Hitachi stellt Terabyte-Festplatte in Aussicht
Datendichte von 230 GBit/Quadratinch dank "Perpendicular Recording"
Hitachi will mit neuer Technik die Kapazität von Festplatten deutlich erhöhen. Auf dem Weg zu einem Microdrive (1 Zoll) mit 20 GByte bzw. 3,5-Zoll-Laufwerken mit einer Kapazität von einem Terabyte demonstrierte das Unternehmen jetzt ein Gerät mit einer Datendichte von 230 GBit/Quadratinch. Im Vergleich zu aktuellen Festplatten stellt dies zunächst eine Verdoppelung der Kapazität dar.
Dabei setzt Hitachi auf eine "vertikale" Datenaufzeichnung ("perpendicular recording"), die der Hersteller 2007 in dieser Form in kommerziellen Produkten einsetzen will. Voll ausgereizt soll die Technik in den nächsten 5 bis 7 Jahren zu einer Verzehnfachung der Kapazität von Festplatten führen. So sollen sich auch auf einen Microdrive im 1-Zoll-Format bis zu 60 GByte unterbringen lassen.
Die Technik des "Perpendicular Recording" geht in ihren Ursprüngen auf den dänischen Wissenschaftler Valdemar Poulsen zurück, der diese Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt hat. Dabei werden die Daten vertikal auf der Platte angeordnet, was im Gegensatz zur horizontalen Anordnung bei aktuellen Festplatte weniger Platz benötigt, die Daten lassen sich dichter packen.
Um die Technik aber in Festplatten einsetzen zu können, bedarf es einer engeren Verbindung des Mediums mit den Schreib- und Leseköpfen. Diese hat Hitachi nun auf etwas 10 Nanometer reduziert und damit eine Datendichte von 230 GBit/Quadratinch erreicht.
Das aktuell genutzte "Longitudinal Recording" werde in ein bis zwei Produktgenerationen ihre Grenzen erreichen, so Hitachi. Eine Datendichte von mehr als 120 GBit/Quadratinch sei kaum zu erreichen.
Der Umstieg auf das "Perpendicular Recording" soll bei Hitachi schon mit der nächsten Produktgeneration beginnen, aber auch andere Hersteller arbeiten an der Technik. Toshiba hat bereits erste Festplatten auf dem Markt, die mit der Technik arbeiten, wenn auch noch nicht mit so hohen Datendichten. Hitachi will erste "aufrecht schreibende" 2,5-Zoll-Festplatten noch in diesem Jahr auf den Markt bringen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mir fiel das Wort dafür nicht ein, "Algorithmus" war natürlich falsch.
Ist das nicht im Prinzip das selbe Prinzip das IBM unter dem namen "Milipede" führt?
*rechne*rechne*rechne* Da hab ich ja hier in meinem Raidverbund größere Macht *lol* Aber...