Microsoft geht mit neuem Lizenzmodell auf die EU zu

Bericht: Lizenzierung von Microsofts Protokollen für freie Software weiter offen

Microsoft zeigt sich gewillt, die Forderungen der Europäischen Kommission weitgehend zu erfüllen, berichtet das Wall Street Journal. Demnach hat Microsoft sich in einem Brief an die Kommission mit 20 von 26 Forderungen einverstanden erklärt. Die Lizenzproblematik in Bezug auf Open Source bleibt aber weiterhin offen.

Artikel veröffentlicht am ,

Das Wall Street Journal berichtet unter Berufung auf Microsoft-Sprecher Tom Brookes, Microsoft habe ein deutlich flexibleres Lizenzmodell vorgeschlagen, unter dem das Unternehmen seine Server-Protokolle lizenzieren will. Bislang hatte Microsoft von seinen Konkurrenten eine Abgabe je laufendem Server von 465,- Euro verlangt, so das Blatt.

Zwar gesteht die EU Microsoft Lizenzgebühren zu, kritisierte aber zusammen mit Open-Source-Vertretern Lizenzgebühren, die sich an der Zahl der eingesetzten Systeme orientieren. Das Modell ist für freie Software unbrauchbar, weshalb beispielsweise die Free Software Foundation Europe zusammen mit dem Samba-Team ein Modell auf Basis einer Einmalzahlung fordert.

Details zu dem neuen Lizenzmodell will Microsoft derzeit nicht verraten. Doch das grundlegende Problem in Bezug auf Open-Source-Software sei noch ungelöst, heißt es in dem Bericht unter Berufung auf Tim Brookes. Für Unternehmen soll es mit dem neuen Modell aber einfacher und billiger werden, Microsofts Protokolle zu lizenzieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Michael - alt 06. Apr 2005

Buffalo: Danke für Deine freundliche Antwort und Deinen Hinweis. Möglicherweise habe ich...

Marsai 05. Apr 2005

Tatsache ist dass die bisherigen Lizenzenbedingungen und Kosten vollkommen lächerlich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /