Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Neue Debian-Version zum Download

Fünfte Aktualisierung für Debian GNU/Linux 3.0. Während Debian GNU/Linux 3.1 alias Sarge noch immer auf sich warten lässt, erschien jetzt ein fünftes Update für das aktuelle stabile Debian-Release 3.0 alias Woody.

Smart Box sorgt für automatischen Strafzettel

IBM erhält Auftrag der Vereinigten Arabischen Emirate. Im Mai 2004 kündigten IBM und die Universität der Vereinigten Arabischen Emirate an, eine Art "Black Box" für Autos zu entwickeln, die relevante Daten analysieren und drahtlos übertragen soll. Die so genannte "Smart Box" soll so bei der Verkehrsüberwachung helfen, denn IBM erhielt jetzt einen entsprechenden Auftrag über 125 Millionen US-Dollar, meldet die Nachrichtenagentur AFP.
undefined

Firefox 1.0.3 und und Mozilla 1.7.7 erschienen

Bugfix-Update für Mozilla-Browser steht zum Download bereit. Nach diversen Release-Candidates sind jetzt Firefox und Mozilla in neuen Versionen erschienen. Die Fertigstellung des Bugfix-Update hat länger gedauert als geplant, schon Anfang April 2005 waren erste Release-Candidates zum Testen freigegeben worden, doch wiederholt gab es einige kleine Probleme.

Yahoos Chef-Wissenschaftler heuert bei Microsoft an

Gary Flake soll MSN-Portal und Microsofts Suche voranbringen. Im Jahr 2003 stieß Dr. Gary William Flake mit der Übernahme von Overture zu Yahoo, um dort als "Principal Scientist & Head" die Entwicklung von Yahoos Suchmaschine der nächsten Generation voranzutreiben. Nun aber heuert Flake bei Microsoft als "Distinguished Engineer" an, um die Zukunft von MSN mitzugestalten.

Neue Frequenzen für Mobilfunkanbieter

Militärisch genutzte Frequenzen werden für Mobilfunk geräumt. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) will zusätzliche Frequenzen für GSM-Netze zur Verfügung stellen, trotz einer vorhandenen guten Versorgung des Mobilfunks, so RegTP-Präsident Matthias Kurth. Insgesamt sollen weitere 10 MHz zur Verfügung gestellt werden.

Sony Ericsson verkauft mehr Handys für weniger Geld

Weniger Umsatz und Gewinn trotz steigendem Handy-Absatz. Sony Ericsson hat im ersten Quartal 2005 rund 9,4 Millionen Handys und Smartphones abgesetzt, das entspricht einer Steigerung um 7 Prozent im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum. Dabei setzte das Unternehmen rund 1,289 Milliarden Euro um, im Jahresvergleich ein Minus von 4 Prozent.

NMM-Oppix: Multimedia-Plattform fürs Netz als Live-CD

Knoppix mit Netzwerk-integrierter Multimedia Middleware. Der Lehrstuhl für Computergrafik an der Universität des Saarlandes bietet jetzt eine Linux-Live-CD auf Basis von Knoppix 3,7 an, die mit der am Lehrstuhl entwickelten Netzwerk-integrierten Multimedia Middleware (NMM) ausgestattet ist. Die NMM-Software kann so im Netz getestet werden, ohne bestehende System verändern oder eine aufwendige Konfiguration vornehmen zu müssen.

Rambus: Weniger Gewinn trotz Umsatzrekord

Lizenzvereinbarung mit NEC. Ein Umsatzplus von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 39,6 Millionen US-Dollar meldet Rambus für das erste Quartal 2005. Der Nettogewinn fällt dabei aber deutlich kleiner aus als im Vorjahr.

Verluste bei Sun

Zuwächse bei Servern in Deutschland. Suns Umsätze gingen im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2004/2005 um 1 Prozent nach unten und sanken somit auf 2,625 Milliarden US-Dollar. Im Ergebnis ergab sich dabei für Sun ein Nettoverlust von 9 Millionen US-Dollar.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

IBM leicht im Plus

Guter Start, aber schwaches Geschäft zum Quartalsende. IBM konnte seinen Gewinn im ersten Quartal von 1,36 Milliarden US-Dollar im Vorjahr auf 1,41 Milliarden US-Dollar steigern. Auch der Umsatz legte leicht von 22,2 auf 22,9 Milliarden US-Dollar zu.

Freenet.de muss VoIP-by-Call abschalten

RegTP drängt auf Abschaltung wegen falsch genutzter Vorwahl. Mit 01924online hatte freenet.de Ende März 2005 einen Online-Dienst gestartet, der neben Internet-by-Call auch VoIP-by-Call für normale Telefone bot. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) sah darin einen Rufnummern-Missbrauch und drängte auf die Abschaltung.

Athlon64-Chipsatz mit HyperTransport und drei Grafikkarten

Interfaces für Parallelbetrieb von Grafikkarten nach PCIe, AGP und PCI. Das aus den bisherigen Konkurrenten ALi und UMC hervorgegangene Unternehmen ULi stellt mit der Northbridge M1695 einen interessanten Chipsatz für den Athlon64 vor. Zusammen mit weiteren Bausteinen, die per HyperTransport angebunden werden, sind drei Grafikkarten in einem PC möglich.

Microsoft: Backup-Lösung als Beta-Version zum Download

Data Protection Manager für festplattenbasierte Backups. Microsoft bietet eine Beta-Version des Data Protection Manager (DPM) zum Download an. Damit lassen sich Backups vom Windows-Server im Netz auf Festplatte erzeugen. Dabei verspricht Microsoft eine kinderleichte Handhabung, nutzt das System doch verstärkt Windows-Techniken wie Shadow-Copies und Active Directory.

Suse Linux 9.3 kommt in den Handel

Neue Version auch mit KDE 3.4, GNOME 2.10, OpenOffice.org 2.0 und Xen. Novells Suse Linux 9.3 wurde schon auf der CeBIT 2005 angekündigt, kommt aber erst jetzt in den Handel. Mit dabei ist die Virtualisierungstechnik Xen, mit der sich mehrere Betriebssysteme parallel auf einem Rechner nutzen lassen.
undefined

LiMux: München setzt auf Debian

Bietergemeinschaft von Softcon und Gonicus setzt sich in München durch. Die Landeshauptstadt München will nicht auf eine der großen kommerziellen Linux-Distributionen zurückgreifen, sondern setzt auf die freie Distribution Debian GNU/Linux. Nach einer europaweiten Ausschreibung erhielt jetzt die Bietergemeinschaft der Firmen Softcon (München) und Gonicus (Arnsberg) den Zuschlag zur Erstellung, Konfiguration und Pflege eines auf freier Software bzw. Open Source basierenden Basis-Clients für die Stadtverwaltung.

Einstweilige Verfügung gegen Fortinet wegen GPL-Verletzung

Fortinet soll versucht haben, den Einsatz von GPL-Software zu verschleiern. Das von Linux-Entwickler Harald Welte gegründete Projekt gpl-violations.org hat in Produkten der Firma Fortinet Code entdeckt, der unter der GPL steht, obwohl Fortinet versucht habe, dies durch eine Verschlüsselung zu verbergen. Das Landgericht München hat vor dem Hintergrund dieser Lizenzverletzung nun eine einstweilige Verfügung gegen Fortinet erlassen.

Colt bietet VoIP-Flatrate für Unternehmen

IP-Telefondienst macht lokale Nebenstellenanlage überflüssig. Colt Telecom startet mit einem europaweiten IP-Telefondienst für Geschäftskunden. Das Angebot soll eine Telefonanlage vor Ort überflüssig machen und wird mit einer Flatrate angeboten. Colt verspricht so eine drastische Senkung der Kosten für Sprachtelefonie im geschäftlichen Umfeld.

Alacritech erwirkt einstweilige Verfügung gegen Microsoft

TCP-Offload-Architektur "Chimney" soll Patente verletzen. Das auf TCP-Offload-Lösungen spezialisierte Unternehmen Alacritech hat jetzt eine einstweilige Verfügung gegen Microsoft erwirkt. Diese untersagt Microsoft Herstellung, Nutzung und Verkauf der eigenen TCP-Offload-Architektur namens "Chimney", die für "Longhorn" und in Form des "Scalable Networking Pack" für Windows Server 2003 geplant ist.

Distributionsbaukasten T2 macht große Fortschritte

T2 unterstützt nun auch SuperH-CPUs und bald auch Segas Dreamcast. Das ursprünglich aus Rock-Linux hervorgegangene Projekt T2 ist jetzt in der Version 2.1.0-Beta4 erschienen, die dem für nächste Woche geplanten Release-Candidate vorausgeht. T2 will mehr sein als nur eine weitere Distribution, die Entwickler versprechen vielmehr eine flexible Entwicklungsumgebung für Distributionen, in Anlehnung an integrierte Entwicklungsumgebungen, wie es sie für diverse Programmiersprachen gibt, kurz als System Development Environment (SDE) bezeichnet.

Schneller Notebook-Prozessor von AMD

Mobile AMD Athlon 64 Prozessor 3700+ läuft mit 2,4 GHz. Mit dem Mobile AMD Athlon 64 Prozessor 3700+ bietet AMD nun einen neuen High-End-Chip für Notebooks an, der vor allem in voll ausgestatteten Geräten zum Einsatz kommen soll. Erste Notebooks auf Basis des neuen Chips sollen ab sofort zu haben sein.

AMD sieht rot

Flash-Speicher-Tochter Spansion soll an die Börse. AMD steckt wieder in den roten Zahlen und meldet für das erste Quartal einen Verlust von 46 Millionen US-Dollar. Schuld ist vor allem das Geschäft mit Flash-Speicher. Die für Flash-Speicher verantwortliche Tochter Spansion will man derweil an die Börse bringen.

Apple feiert Rekorde

1 Million Rechner und 5 Millionen iPods im zweiten Quartal. Apple meldet einen drastischen Umsatz- und Gewinnanstieg für das zweite Quartal seines Geschäftsjahres 2004/2005. Dabei kletterte der Nettogewinn von 46 Millionen US-Dollar im Vorjahr auf 290 Millionen US-Dollar. Der Quartalsumsatz lag bei 3,24 Milliarden US-Dollar, 70 Prozent über dem des vergleichbaren Vorjahresquartals.

RegTP wird zur Bundesnetzagentur

Regulierungsbehörde auch für Strom, Gas und Eisenbahn zuständig. Das Bundeskabinett hat heute die Entwürfe der Verordnungen zum Netzzugang und zu den Netzentgelten für Strom und Gas verabschiedet. Die Verordnungen konkretisieren die Regelungen des Energiewirtschaftsgesetzes und wirken sich auch auf die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) aus.

ICMP kann TCP/IP Probleme machen

IETF weist auf Sicherheitsprobleme in TCP/IP hin. In einem nun von der Internet Engineering Task Force (IETF) veröffentlichten Artikel weist Fernando Gont auf die Möglichkeiten hin, mit denen sich mit speziell präparierten ICMP-Paketen TCP/IP-Verbindungen unterbrechen lassen. Diese eher theoretischen Probleme sind nicht neu und bekannt, könnten mit zunehmender Bandbreite und größeren TCP-Fenstern aber zu einem Problem werden.

Plattenfirmen verkaufen MusicNet

Baker Capital übernimmt Download-Plattform von BMG, EMI, Warner und Real. Das private Investment-Unternehmen Baker Capital übernimmt die von RealNetworks zusammen mit den Plattenfirmen BMG, EMI und Warner Music gegründete Musik-Download-Plattform MusicNet. Das Unternehmen betreibt eine Download-Plattform, über die Kunden wie AOL oder Virgin Digital Musik-Downloads unter eigenem Namen anbieten.

Trolltech erweitert Qt 4 in zweiter Beta-Version

Zahlreiche neue Funktionen für Qt 4 auf Kundenwunsch integriert. Trolltech hat eine zweite Beta seines GUI-Toolkits Qt 4 veröffentlicht, die mit einem deutlich erweiterten API aufwartet, mit dem Trolltech vor allem auf die Wünsche von Nutzern reagiert. Die Beta 2 bietet nun alle geplanten Funktionen und steht auf den unterstützen Plattformen Windows, Linux und MacOS zum Testen bereit.

Studie: Tekki-Generation ist älter, als man denkt

Online-Spiele angeblich unbeliebt, MMS wird kaum genutzt. Die "Heavy User" neuer Endgeräte und Dienste sind weit älter als bisher angenommen und überwiegend zwischen 30 und 49 Jahre alt. Die als "Tekkis" bezeichneten Nutzer verwenden das Internet gern und häufig bevorzugt für ihre Kaufentscheidung, so das Kernergebnis einer Trendstudie von Interone Worldwide, der internationalen Multi-Channel-Agentur der BBDO-Gruppe, die im März 2005 unter 1.000 Konsumenten im Alter von 14 bis 49 Jahren durchgeführt wurde.

Liberty Alliance: Wer tut was wo mit wem

Schnittstelle für Web-Dienste Präsenz, Kontaktbuch und Geo-Lokalisierung. Die Liberty Alliance hat jetzt Schnittstellen-Spezifikationen für die Web-Dienste Präsenz, Kontaktbuch und Geo-Lokalisierung veröffentlicht. Mit diesen soll ein automatischer Zugriff auf Kontaktdaten, den Aufenthaltsort eines Nutzers oder dessen Online-Status möglich sein.

RIAA gegen das Internet2

405 Klagen gegen Studenten von 18 Hochschulen angekündigt. Die US-Musikindustrie sieht im schnellen Forschungsnetz Internet2 eine wachsende Epidemie von Musikdiebstahl auf speziellen, universitären Hochgeschwindigkeitsnetzen. Dagegen will nun die Recording Industry Association of America (RIAA) zusammen mit großen Plattenfirmen vorgehen und Klage gegen 405 Studenten von 18 Universitäten einreichen.

Zweite Test-Version des Fedora Core 4 erschienen

Fedora nun auch für PowerPC und mit KDE 3.4 sowie GNOME 2.10. Red Hats Fedora-Projekt hat die zweite Test-Version der kommenden Ausgabe der Community-Linux-Distribution Fedora Core veröffentlicht. Mit der neuen Version bietet Fedora nun auch direkte Unterstützung für PowerPC-Systeme, wartet in der Vorabversion aber noch mit vielen weiteren Neuerungen auf.

Intitiative gegen Lücken in der Breitband-Versorgung

Airdata und DNS:NET startet Initiative "Deutschland will!". Unter der Schirmherrschaft des CDU-Bundestagsabgeordneten Elmar Müller hat die Airdata AG zusammen mit ihrem Partner DNS:NET heute die Initiative "Deutschland will!" gestartet, gefördert durch den Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e.V. (VATM) und die Telefónica Deutschland GmbH.

Metro Ethernet Forum kündigt Carrier Ethernet an

Carrier Ethernet als Schritt in Richtung ultimatives Breitband. Das Metro Ethernet Forum (MEF) hat jetzt einen Standard sowie ein Zertifizierungs-Programm für "Carrier Ethernet" angekündigt. Es verspricht skalierbares Wide-Area-Networking (WAN) auf Ethernet-Basis auch über 10 GBit/s hinaus. Hinter dem MEF stehen zahlreiche namhafte Anbieter aus den Bereichen Telekommunikation und Netzwerk-Technik.

Open-Xchange Server 5 ab sofort verfügbar

Kommerzielle Version des freien Groupware-Server Open-Xchange. Netline hat jetzt seinen Open-Xchange Server 5 auf Basis der gleichnamigen Open-Source-Groupware veröffentlicht. Die Linux-Software ist modular erweiterbar, kompatibel zu allen üblichen Client-Betriebssystemen und ist mit einem kompletten Service- und Wartungsangebot zu haben.

Apple: Tiger-Server unterstützt Jabber und Weblogs

Server-Variante von MacOS X 10.4 erscheint am 29. April 2005. Auch die Server-Variante von "Tiger" soll am Freitag, den 29. April 2005, erscheinen und über 100 Open-Source-Projekte zusammenfassen. Insgesamt soll der Tiger-Server rund 200 Neuerungen bieten, darunter native Unterstützung für 64-Bit-Anwendungen, einen iChat-Server für verschlüsseltes Instant Messaging und Videokonferenzen in Unternehmen, einen Weblog-Server für die Veröffentlchung von Weblogs sowie die Cluster-Software Xgrid.

Gründerinitiative von Microsoft

Initiative "unternimm was." soll rund 500 Firmen in diesem Jahr fördern. Zusammen mit Partnern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft startet Microsoft eine Gründerinitiative. Im Rahmen der neuen deutschlandweiten Initiative "unternimm was." will Microsoft Gründer und junge Unternehmer aus der High-Tech-Branche mit Zugang zu Vertriebs- und Marketing-Know-how, zu Partner- sowie Kundennetzwerken und speziellen Trainingsprogrammen sowie der Bereitstellung von Technologie fördern.

Snom VoIP-Box: Telefonanlage im Mini-Format

VoIP-Lösung für Unternehmen mit bis zu 50 Nutzern. Die Berliner Snom AG bietet mit ihrer VoIP-Box eine kleine, nur 9 x 8 x 4 cm messende VoIP-Telefonanlage für Unternehmen mit bis zu 50 Nutzern. Dabei soll die Box zusammen mit dem VoIP-Account eines VoIP-Diensteanbieters alle notwendigen Funktionen abdecken und sich leicht installieren lassen.

Tiscali: Bundesweite DSL-Flatrate für 8,90 Euro

Vermarktungsaktion vom 14. April bis 1. Mai 2005. Vom 14. April bis zum 1. Mai 2005 will Tiscali seinen Tarif "Tiscali DSL Flat" für 8,90 Euro pro Monat anbieten - bundesweit. Dabei gilt die Flatrate für die DSL-Varianten 1000, 2000 und 3000 und ist auch für T-DSL-Nutzer zu haben. Allerdings kann die Flatrate nur innerhalb einer zweiwöchigen Aktion bestellt werden. In dieser Zeit legt Tiscali im Übrigen die Vermarktung aller anderen DSL-Produkte auf Eis.

Neue Valve-Umfrage: Intel-CPUs bei Spielern hoch im Kurs

Online-Befragung zur Hardware-Ausstattung der Gamer. Valve Software hat die aktuelle Ausgabe seiner jährlichen Abfrage der Hardware-Ausstattung seiner Kunden vorgelegt. Demnach legt Intel etwas zu, AMD-Prozessoren sind jedoch weiter beliebt bei den Spielern. Bei den Grafikkarten führt Nvidia.

Weniger unerlaubte Musikdownloads

Musikindustrie sieht sich auf Erfolgsweg im Kampf gegen illegale Musikdownloads. Im Kampf gegen illegale Musik-Downloads sieht sich die Musikindustrie mit ihrer Strategie auf einem erfolgreichen Weg. Die Musikdownloads aus illegalen Angeboten sanken 2004 von 600 auf 382 Millionen, teilt der Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft mit.

Urteil: Polizeiliche Überwachung per GPS erlaubt

Verfassungsbeschwerde vom zweiten Senat abgewiesen. Das Bundesverfassungsgericht hat eine polizeiliche Überwachung mittels GPS prinzipiell erlaubt. Zwar fordern die Richter vom Strafgesetzgeber und den Ermittlungsbehörden sichernde Maßnahmen gegenüber informationstechnischen Entwicklungen, die Verfassungsbeschwerde eines wegen vierfachen Mordversuchs und vier Sprengstoffanschlägen zu dreizehn Jahren Haft verurteilen Mitglieds der "Antiimperialistischen Zelle" wies der Zweite Senat aber zurück.

EchoVNC verspricht einfache PC-Fernsteuerung

Software nutzt "Packet Relay Server" für Verbindungen. Mit EchoVNC 1.0 ist ein Tunnel-Werkzeug für VNC erschienen, mit dem sich fremde Rechner per VNC auch durch eine Firewall hinweg steuern lassen. Zudem lassen sich über EchoVNC die Verbindungen verschlüsseln.

Debian - größere Änderungen durch neuen Projektleiter?

Branden Robinson zum neuen Debian-Projektleiter gewählt. Bei Debian könnten nach der Wahl des Debian-Projektleiters größerer Änderungen anstehen. Zum neuen Debian-Projektleiter (DPL) wurde Branden Robinson gewählt, der zusammen mit einigen anderen Debian-Entwicklern das "Project Scud" bildet, das ein Team an die Spitze des Debian-Projekts stellen will.

Forscher demonstrieren Transistor mit 604 GHz

Neue Materialstruktur soll Terahertz-Transistor ermöglichen. Wissenschaftler der Universität Illinois haben auf Basis einer neuen Materialstruktur einen Transistor entwickelt, der mit mehr als 600 GHz laufen kann. Damit sehen sich die Forscher auf dem Weg in Richtung eines Terahertz-Transistors.

Auch Freenet.de erwägt Billig-DSL für Großstädte

Telekom erhöht Druck auf lokale Anbieter mit eigenem Netz. Freenet.de will ähnlich wie schon 1&1 besonders günstige DSL-Tarife für Ballungsgebiete einführen, berichtet die Financial Times Deutschland. Dabei sollen je nach Wettbewerbsumfeld in ausgewählten Großstädten spezielle Angebote gemacht werden.

Dragonfly BSD 1.2 erschienen

Neue Version mit threaded TCP-Stack. Das auf FreeBSD 4.x basierende Betriebssystem DragonFly ist jetzt in der Version 1.2 erschienen. DragonFly soll eine Alternative zur FreeBSD-5-Serie darstellen und verspricht langfristig höhere Stabilität, mehr Robustheit und einfachere Fehlersuche. Die neue Version soll deutliche Fortschritte in Bezug auf die Kernel-Infrastruktur gemacht haben.

Adobe Reader 7 nun offiziell erschienen

Aktuelle Version von Adobes PDF-Client auch wieder für Linux verfügbar. Adobe hat den Adobe Reader 7.0 für Linux nun offiziell veröffentlicht. Zuvor stand bereits eine zunächst nicht als solche erkennbare Vorabversion zum Download bereit. Mit der nun veröffentlichten Version bietet Adobe seine Software zur Anzeige von PDF-Dokumenten nun auch wieder in einer aktuellen Version für Linux an, denn der Adobe Reader 6.0 war nie für Linux erschienen.