde dies etwa 3.000 Jahre dauern.

PC-BSD: Desktop-Betriebssystem setzt auf FreeBSD

Unix für den Desktop soll sich leicht installieren lassen. Mit PC-BSD wollen einige Entwickler ein Unix auf Basis von FreeBSD speziell für den Desktop anbieten. Dazu wartet PC-BSD mit einer grafischen Installation auf und installiert vorgefertigte KDE-Pakete als Standard-Desktop.
undefined

Orion: Desktop-System mit 96 Prozessoren (Update)

Cluster-Workstation kommt mit Stromversorgung über 220-Volt-Anschluss aus. Im August 2004 kündigte Orion Multisystems Supercomputer für den Schreibtisch an, nun ist mit dem DS-96 ein System mit 96 Prozessoren zu haben. Das System ist dabei nur rund 43 cm breit, 69 cm hoch und 64 cm tief, wiegt voll bestückt etwa 63 kg und kommt mit einem normalen Stromanschluss (220 Volt) aus.

OMN - Kostenlose Fernsehübertragung für jedermann

Open Media Network will Medienverbreitung per Peer-to-Peer fördern. Das von einigen Netscape-Veteranen gegründete Open Media Network (OMN) will Internetnutzern einen leichten Zugriff auf Filme, Musik, Video Blogs, Podcasts sowie öffentliche Radio- und Fernsehübertragungen bieten. Das in einer gemeinnützigen Stiftung organisierte Projekt will es jedem ermöglichen, seine Sendungen über das OMN zu übertragen.

Flickr-Hack: Universalübersetzer mit Bildern

Flickr-Bilddatenbank für Mobiltelefone nutzbar gemacht. Wer sich schon einmal mangels ausreichender Sprachkenntnisse in einem fremden Land mit Phantomimik oder Strichzeichnungen verständlich machen musste, dürfte sich über den Bild-Universalübersetzer freuen, der jetzt als Hack der Flickr-Bilddatenbank für webfähige Mobiltelefone und sonstige Browser entwickelt wurde.

Mendocino: Office meets mySAP (Update)

Microsoft und SAP integrieren Office mit mySAP. Microsoft und SAP wollen unter dem Codenamen "Mendocino" ein gemeinsames Produkt entwickeln, das Microsoft Office und mySAP miteinander verbindet, berichtet unter anderem das Wall Street Journal. Die Ankündigung unterstreicht die Kooperation der beiden Softwarehersteller, die im Frühjahr 2004 über eine Fusion verhandelten.

Chris Liddell wird neuer CFO bei Microsoft

Neuer Finanzchef kommt von International Paper. Microsoft hat Chris Liddell zum neuen Finanzchef ernannt. Er soll ab 9. Mai 2005 die Rolle des CFO übernehmen. Zuvor war Liddell in gleicher Position bei International Paper tätig.

Sinkende Speicherpreise ärgern Infineon

1,61 Milliarden US-Dollar Umsatz im zweiten Quartal 2005. Infineons Umsätze im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2004/2005 sanken gegenüber dem ersten Quartal um rund 12 Prozent auf 1,61 Milliarden US-Dollar. Schuld waren zwar vor allem Einmal-Einnahmen im ersten Quartal, aber auch ohne diese ging der Umsatz um 5 Prozent zurück, gedrückt durch schwache Umsätze in den Segmenten Kommunikation und Speicherprodukte. Dabei schreibt Infineon rote Zahlen.
undefined

Bill Gates zeigt ultraportable Tablet-PCs

Mobile Geräte werden kleiner, leichter zu nutzen und sind immer online. Eine natürlichere Bedienung, einfacherer Zugang zu Informationen und eine höhere Differenzierung von Produkten sollen die Zukunft mobiler Endgeräte sein, so Microsoft Chief Software Architect Bill Gates anlässlich von Microsofts Hausmesse WinHEC. Gates appellierte an Hardware-Hersteller, neue Windows-Techniken in ihre mobilen PCs einzubauen und zeigt unter anderem Tablet-PCs der nächsten Generation.

MP3-Killer: W32/Nopir-B macht Musikarchive platt

Als vermeintlicher Programm-Crack getarnte Malware. Nach Meldungen aus Antiviren-Laboren ist seit kurzem eine Malware im Umlauf, die vor allem über Tauschbörsen verbreitet wird. Der W32/Nopir-B getaufte Schädling tarnt sich als Crack für eine DVD-Kopiersoftware, doch in Wirklichkeit hat er es auf die MP3-Sammlungen der Anwender abgesehen.

CDU/CSU fordert strengeres Urheberrecht

Union befürchtet, Bibliotheken könnten weniger Bücher kaufen. Zum morgigen "Welttag des geistigen Eigentums" unterstreicht Dr. Günter Krings, Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für "Geistiges Eigentum", die Forderungen seiner Fraktion nach einer Verschärfung des Urheberrechts.
undefined

Google erweitert Werbemöglichkeiten

Animierte und großflächige Werbung, auch gezielt auf einzelnen Partnerseiten. Google will es Werbetreibenden künftig erlauben, Werbung gezielt auf einzelnen Webseiten seiner Partner zu schalten. Bislang können Googles Werbekunden ihre Kampagnen nur über Schüsselwörter eingrenzen. Die Kunden haben keinen Einfluss darauf, auf welcher Website welche Anzeigen erscheinen.
undefined

Opera-Chef geht baden

Mehr als eine Million Downloads von Opera 8. Als Opera 8 nach nur 48 Stunden rund 600.000 Downloads verzeichnete, versprach Opera-CEO Jon von Tetzchner, von Norwegen in die USA zu schwimmen, sollten die Downloads innerhalb von vier Tagen die Grenze von einer Million überschreiten. Will Tetzchner sein Wort halten, muss er wohl baden gehen, so scheint es, denn der Zähler steht auf 1,05 Millionen.

Open-Source-Software für elektronischen Geschäftsbericht

ABRA: Fraunhofer IPSI will Rating-Prozesse effizienter machen. Das Fraunhofer-Institut IPSI in Darmstadt veröffentlicht zur 11. internationalen XBRL-Konferenz vom 26. bis 29. April in Boston eine erste Open-Source-Software zur Verarbeitung von elektronischen Geschäftsberichten im international standardisierten XBRL-Format. Die Software mit dem Namen ABRA dient zur Analyse von Geschäftsberichten nach nationalen und internationalen Bilanzierungsstandards in XBRL.

VeriSign: SSL-Zertifikate mit drei Jahren Laufzeit

Längere Laufzeit soll Administrationskosten senken. VeriSign will künftig auch SSL-Zertifikate mit einer Laufzeit von drei Jahren anbieten. Ab Mai 2005 sollen die Zertifikate für Unternehmen erhältlich sein und helfen, Kosten für Administration und Verteilung zu senken.

DoubleClick für 1,1 Milliarden US-Dollar verkauft

Private Investmentfirmen übernehmen Dienstleister für Online-Werbung. Der AdServer-Anbieter DoubleClick geht für rund 1,1 Milliarden US-Dollar an das private Investment-Unternehmen Hellman & Friedman LLC, das gab DoubleClick jetzt bekannt, nachdem eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet wurde. Die Aktionäre von DoubleClick sollen 8,50 US-Dollar pro Aktie erhalten.
undefined

Externe Festplatte im Mac-mini-Design

Set-Underbox für den Apple Mac mini mit Festplatte. MicroNet ergänzt Apples Mac mini mit einem optisch passenden Gehäuse, das eine externe Festplatte enthält und als Firewire- und USB-Hub dient. Der miniMate misst ungefähr 16,5 x 16,5 x 3,8 cm und wird unter den Mac mini gestellt. Er verfügt über vier USB-2.0-Ports und drei Firewire-Anschlüsse.

Softwarepatente: Haftungsrisiken für Geschäftsführer

Hamburger Initiative warnt vor unbegrenzter persönlicher Haftung. Die "Initiative Hamburger Unternehmen gegen Patentierbarkeit von Software" weist auf die Geschäftsführerhaftung und Verfahrenskosten hin, deren Risiko sich durch die Einführung von Softwarepatenten erhöhe. Dazu wurde ein entsprechendes Papier zusammen mit den Hamburger Anwaltskanzleien Flick und Dr. Bahr entwickelt.

Nikon: RAW-Verschlüsselung sichert Qualität

Vertrauliches SDK kann von Entwicklern genutzt werden. Nikon reagiert auf die zunehmende Kritik an der Verschlüsselung von Teilen der RAW-Daten bei der digitalen Spiegelreflexkamera D2X. Adobe wies beispielsweise darauf hin, dass eine Unterstützung der Kamera nicht vollständig möglich sei, ohne die Verschlüsselung zu knacken und so gegen das Urheberrecht zu verstoßen.

Acer hat Interesse an Handy-Sparte von Siemens

Süddeutsche: Acer verhandelt über Kooperation mit Siemens. Acer interessiert sich für die Handy-Sparte von Siemens, das berichtet die Süddeutsche Zeitung, auch mit anderen Interessenten sollen die Gespräche weitergehen. Zwischenzeitlich gab es Gerüchte, dass Siemens sein Handy-Geschäft einstellen könnte, dies steht mittlerweile aber wohl nicht mehr zur Diskussion.

Forgent verklagt Microsoft wegen JPEG

Auch Microsoft soll JPEG-Patent verletzen. Forgent erhebt seit 2002 Lizenzansprüche auf die JPEG-Bildkompression und hat bereits zahlreiche namhafte Unternehmen verklagt, darunter auch Yahoo, Google oder Sun. Nun gesellt sich auch Microsoft zu den Beklagten, die ein entsprechendes Patent von Forgent verletzen sollen.

RemotelyAnywhere 6.2 verspricht mehr Sicherheit

Fernsteuerungssoftware unterstützt OpenSSL 0.9.7f und OpenSSH 4.0. 3amlabs hat die Version 6.2 seiner Fernsteuerungssoftware RemotelyAnywhere veröffentlicht. Die Software erlaubt die Fernsteuerung von Windows-Servern und -Desktops und soll in der neuen Version vor allem eine höhere Benutzerfreundlichkeit und verbesserte Sicherheit bieten.

Nikon: Unmut wegen verschlüsselter RAW-Daten

Adobe kann RAW-Daten von Nikons D2X nicht vollständig unterstützen. Mit den digitalen Spiegelreflexkameras D2X und D2Hs hat Nikon Drittanbietern die Verarbeitung von RAW-Daten im eigenen NEF-Format deutlich erschwert, da einige Daten in den NEF-Dateien verschlüsselt sind. Zwar ist die Verschlüsselung bereits geknackt, doch die daraus resultierenden rechtlichen Probleme verhindern beispielsweise, dass Adobe die Kamera in seinen Programmen vollständig unterstützen kann.

MySQL und Red Hat entwickeln Cluster-Lösungen

Global File System als Basis für Scale-Out-Architektur. MySQL will seine Zusammenarbeit mit Red Hat vertiefen. Gemeinsam wollen die beiden an besseren Produkten und Dienstleistungen im Bereich hochwertiger Datenbank-Anwendungen mit so genannter "Scale-Out-Architektur" arbeiten, also einer Skalierbarkeit über mehrere Rechner hinweg.

Wikipedia wird zur Taschenbuch-Reihe

Directmedia kündigt Projekt Wiki Press an. Da die aktuelle Ausgabe der Wikipedia auf DVD schnell vergriffen war und nachprodiziert werden musste, plant Directmedia nun weitere Veröffentlichungen auf Basis von Inhalten aus der freien Enzyklopädie - diesmal in gedruckter Form.

Charts-Manipulation: Ausschluss für drei Monate

Phonoverbände sehen Manipulation als erwiesen an. Der Verdacht auf eine Manipulation der Charts durch den Produzenten David Brandes hat sich nach intensiver Prüfung durch die Phonoverbände und media control bestätigt, erklärt Gerd Gebhardt, Vorsitzender des Bundesverbandes der Phonographischen Wirtschaft. Die manipulierten Produkte werden für drei Monate von der Charts-Erhebung ausgeschlossen.

Computer aktuell: Boulevard statt Fakten

Neues Computerblatt soll alle 14 Tage erscheinen. Computer sollen Spaß machen, das meint zumindest die neue Computerzeitschrift "Computer aktuell". Alle 14 Tage soll das auf Zeitungspapier gedruckte Heft im halben Berliner Format erscheinen und seine Themen im Boulevard-Stil aufbereiten.
undefined

GCC 4.0 macht Programme und deren Entwicklung schneller

GCC nun mit automatischer Vektorisierung für SSE, SSE2 und Altivec. Ein Jahr nach der Veröffentlichung der Version 3.4 gab das GCC-Team nun die Version 4.0 frei. Neben der verbesserten internen Darstellungsform (Tree-SSA) kann die neue Version automatisch Schleifen für SSE und SSE2 der x86- und AMD64-Plattform sowie für Altivec auf PowerPC generieren.

Alles neu in GNOME 3?

Havoc Pennington plädiert für strukturelle Änderungen in GNOME 3. GNOME-Entwickler Havoc Pennington plädiert für eine Spaltung von GNOME, um unabhängig vom aktuellen GNOME 2 eine neue Generation, GNOME 3, zu entwickeln. Geht es nach Pennington, wird sich mit GNOME 3 Desktop-System grundlegend verändern.

Pi-sync: Kontakte, Termine und E-Mail überall

Plattformunabhängige PIM-Applikationen für den USB-Stick. Das Projekt Pi-sync arbeitet an einer plattformunabhängigen PIM-Plattform, die direkt von einem USB-Stick laufen soll. Basierend auf speziellen, plattformunabhängigen Versionen diverser KDE-PIM-Applikationen ist es zudem möglich, die Daten mit anderen Systemen abzugleichen - beispielsweise Outlook, Kolab oder KDE.

IBM: Neue Funktionen für Autonomic-Computing zum Download

Entwickler sollen Softwarekomponenten in ihre Applikationen einbetten. Mit zwei neuen Autonomic-Computing-Techniken will es IBM Software-Entwicklern leichter machen, ihre Anwendungen mit Funktionen für automatisierte Arbeitsprozesse auszustatten. Unternehmen sollen so von einer einfacheren IT-Umgebung profitieren und Kosten für das Systemmanagement sparen, verspricht IBM.

GeMail: Umbenennung wegen G-Mail

E-Mail-Client "GeMail" heißt ab 23. April 2005 "GcMail". Die Firma GeveSoft wird ihren Shareware-E-Mail-Client "GeMail" ab 23. April 2005 unter dem neuen Markennamen "GcMail" anbieten. Grund für die Namensumstellung sei der neue Mail-Service "Gmail" von Google sowie eine Aufforderung durch Daniel Giersch, den Inhaber der deutschen Marke "G-Mail .und die Post geht richtig ab", die Nutzung des Namens "GeMail" einzustellen.

Google kann Umsatz fast verdoppeln

Nettogewinn klettert von 64 auf 369 Millionen US-Dollar. Rund 1,256 Milliarden US-Dollar, 93 Prozent mehr als im Vorjahr, hat Google im ersten Quartal 2005 umgesetzt. Darin eingerichtet sind auch die so genannten "Traffic Acquisition Costs", also die Gelder, die Google an seine Partner in Höhe von 462 Millionen US-Dollar ausschüttet.

Opera 8 macht Firefox Konkurrenz

600.000 Downloads in den ersten 48 Stunden. Am Dienstag dieser Woche erschien der alternative Web-Browser Opera in der Version 8. Obwohl die Download-Server überlastet und sogar der Zugriff auf die Opera-Webseite nur schwer möglich waren, freut sich der norwegische Browser-Hersteller über hohe Download-Zahlen. Die eigenen Erwartungen seien bei weitem übertroffen worden.

GVU meldet Schlag gegen Release-Group Flatline

Bundesweite Hausdurchsuchungen gegen Hersteller von illegalen Filmkopien. Wieder einmal vermeldet die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) die Zerschlagung einer deutschen Release-Group. Ausgehend von Ermittlungen der GVU habe das Sonderdezernat des IUK (Information und Kommunikation) und der Staatsanwaltschaft Frankfurt am 20. April 2005 zeitgleich zehn Hausdurchsuchungen in Köln, Herne, Landkreis Gifhorn, Höxter und Bergisch Gladbach durchgeführt.

Konzertkarten aus dem Geldautomaten

Volks- und Raiffeisenbanken setzen auf bankfremde Leistungen. Künftig soll es Eintrittskarten zu ausgewählten Sport-, Show- und Kulturveranstaltungen am Geldautomaten geben, kündigt der auf Banken spezialisierte IT-Dienstleister GAD eG jetzt zusammen mit Ticketcorner Deutschland an. An rund 15.000 "Selbstbedienungssystemen" der GAD soll der Ticketverkauf ab 2006 starten.