Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

undefined

Oki: Elastische Kühlfolie als Ersatz für Metall-Kühlkörper

Kühllösung X CooL vor allem für beengte Gehäuse geeignet. Oki Electric hat ein leichtes und elastisches Material namens X CooL vorgestellt, das die Hitzeableitung von elektronischen Bauteilen verbessern soll. X CooL reduziert die Hitze an der Oberfläche der zu kühlenden Materialien um 40 Prozent, ist 60 Prozent kleiner und über 80 Prozent leichter als klassische Kühlkörper, so Oki. Die Kühlung funktioniert ohne Zuhilfenahme eines Lüfters und eignet sich auch deshalb besonders für den Einsatz in engen Gehäusen.
undefined

Mobile-P2P - der Esel kommt aufs Handy

Forscher entwickeln P2P-Architektur für mobiles File-Sharing. Peer-to-Peer-Netze - insbesondere zum Tausch von Musik und Filmen - sind wohl ohne Frage eine der wesentlichen Wachstumskräfte für breitbandige Internetanschlüsse, die ohne zeitabhängige Abrechnung auskommen. Inwieweit sich das Konzept P2P ganz allgemein auch auf mobile Netze übertragen lässt, ist Thema eines Forschungsprojekts, das Siemens Communications zusammen mit der Universität Würzburg und der Universität Passau durchgeführt hat - schließlich suchen Netzbetreiber nach Möglichkeiten, den Traffic in ihren Netzen zu erhöhen, insbesondere im Hinblick auf UMTS. Zudem erschien mit MopiPhant jetzt eine eMule-Client für PocketPC.
undefined

GNUstep 0.9.5 ermöglicht Portierung von MacOS-X-Programmen

Freie Open-Step-Implementierung mit weit reichender Cocoa-Kompatibilität. Die Version 0.9.5 der freien Open-Step-Implementierung setzt große Teile von Apples Cocoa um und bietet so die Möglichkeit, auch ausgewachsene MacOS-X-Anwendungen zu übersetzen. GNUstep könnte so zu einem Werkzeug werden, um MacOS-X-Programme auf andere Systeme zu portieren.

Microsoft geht mit neuem Lizenzmodell auf die EU zu

Bericht: Lizenzierung von Microsofts Protokollen für freie Software weiter offen. Microsoft zeigt sich gewillt, die Forderungen der Europäischen Kommission weitgehend zu erfüllen, berichtet das Wall Street Journal. Demnach hat Microsoft sich in einem Brief an die Kommission mit 20 von 26 Forderungen einverstanden erklärt. Die Lizenzproblematik in Bezug auf Open Source bleibt aber weiterhin offen.

Wiederbeschreibbare Double-Layer-DVD-RW

JVC stellt neue Technik für DVD-RW mit 8,5 GByte vor. Victor Company of Japan (JVC) hat eine neue Technik für einseitige Dual-Layer-DVD-RWs vorgestellt. Damit lassen sich bis zu 8,5 GByte auf wiederbeschreibbaren Medien unterbringen. Möglich wurde dies dank eines hoch sensiblen Aufnahme-Films und einer als N-Strategie bezeichneten neuen Schreibmethode.

VoIP-Dienst AOL Phone startet mit Pauschalangeboten

Für AOL-Kunden ohne monatliche Grundgebühr. AOL startet jetzt offiziell mit seinem Voice-over-IP-Angebot AOL Phone. Der Dienst bietet die bei der Internet-Telefonie mittlerweile üblichen Funktionen, darunter eine Mailbox, Rufnummernanzeige, Anrufweiterleitung, Anklopfen oder Makeln.

Apache-Gründer soll OpenSolaris hüten

Sun benennt Mitglieder des OpenSolaris Community Advisory Board. Sun gab jetzt die Besetzung des fünfköpfigen OpenSolaris Community Advisory Board (CAB) bekannt. Es soll die Entwicklung der OpenSolaris-Community in Richtung einer Selbstverwaltung lenken.

Rambus: Schnellere DRAMs durch verschachtelte Threads

Micro-Threading für bis zu vierfach schnelleren Speicher. Das Technologie-Unternehmen Rambus, das selbst keine Produkte herstellt, hat eine Erweiterung der DRAM-Adressierung entwickelt. Dabei werden die Zugriffe in parallele Threads aufgeteilt, was deutlich schneller sein soll.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Hitachi stellt Terabyte-Festplatte in Aussicht

Datendichte von 230 GBit/Quadratinch dank "Perpendicular Recording". Hitachi will mit neuer Technik die Kapazität von Festplatten deutlich erhöhen. Auf dem Weg zu einem Microdrive (1 Zoll) mit 20 GByte bzw. 3,5-Zoll-Laufwerken mit einer Kapazität von einem Terabyte demonstrierte das Unternehmen jetzt ein Gerät mit einer Datendichte von 230 GBit/Quadratinch. Im Vergleich zu aktuellen Festplatten stellt dies zunächst eine Verdoppelung der Kapazität dar.
undefined

Asus - ultra-portables W3-Modell (Update)

W3400V wiegt 2,2 kg und soll mit optionalem Zweitakku acht Stunden durchhalten. Mit dem W3400V nimmt Asus ein weiteres Widescreen-Notebook ins Programm, das nur 2,2 kg wiegt und mit zwei Akkus ausgeliefert wird - zumindest gab dies Asus erst fälschlich so an. Bei dem Gerät setzt Asus auf Intels aktuelle Centrino-Plattform mit Codenamen Sonoma.

Externe Festplatten erweitern digitale Videorekorder

Seagate stellt externe Festplatte für DVRs samt spezieller Schutzmechanismen vor. Seagate will auf der NCTA in San Francisco eine Reihe neuer Produkte speziell für digitale Videorekorder und SetTop-Boxen zeigen. Allen voran eine externe Festplatte für digitale Videorekorder.

Lancom überarbeitet VPN-Client

Advanced VPN Client mit erweiterten Firewall-Funktionen. Lancom baut den Funktionsumfang seines VPN-Clients "Lancom Advanced VPN Client" in der Version 1.1 aus. Die Software erlaubt die Anbindung von Windows-Notebooks und PCs an das Unternehmensnetzwerk über ein VPN.

Brennstoffzelle für unterbrechungsfreie Stromversorgung

Brennstoffzellen-Hersteller P 21 kooperiert mit AEG SVS. AEG SVS testet zusammen mit dem P 21, wie sich Brennstoffzellen als Energiespeicher für unterbrechungsfreie Stromversorgungssysteme einsetzen lassen. Ihre Technik stellen die beiden Unternehmen auf der Hannover Messe vom 11. bis 15. April 2005 vor.

Softwarepatent-Umfrage: Unternehmen gegen Softwarepatente

Kurzgutachten fordert Änderungen an der geplanten Richtlinie. Die im Juli 2004 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) in Auftrag gegebene Umfrage zu Softwarepatenten, durchgeführt durch Prof. Dr. Norbert Pohlmann und Prof. Dr. iur Andreas Müglich von der Fachhochschule Gelsenkirchen, wurde wider vieler Erwartungen nun doch ausgewertet und die Ergebnisse wurden veröffentlicht. Ganz offenbar stoßen Softwarepatente bei den an der Umfrage beteiligten Unternehmen auf wenig Gegenliebe.
undefined

GIMPshop: The GIMP im Photoshop-Gewand

Inoffizielle Programmversionen für MacOS X, Windows und Linux. Einer der größten Kritikpunkte an der freien Bildbearbeitungssoftware GIMP ist immer wieder dessen Bedienoberfläche, die sich deutlich von anderen Bildbearbeitungsprogrammen - insbesondere Photoshop - unterscheidet. Scott Moschella hat nun diese Hürde beseitigt: Die Original-Programmoberfläche wurde von ihm so umgebaut, dass Menüeinträge, Werkzeugnamen und Optionen aussehen wie in Photoshop.

Neues zu Samba4 auf der sambaXP-Konferenz

Internationale Samba-Konferenz in Göttingen. Die vierte Ausgabe der internationalen Samba-Konferenz "sambaXP" steht im Zeichen der kommenden Server-Software Samba4. Durch Implementierung eines eigenen Directory Servers soll Samba4 als Datei- und Druck-Server in direkte Konkurrenz zu proprietären Lösungen wie Windows Server 2003 oder Novell Open Enterprise Server treten.

Verbesserter Pop-Up-Blocker für Firefox

XPI-Erweiterung "Popups Must Die!" im Test. Mozilla testet derzeit einen Patch der Pop-Ups effektiver ausfiltern soll. Einige Werbe-Anbieter haben mittlerweile Wege gefunden um den Pop-Up-Blocker von Firefox zu umgehen und nutzen diese zunehmend. Mit der treffend bezeichneten Erweiterung "Popups Must Die!" soll dies nun vereitelt werden können.

SCO reicht fehlende Bilanzunterlagen ein

Unternehmen hofft auf Gnade der US-Börsenaufsicht. Mit gehöriger Verspätung hat SCO jetzt noch fehlende sowie korrigierte alte Bilanzunterlagen bei der US-Börsenaufsicht (SEC) eingereicht. Die SEC hat SCO bereits mit dem Ausschluss von der Börse gedroht, da das so genannte 10-K-Formular mit den Ergebnissen des am 31. Oktober 2004 beendeten Quartals nicht rechtzeitig abgegeben wurde.
undefined

Adobe stellt Photoshop CS2 offiziell vor

Neues Fluchtpunkt-Werkzeug und vereinfachter Umgang mit RAW-Daten. Adobe kündigte jetzt Photoshop CS2 an, was aber schon vorab bekannt wurde. Die Software soll als Einzelprodukt und als Bestandteil der Adobe Creative Suite 2 zu haben sein und bietet vor allem neue und erweiterte Funktionen für die Bearbeitung von digitalen Fotos.

NEC funkt HDTV unkomprimiert mit 1 GBit/s

Störungsfrei im 60-GHz-Band. Für die Ansteuerung von hochauflösenden Displays hat NEC eine Funkstrecke entwickelt, die auch für unkomprimiertes Streaming geeignet sein soll. Das scheckkartengroße Modul soll zudem besonders robust gegenüber Störungen sein.

Bericht: Dell will keine Windows Edition N anbieten

HP erwartet kaum Nachfrage für Windows Edition N. Der "Windows Edition N", also der von der EU geforderten, abgespeckten Windows-Variante ohne Windows Media Player, scheint keine rosige Zukunft beschienen. HP erwartet keine große Nachfrage, Dell will die Software gar nicht erst anbieten, berichtet das Wall Street Journal.
undefined

Von kopulierenden iPods und intelligenten Flaschen

Rosa Überzieher mit Noppen für den iPod. Zum 1. April 2005 machen einmal mehr ausgefallen Produkte und Ankündigungen die Runde. Von intelligenten Flaschen mit DNA-Leser, MMS vom Mond und revolutionären P2P-Systemen zur Sprachübertragung ist die Rede. Eine kleine, rein subjektive Auswahl.

Samba-Entwickler fordern Schnittstellen-Infos von Microsoft

Microsoft soll IDL und Informationen zu Verschlüsselungsmethoden herausrücken. Die Free Software Foundation Europe (FSFE) und das Samba Team haben der Europäischen Kommission Bedingungen vorgelegt, mit denen Microsoft dazu gebracht werden soll, die Auflagen der ersten Instanz des Europäischen Gerichtshofs vom Dezember 2004 zu erfüllen. Die Entwickler fordern eine 'Interface Definition Language' (IDL) und eine Beschreibung der verwendeten Verschlüsselungsmethoden von Microsoft.

Iomega: REV mit 35 GByte auch für Serial ATA

Backup-Laufwerk nun auch als interne Serial-ATA-Version. Iomega bietet ab sofort auch REV-Laufwerke für Serial-ATA (SATA) an. Die Technik speichert auf Wechselmedien bis zu 35 GByte und wurde im April 2004 vorgestellt. Bisher waren die Laufwerke ausschließlich für USB, ATAPI, SCSI und FireWire zu haben.

Deutlich weniger PalmOS-PDAs verkauft

PalmSource trotz sinkender PDA-Verkäufe optimistisch. PalmOS-Hersteller PalmSource bekommt Sonys Abkehr vom PDA-Markt offenbar zu spüren, die Umsätze des Unternehmens gingen im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2004/2005 auf 17,2 Millionen US-Dollar zurück, ein Jahr zuvor hatte man noch 21,6 Millionen US-Dollar umgesetzt.

AMD vs. Intel - Showdown in Japan?

Intel weist Verfehlungen zurück, AMD lobt die japanischen Wettbewerbshüter. Intels japanische Tochter will die Kritik der japanischen Wettbewerbsaufsicht "Japan Fair Trade Commission" (JFTC) nicht hinnehmen. Man akzeptiere die "Empfehlung" der JFTC, sei aber mit den ihr zu Grunde liegenden Fakten und der Anwendung der Gesetze nicht einverstanden.

Mehr Benchmarks sollen Linux schneller machen

Kernel sollen in Zukunft häufiger und ausgiebiger getestet werden. Laut Kenneth Chen aus Intels IA64-Abteilung sind einige aktuelle Linux-Kernel auf IA64 um bis zu 23 Prozent langsamer als ein zum Vergleich herangezogener Kernel aus RHEL3. Linus Torvalds will das Problem durch neue Benchmark-Ergebnisse der IA64-Entwickler angehen.

Red Hat profitiert von Abos

Abo-Umsatz mit Unternehmen fast verdoppelt. Red Hat verbucht auch weiterhin deutlich steigende Umsätze und Gewinne, vor allem aus steigenden Abonnentenzahlen des Red-Hat-Network. Der Abo-Umsatz legte im Vergleich zum Vorjahr um 92 Prozent zu.

Cell meets Efficeon

Strategiewechsel bei Transmeta, enge Zusammenarbeit mit Sony. Nachdem Transmeta auch im vierten Quartal 2004 bei 11,2 Millionen US-Dollar Umsatz einen Nettoverlust von 28,1 Millionen US-Dollar zu verbuchen hatte, setzt der Chip-Hersteller nun auf eine neue Strategie, eine neue Führungsspitze und deutlich weniger Mitarbeiter. Dabei konnte man einen ersten Erfolg verbuchen: Sony will seine Zusammenarbeit mit Transmeta ausbauen.

Intel zieht Open-Source-Lizenz zurück

Intels Beitrag zur Diskussion um zu viele Open-Source-Lizenzen. Als Beitrag zur Diskussion zur Eindämmung der wachsenden Zahl von Open-Source-Lizenzen hat Intel die Open-Source-Initiative (OSI) jetzt gebeten, die "Intel Open Source License" von der Liste der Open-Source-Lizenzen zu streichen.

Sony Pictures will "iTunes für Filme" entwickeln

Schon 2006 Vertrieb von Kinofilmen für Handys geplant. Im Rahmen der "Digital Hollywood Conference" hat Sony-Vize Michael Arrieta einen mutigen Vorstoß gewagt. Sein Unternehmen will die eigenen Filme direkt an Endverbraucher vertreiben - nach dem Vorbild von Apples iTunes.

OTRS-Geschäftsführer startet neues Unternehmen (Update)

Amooma soll sich mit aktuellen Hype-Themen beschäftigen. Der Miterfinder des Open-Source-Ticket-Systems OTRS und Geschäftsführer der OTRS GmbH, Stefan Wintermeyer, verlässt das Unternehmen und gründet in diesen Tagen eine neue Firma, die sich wieder im Open-Source-Umfeld bewegt und frische Ideen zu aktuellen Hype-Themen realisieren soll.

Kleidung lädt Handy

Satin-Jacke mit flacher Solarzelle. Japanische Forscher der Gifu-Universität und der Firma Gunze haben einem Bericht der Seite "Nikkei Net" zu Folge in Kleidung integrierte Solarzellen vorgestellt. Die besonders flachen Solarzellen sollen ausreichend Strom liefern, um ein Handy dauerhaft zu betreiben.

Toshiba bringt weiße LED mit 60 Lumen

Rechteckiges Gehäuse ermöglicht hohe Leuchtdichte. Außer Modding-Zubehör und Lichtquelle für Mini-Taschenlampen stellen weiße LEDs eine mögliche Hintergrundbeleuchtung für Displays und ganze Räume dar. Von Toshiba kommt jetzt ein besonders kompaktes Bauteil mit hoher Lichtausbeute.

Web.de SmartSearch 3.0 mit Vorschaufunktion

Kontextbezogene Themenbäume sollen Suche erleichtern. Web.de baut seine Suche mit SmartSearch 3.0 aus. Neben kontextbezogenen Themenbäumen für Suchanfragen bietet Web.de nun auch eine in die Ergebnisseite eingebettete Vorschau auf die gefunden Webseiten.

Neue Anwendungsgebiete für IBMs Cell-Prozessor

Chip von Sonys Playstation 3 bald auch in medizinischem Gerät? IBM hat mit dem Cell-Prozessor einiges vor. Der zusammen mit Sony und Toshiba entwickelte Chip soll nicht nur in Spielekonsolen, Workstations und Unterhaltungselektronik der drei Hersteller zum Einsatz kommen. Dazu stellte IBM jetzt einen neuen Design-Service vor, der Unternehmen dabei helfen soll, Cell in eine große Bandbreite von Elektronikprodukten zu integrieren.

GeldKarte als Jugendschutz-Lösung auch für das Internet

Kontokarte gibt Auskunft über das Alter ihres rechtmäßigen Besitzers. Rund 30 der 60 Millionen GeldKarte-Chips tragen bereits ein Alterskriterium. Bis 2007 sollen alle GeldKarten über diese Funktion verfügen, die an Verkaufsautomaten und im Internet ausweist, ob ihr rechtmäßiger Besitzer das erforderliche Mindestalter erreicht hat oder nicht. Der goldene Chip auf den Karten der Banken und Sparkassen soll so zur Jugendschutzlösung mit integrierter Bezahlfunktion ausgebaut werden.

T-Mobile: Relax 50 ohne Handy zum halben Preis

Reduzierte Monatsgebühr bei Verzicht auf subventioniertes Handy. Ab 1. April 2005 bietet T-Mobile zwei neue Relax-Tariffamilien für die mobile Sprachkommunikation an. Die Tarife "Relax eco" und "Relax Start" locken mit besonders niedrigen monatlichen Paketpreisen.

BMWA zu Softwarepatenten: Die Kirche im Dorf lassen

Ministerium hält Aufregung für übertrieben und hat keine formalen Bedenken. Die Folgen der Software-Patentrichtlinie werden gemeinhin überschätzt, diese Ansicht vertritt zumindest das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) in einem vom FFII veröffentlichten Schreiben. Kritik am Verfahren im Europäischen Rat weist das Ministerium ausdrücklich zurück.
undefined

Might & Magic kehrt zurück

Ubisoft kündigt Strategie-Titel Heroes of Might & Magic V an. Die Might-and-Magic-Reihe kehrt zurück auf Computer-Monitore, kündigt Ubisoft offiziell an. Der erste Teil der Serie erschien bereits 1985 für PC und fand seine Fortsetzung in mehrere Produktlinien: Neben dem Rollenspiel Might & Magic gab es auch die Strategie-Serie Heroes of Might & Magic. Nun will Ubisoft der Marke frisches Leben einhauchen, verspricht aber die Wurzeln des Spiels nicht außer Acht zu lassen.
undefined

Ubuntu und Kubuntu 5.04 fast fertig

Debian-basierte Distributionen als Release-Candidate erschienen. Das Ubuntu-Team hat jetzt einen Release-Candidate ihrer auf Debian basierende Linux-Distribution Ubuntu 5.04 alias "Hoary Hedgehog" veröffentlicht. Die Distribution wartet unter anderem mit GNOME 2.10 und X.org 6.8.2 auf. Zugleich erschien das auf dieser Version basierende Ubuntu-Derivat Kubuntu mit KDE 3.4.

SourceLabs AMP Stack speziell für Unternehmenseinsatz

Open-Source-Software fit für den Einsatz im Unternehmen. Die im letzten Jahr gegründete Firma SourceLabs hat ein Open-Source-Paket bestehend aus Apache, MySQL und PHP veröffentlicht. Der so genannte AMP Stack zielt auf den Einsatz in Unternehmen ab und ist dazu speziell getestet und "gehärtet".

LinuxTag 2005 wird kostenpflichtig

Von der Studenten-Initiative zur professionellen Veranstaltung. Vor rund zehn Jahren startete der LinuxTag mit rund 70 Interessierten in einem Seminarraum als Initiative einiger Studenten, im letzten Jahr erreichte die Veranstaltung rund 15.000 Besucher und ist dabei zum einem Unternehmen mit einem Umsatz von knapp einer halben Million Euro gereift. Vor diesem Hintergrund stehen nun grundlegende Veränderungen für die Veranstaltung an, die auch weiter unter dem Motto "where .com meets .org" steht.

DENIC zweifelt Bewertung der .net-Bewerber an

Unverständnis bei der deutschen Registrierungsstelle. Die deutschen Registrierungsstelle DENIC zeigt sich überrascht über ihr schlechtes Abschneiden bei der Bewerbung um die Verwaltung der Top Level Domain .net. Die ICANN hat am gestrigen 29. März 2005 die Bewertung der Bewerbungen durch das amerikanische Technologieberatungsunternehmen Telcordia Technologies vorgelegt, bei der die DENIC nur auf dem vorletzten Platz landete.

Validom: Kaum eine deutsche Webseite ist W3C-konform

Insgesamt 316.396 Webpräsenzen mit 412.019 Dokumenten untersucht. Validome hat in einer der größten Erhebungen über das deutsche Web insgesamt 316.396 verschiedene Webpräsenzen mit 412.019 Dokumenten aus dem deutschsprachigen Raum auf verschiedene, für Webnutzer und Internetwirtschaft wichtige Faktoren untersucht. Ausgangspunkt war der deutschsprachige Bereich des freien Webverzeichnisses DMOZ. Nur ein kleiner Anteil ist dabei W3C-konform.

Schlund senkt DSL- und Web-Hosting-Preise

DSL-Tarife um bis zu 25 Prozent günstiger. Nach 1&1 kündigt jetzt auch der ebenfalls zu United Internet gehörende Karlsruher Internet-Dienstleister Schlund + Partner eine Preisoffensive an. Ab April 2005 sollen die Preise der DSL-Flatrates sowie die Kosten für zusätzlichen Datentransfer bei den Server- und Webhosting-Angeboten sinken und der Inklusiv-Traffic für dedizierte Server steigen.

YCMD: Microsoft startet Programmier-Wettbewerb für Schüler

"You can make a difference" soll soziales Engagement von Schülern fördern. Microsoft will mit dem international ausgeschriebenen Programmierwettbewerb "You can make a difference" (YCMD) junge Entwickler zwischen 14 und 18 Jahren fördern. Dabei sollen Ideen entstehen, wie gemeinnützige Einrichtungen und Verbände in ihrer Arbeit unterstützt werden können. Teilnehmer erhalten dabei eine kostenlose Version von Visual Studio .net.