Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Google Web Accelerator - Zeit sparen mit Google

Proxy und Browser-Plugin sollen Zugriffe auf Webseiten beschleunigen. Google will das Web beschleunigen und so helfen, Zeit zu sparen. Dazu nutzt Google sein globales Computernetzwerk, das zu einem Proxy-Server mutiert und über ein spezielles Browser-Plugin genutzt werden kann. Es geht aber nicht nur um ein Zwischenspeichern der Seiten, die Software soll deutlich mehr leisten.
undefined

iPod unter Wasser

Wasserdichtes iPod-Gehäuse mit passendem Kopfhörer. Mit dem SV-iMini bietet H2O Audio ein wasserfestes Set aus Gehäuse und Kopfhörer für den iPod mini an. Alle Scrollrad-Elemente sind über ein spezielles Tasten- und Radsystem direkt zugänglich. Das System soll so bis zu einer Wassertiefe von 3 Metern funktionieren.

Versatel: DSL-Flatrate mit 16 MBit/s für 79,99 Euro

ADSL2+-Angebot startet ab sofort 2005 in Berlin. Versatel will ab sofort in Berlin auf Basis von ADSL2+ DSL-Anschlüsse mit einem Downstream von 12 und 16 MBit/s anbieten. Der Upstream liegt bei 600 KBit/s. Die Preise für die neuen NoLimit-XXL-Tarife beginnen bei 69,99 Euro im Monat und enthalten neben dem DSL-Anschluss auch eine DSL-Flatrate sowie einen ISDN-Anschluss.

Hardware-Hersteller kämpfen mit GPL-Verletzungen

Lizenzprobleme durch Unwissenheit oder Ignoranz? Netfilter-Entwickler Harald Welte geht im Rahmen seines Projekts gpl-violations.org zunehmend in die Öffentlichkeit, um so den Druck vor allem auf Hardware-Hersteller zu erhöhen, die sich mit den Pflichten der GPL schwer tun. Zuletzt betraf dies Medion/Aldi, AOpen, Acer und iriver.
undefined

Sony mit kompaktem Sonoma-Notebook (Update)

Notebook mit 1,6-GHz-Pentium-M und X-Black-LCD. Das Sony VAIO VGN-S4M bringt in seinem Magnesiumgewand rund 1,9 Kilogramm auf die Waage und verspricht mit einem X-Black-LCD satte Farben. Dabei misst das Breitbilddisplay 13,3 Zoll und wird von einer GeForce Go 6200 mit TurboCache angetrieben.

Akamai beschleunigt Web-Anwendungen

Web Application Accelerator für optimierte Leistung webbasierter Anwendungen. Akamai bietet mit dem "Web Application Accelerator" einen Managed-Service zur Beschleunigung von webbasierten Anwendungen an. Die Lösung verspricht eine Beschleunigung von Web-Anwendungen, wenn Unternehmen diese über die Server-Plattform von Akamai ausliefern.

Adobe Reader 7 für Linux nun auch auf Deutsch

Aktuelle Version von Adobes PDF-Client auch auf Deutsch für Linux verfügbar. Adobe bietet den Adobe Reader 7.0 für Linux nun auch in deutscher Sprache zum Download an. Bislang war die Software nur in Englisch zu haben. Die Version 7.0 folgt unter Linux dem Acrobat Reader 5.0, denn die Version 6.0 des Adobe Reader erschien für die Plattform nicht.

Apple veröffentlicht Source Code von Darwin 8.0

Basis von Apples MacOS X 10.4 alias Tiger freigegeben. Apple hat jetzt den Quelltext von Darwin 8.0 als Open Source veröffentlicht. Das System stellt zugleich die Basis für Apples aktuelles Desktop-Betriebssystem MacOS X 10.4 alias Tiger dar.

Bericht: E-Plus setzt auf virtuellen Netzbetreiber

Angeblich zwei Partnerschaften unter Dach und Fach. E-Plus soll einem Bericht der "Welt" zufolge Verträge mit virtuellen Netzbetreibern abgeschlossen haben, um so neue Vertriebswege zu erschließen, ähnlich wie O2 dies seit geraumer Zeit zusammen mit Tchibo vormacht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Sarge eingefroren - Debian 3.1 im Anmarsch

Sarge-Release für 30. Mai 2005 angepeilt. Nach wiederholten Verzögerungen scheint sich Debian 3.1 alias Sarge nun wirklich seiner Veröffentlichung zu nähern. Wie die Debian Release Managers jetzt mitteilten, werden nur noch Pakete und Änderungen für Sarge angenommen, die explizit per Hand zugelassen werden. Die Release Manager Steve Langasek und Colin Watson fassen dies knapp zusammen: "Sarge is now frozen! Wheeeeeee!!!"

EA knackt Umsatzmarke von 3 Milliarden US-Dollar

Gewinn geht trotz Umsatzzuwachs deutlich zurück. Um rund 6 Prozent konnte Spielehersteller EA seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2004/2005 steigern und kommt damit auf 3,129 Milliarden US-Dollar. Erstmals in der Unternehmensgeschichte konnte EA damit in einem Jahr mehr als 3 Milliarden US-Dollar umsetzen.

Neue eMacs von Apple

eMacs mit mehr Grafik- und Rechenleistung. Parallel zu den neu vorgestellten iMacs bringt Apple auch neue eMacs auf den Markt. Mit schnellerer Grafikkarte und CPU, größerer Festplatte und vorinstalliertem MacOS X v10.4 alias "Tiger" sind die eMacs ab sofort verfügbar.
undefined

Azureus 2.3.0 unterstützt Trackerless Torrents

Joltid Peer Cache und Chat-Plugin integriert. In der Version 2.3.0 wartet der BitTorent-Client Azureus mit einer verteilten, dezentralisierten Datenbank auf, so dass auch Torrents ohne Tracker ("Trackerless Torrents") unterstützt werden. Darüber hinaus wartet Azureus 2.3.0 aber mit zahlreichen weiteren neuen Funktionen auf.

Opensource-CD deutlich erweitert

Version 2.3 umfasst insgesamt 135 Programme. In der aktuell erschienenen Version 2.3 wurde die Opensource-CD wieder einmal um zahlreiche neue Programme erweitert. Insgesamt versammelt die CD mittlerweile 135 Programme. Sie richtet sich dabei an Windows-Nutzer, markiert aber gezielt Software, die auch für Linux zu haben ist.

US-Gericht soll die GPL verbieten

Free Software Foundation wegen GPL verklagt. Die GPL soll gegen den Clayton Antitrust Act (15 US Code Section 26) verstoßen, indem sie versuche, Preise für Computersoftware festzuschreiben. Dieser Meinung ist zumindest Daniel Wallace, der die FSF mit diesem Argument im US-Bundesstaat Indiana verklagt hat. Er drängt auf ein Verbot der GPL.

OASIS verabschiedet Office-Format OpenDocument 1.0

OpenOffice.org, StarOffice und KOffice werden OpenDocument 1.0 unterstützen. Die OASIS hat ihr "Open Document Format for Office Applications" alias OpenDocument v1.0 jetzt offiziell abgesegnet und damit als OASIS-Standard verabschiedet. Das offene Format für Office-Dokumente geht auf das Format von OpenOffice.org zurück, wurde aber in einigen Punkten modifiziert.

Mark Tolliver heuert bei Palamida an

Ex-Sun-Manager setzt auf Software-Compliance-Lösungen. Mit Mark Tolliver, einst als Chief Marketing und Strategy Officer bei Sun aktiv, will das Softwareunternehmen Palamida durchstarten. Das Unternehmen bietet Lösungen an, mit denen Unternehmen sicherstellen können, dass Open-Source-Code nicht mit proprietärem Code vermischt wird. Tolliver wird das Unternehmen dabei als CEO leiten.

Cornice stellt Produktion einiger Mini-Festplatten ein

Seagate vermeldet Teileinigung im Patentstreit mit Cornice. Mitte 2003 machte Cornice erstmals mit der Ankündigung von preiswerten Mini-Festplatten auf sich aufmerksam, kaum waren aber erste Geräte mit den Laufwerken auf dem Markt, gab es für Cornice Ärger mit Seagate und Western Digital. Beide verklagten Cornice wegen Patentverletzungen, Seagate drängt sogar auf ein Import-Verbot für Cornice-Festplatten. Nun gab es zwischen Seagate und Cornice eine erste Einigung in kleinen Teilen.

EMC und HP legen Rechtsstreit bei

HP zahlt insgesamt 325 Millionen US-Dollar an EMC. EMC und HP legen ihre Rechtsstreitigkeiten um mögliche Patentverletzungen bei, die seit 2001 andauerten. Im Rahmen der Einigung zahlt HP insgesamt 325 Millionen US-Dollar an EMC.

AMD: IT-Ausschreibungen in weiteren Ländern verbessert

Öffentliche Ausschreibungen sollen auf Marken-Nennung verzichten. AMD freut sich über Maßnahmen der japanischen, französischen und amerikanischen Regierungen, die mit neuen Richtlinien für öffentliche Ausschreibungen von IT-Equipment dafür sorgen, dass nicht länger explizit Prozessoren vom AMD-Konkurrenten Intel ausgeschrieben werden. Künftig soll die Nennung von Markennamen in öffentlichen Ausschreibungen unterbleiben.

Postbank ergreift Maßnahmen gegen Phishing

Online-Überweisungen werden limitiert, TAN-Verfahren verändert. Da vor allem Kunden der Postbank Ziel von Phishing-Versuchen waren, will die Postbank nun neue Maßnahmen gegen die elektronischen Täuschungsversuche einführen. So sollen Online-Überweisungen ab sofort in ihrer Höhe begrenzt und auch das TAN-Verfahren verändert werden.

Qemu 0.7 emuliert auch x86-64-Systeme

ARM- und SPARC-Unterstützung wurden ebenfalls verbessert. Der freie Emulator Qemu 0.7 wartet in der neuen Version unter anderem mit Unterstützung für die Architektur x86-64 samt SSE/SSE2 auf, die in AMDs Athlon64 sowie Intels aktuellen Prozessoren mit EM64T unterstützt wird. Zudem kann die neue Version nun auch Sparc Linux booten und enthält einige Verbesserungen für die Emulation von ARM-CPUs.

Filmwirtschaft verstärkt Vorgehen gegen Raubkopierer

Zunehmend auch Portalseiten im Visier der Filmverleiher. Die Filmwirtschaft erhöht den Druck auf Raubkopierer und vermeldet Erfolge im Vorgehen gegen Release-Groups und Portalseiten. Erwischt hat es unter anderem sharesville.org. Im Rahmen der Kampagne "Raubkopierer sind Verbrecher" wartet man auch mit einem neuen Plakat auf.

Ärger für Apples Tiger

Online-Händler Tiger Direct verklagt Apple wegen MacOS X v10.4. Apples neue Ausgabe von MacOS mit Codenamen "Tiger" erzürnt den US-Online-Händler Tiger Direct. Dieser sieht seine Markenrechte verletzt und hat Apple daher verklagt, auch wegen unfairen Wettbewerbs.

DSL-Sonderangebote gehen in die Verlängerung

Congster und Tiscali verlängern ihre Flatrate-Aktionen. Ob des weiterhin tobenden Preiskampfes bei DSL-Flatrates wagt T-Onlines Billigmarke Congster keinen Rückzieher. Die "Special FLAT"-Aktion für 9,99 Euro wurde jetzt bis zum 1. Juni 2005 verlängert. Zuvor hatte auch Tiscali sein Angebot einer DSL-Flatrate für 8,99 Euro bis zum 16. Mai 2005 verlängert.

Erste .eu-Domain erreichbar

Vergabe von .eu-Domains soll Ende 2005 starten. Knapp zehn Jahre nach den ersten Vorstößen zur Schaffung einer europäischen Top-Level-Domain (TLD) ist jetzt die erste .eu-Domain im Internet erreichbar. Unter eurid.eu findet sich die Seite der EURid, die von der Europäischen Kommission mit der Verwaltung der neuen TLD beauftragt wurde.

KOffice 1.4 mit Bildbearbeitung und Datenbank-Client

Erste Beta von KOffice 1.4 unterstützt OpenDocument-Format der OASIS. Das KDE-Projekt hat eine erste Beta-Version seiner Office-Suite KOffice 1.4 veröffentlicht, mit der fertigen Version wird im Juni gerechnet. Dabei bringt die KOffice 1.4 Beta 1 einige neue Komponenten mit, darunter eine Software zur Bildbearbeitung sowie eine Applikation zur Datenbankverwaltung. Zudem unterstützt KOffice 1.4 wie auch OpenOffice.org 2.0 das OpenDocument-Format der OASIS.

Auch GMX mit Flatrate unter 5,- Euro im Monat

DSL-Wechsler zahlen drei Monate keine Grundgebühr. Während Freenet.de seine Tochter Strato mit einer DSL-Flatrate für unter 5,- Euro vorschickt, ist es bei United Internet nun GMX, die mit einem entsprechenden Kampfpreis in den Markt geschickt werden. Wie bei Strato und auch 1&1 (1&1 gehört ebenfalls zu United Internet), bietet auch GMX eine besonders günstige "DSL_Cityflat" in ausgewählten Städten an.

O2 kündigt Anruf-Info per SMS an

Nach Schelte durch Verbraucherschützer geht O2 in die Offensive. Am Donnerstag dieser Woche klagte die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg über einen neuen Anruf-Service bei O2. Gehen Anrufe ein, wenn das Handy nicht erreichbar ist, werden O2-Kunden über die Rufnummer per SMS informiert - zahlen müssen aber die Anrufer. Nun geht O2 mit dem "Dienst" offensiv in die Öffentlichkeit.

Microsoft mit leichtem Umsatzzuwachs

Gewinn klettert dank gesunkener Rechtskosten deutlich. Zwar konnte Microsoft im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2004/2005 seinen Umsatz gegenüber dem Vorjahr nur um 5 Prozent auf 9,62 Milliarden US-Dollar steigern, der operative Gewinn legte aber um mehr als 100 Prozent von 1,28 auf 3,33 Milliarden US-Dollar zu. Die enorme Steigerung geht aber vor allem auf geringere rechtliche Kosten zurück.

VoIP-star: QSC bietet VoIP-by-Call

VoIP-Gespräche vom Festnetzanschluss für 0,9 Cent pro Minute. Mit VoIP-star startet QSC ein Call-by-Call-Angebot, das über das Voice-over-IP-Sprachnetz des Unternehmens abgewickelt wird. Darüber lassen sich auch QSCs VoIP-Kunden mit der Vorwahl 032 erreichen. Von der Deutschen Telekom wird die Vorwahl für ortsunabhängige Rufnummern derzeit nicht geroutet.

RegTP senkt Preis für letzte Meile

TAL-Miete wird um 9,75 Prozent auf 10,65 Euro reduziert. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) senkt ab dem 1. April 2005 den monatlichen Mietpreis für die Teilnehmeranschlussleitung (TAL), die so genannte letzte Meile, um 9,75 Prozent von derzeit 11,80 Euro auf jetzt 10,65 Euro. Auf diese Weise soll der Wettbewerb im Ortsnetz weiter verstärkt werden, müssen Wettbewerber doch künftig weniger an die Telekom zahlen, wollen sie eigene Telefon- und DSL-Anschlüsse auf Basis der TAL anbieten.

T-Mobile: Mit Relax Local ab 1 Cent/Minute ins Festnetz

Bis zu 1.000 Gesprächsminuten für 10,- Euro in zwei Vorwahlbereiche. T-Mobile will den Nutzern seiner Relax-Tarife ab 2. Mai 2005 mit der neuen Tarifoption "Relax Local" Gespräche vom Handy ins deutsche Festnetz ab 1 Cent pro Minute anbieten. Zum Monatspreis von zehn Euro enthält sie bis zu 1.000 zusätzliche Gesprächsminuten, die auf Verbindungen zu zwei Wunsch-Ortsvorwahlen im deutschen Festnetz angerechnet werden.

KDE-Entwickler verärgert über Apple

Zack Rusin: Es gibt keine Kooperation zwischen Safari und Konqueror. Apple liefert sein Betriebssystem MacOS X seit geraumer Zeit mit einem eigenen Web-Browser namens Safari aus, der auf der Rendering-Engine KHTML des KDE-Projekts basiert. Doch Apples Verhalten in Bezug auf Safari und KHTML verärgert einige KDE-Entwickler, darunter auch Zack Rusin, der seinem Unmut jetzt Luft machte.

Unterschrift statt Passwort

Bio-Pen soll Notebooks biometrisch absichern. Das britische Unternehmen Secure Signature Systems (SSS) will den Schutz von Daten auf Notebooks durch eine bessere Zugriffskontrolle erhöhen. Möglich werden soll dies durch das Bio-Pen-System von SSS, einen Kugelschreiber, der den Notebook-Besitzer an seiner Unterschrift erkennt.

Knoda unterstützt Microsoft Access

KDE-Datenbank-Frontend auf dem Weg zum Access-Ersatz. Das KDE-Datenbank-Frontend Knoda unterstützt in der aktuellen Testversion 0.7.4-test1 auch Datenbanken in Microsofts Access-Datenbank-Format .mdb. So lassen sich die Access-Datenbanken auch mit der KDE-Applikation unter Linux bearbeiten.

Online-Kampagne - Stoppt Softwarepatente!

E-Mails an Europa-Parlamentarier sollen Richtlinie verhindern helfen. Das Online-Bürgernetzwerk Campact und die AG Wissensallmende von Attac Deutschland wollen mit der Kampagne "Softwarepatente stoppen!" Bürger zum Protest gegen Softwarepatente bewegen. Mit E-Mails an EU-Parlamentarier sollen diese dazu gebracht werden, die Richtlinie der EU-Kommission zur Patentierung von computerimplementierten Erfindungen zu kippen.

Microsoft kooperiert mit Samsung bei der Xbox 360

Samsung-Displays für Microsofts HD-Spiele-Plattform. Microsoft will seinen Xbox-Nachfolger zusammen mit Samsung unter die Leute bringen. Die Xbox 360 wird als High-Definition-Spiele-Plattform vermarktet und soll im Rahmen einer Partnerschaft mit entsprechenden Displays, Fernsehern und Projektoren von Samsung präsentiert werden.

Tigers große Reise - Apple erwartet MacOS-X-Nachahmer

MacOS X 10.4 ab 29. April 18:00 Uhr erhältlich. Mit MacOS X 10.4 alias "Tiger" führt Apple zahlreiche Neuerungen in sein Betriebssystem ein und gibt sich redlich Mühe, einen möglichst großen Wirbel um die neue Version zu machen. Dazu passt auch die aktuelle Ankündigung: MacOS X 10.4 "Tiger" wird ab Freitag, 29. April ab 18:00 Uhr deutschlandweit zu haben sein.

Cable & Wireless verkauft Hosting-Geschäft in Deutschland

SpaceNet übernimmt Münchner Hosting-Center von Cable & Wireless. Der Münchner Internetprovider SpaceNet übernimmt den Hosting-Geschäftsbereich von Cable & Wireless in Deutschland. Im Rahmen der Vereinbarung geht das Münchner Hosting-Center sowie die laufenden Kundenverträge aus diesem Bereich auf SpaceNet über.

CentOS: Kommerzieller Support für Red-Hat-Nachbau

Linwave bietet kommerziellen Support für RHEL-Alternative CentOS. Das Wiesbadener Unternehmen Linwave bietet seit Anfang April 2005 einen kommerziellen Support für die Linux-Distribution CentOS an, die auf den frei verfügbaren Quellen von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) basiert. Vor diesem Hintergrund bewirbt Linwave CentOS als "Enterprise Class Linux für kleine Budgets", denn im Gegensatz zu RHEL ist CentOS kostenlos.
undefined

Samba 4: Wenn der WLAN-Router zum Domänencontroller mutiert

Golem.de im Gespräch mit Samba-Entwickler Volker Lendecke. Samba ist sicherlich eine Schlüssel-Software, wenn es um die Migration von Windows zu Linux in Unternehmen geht. Das kommende Samba 4 wird von Grund auf neu entwickelt und wartet unter anderem mit einer eigenen LDAP-Implementierung auf. Zudem wird Samba 4 dann als ActiveDirectory-Domänencontroller eingesetzt werden können, der auch mit den von Microsoft bereitgestellten Management-Tools zusammenarbeiten soll. Im Vorfeld der internationalen Konferenz SambaXP sprach Golem.de mit dem für SerNet tätigen Samba-Entwickler Volker Lendecke.

64-Bit-Treiber von ATI und Nvidia

Software mit WHQL-Zertifikat. ATI hat seine Grafiktreiber für die 64-Bit-Edition von Windows XP veröffentlicht. Sie sind bereits von Microsoft zertifiziert. Auch Nvidia bietet entsprechende WHQL-zertifizierte Treiber an.

Lycos Europe macht weiter Verluste

Christoph Mohn sieht das Unternehmen auf gutem Weg zum Break-even. Lycos Europe konnte zwar sein Ergebnis im ersten Quartal 2005 deutlich verbessern, verzeichnet aber noch immer einen EBITDA-Verlust von 5,7 Millionen Euro gegenüber einem Minus von 9,6 Millionen Euro im Vorjahr. Der Konzernfehlbetrag beläuft sich auf 8,1 Millionen Euro, während der Umsatz um 26 Prozent auf insgesamt 30 Millionen Euro kletterte.

Wer verdient was mit Google AdSense?

AdMoolah.com will Verdienstmöglichkeiten mit Google-Werbung durchleuchten. Lange war Google bemüht, die Beträge, die den Partnerseiten im Rahmen des AdSense-Programms zufließen, geheim zu halten. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) untersagten es Website-Betreibern, über ihre AdSense-Einnahmen zu sprechen. Im März 2005 aber änderte Google seine AGB, so dass zumindest die mit AdSense erzielten Beträge veröffentlicht werden dürfen. Was in welchem Bereich mit AdSense verdient wird, will nun AdMoolah.com transparent machen.

Samba-Entwickler geht zu Novell

Jeremy Allison will bei der Migration von NetWare auf Samba helfen. Jeremy Allison, einer der führenden Samba-Entwickler, wechselt von HP zu Novell, berichtet NewsForge. Allison war seit 2002 für HP tätig, in erster Linie, um für Samba zu werben.

Grafischer Installer für Gentoo

Neuer Installer soll auch automatisierte Gentoo-Installation erlauben. Das Gentoo Installer Projekt will eine gut erweiterbare Installations-Engine für Gentoo entwickeln, die auch eine automatische Installation ohne Eingriff des Nutzers erlaubt. Auch ein grafisches Front-End ist geplant.

EU gibt neue Visa-Verwaltung in Auftrag

HP, Steria, Mummert und Primesphere erhalten Auftrag über 48,5 Millionen Euro. HP soll im Auftrag der Europäischen Kommission zusammen mit Steria das "Schengen Information System" (SIS II) und das "Visa Information System" (VIS) entwickeln. Einen entsprechenden Auftrag mit einem Volumen von 48,5 Millionen US-Dollar vermeldete jetzt das Konsortium aus HP, Steria, Mummert und Primesphere.

Auch Belkin soll Probleme mit der GPL haben (Update)

Modifizierter Compiler liegt nicht im Quellcode vor. Offenbar tut sich auch der Netzwerk-Hardware-Hersteller Belkin schwer, wenn es darum geht, die Lizenzbestimmungen der GPL einzuhalten. Zwar habe Belkin auf entsprechende Hinweise reagiert, wirklich lizenzkonform arbeite Belkin aber nicht, so Netfilter-Autor Harald Welte und zugleich Gründer des Projekts gpl-violations.org.