Hitachi stellt Terabyte-Festplatte in Aussicht

Datendichte von 230 GBit/Quadratinch dank "Perpendicular Recording"

Hitachi will mit neuer Technik die Kapazität von Festplatten deutlich erhöhen. Auf dem Weg zu einem Microdrive (1 Zoll) mit 20 GByte bzw. 3,5-Zoll-Laufwerken mit einer Kapazität von einem Terabyte demonstrierte das Unternehmen jetzt ein Gerät mit einer Datendichte von 230 GBit/Quadratinch. Im Vergleich zu aktuellen Festplatten stellt dies zunächst eine Verdoppelung der Kapazität dar.

Artikel veröffentlicht am ,

Dabei setzt Hitachi auf eine "vertikale" Datenaufzeichnung ("perpendicular recording"), die der Hersteller 2007 in dieser Form in kommerziellen Produkten einsetzen will. Voll ausgereizt soll die Technik in den nächsten 5 bis 7 Jahren zu einer Verzehnfachung der Kapazität von Festplatten führen. So sollen sich auch auf einen Microdrive im 1-Zoll-Format bis zu 60 GByte unterbringen lassen.

Die Technik des "Perpendicular Recording" geht in ihren Ursprüngen auf den dänischen Wissenschaftler Valdemar Poulsen zurück, der diese Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt hat. Dabei werden die Daten vertikal auf der Platte angeordnet, was im Gegensatz zur horizontalen Anordnung bei aktuellen Festplatte weniger Platz benötigt, die Daten lassen sich dichter packen.

Um die Technik aber in Festplatten einsetzen zu können, bedarf es einer engeren Verbindung des Mediums mit den Schreib- und Leseköpfen. Diese hat Hitachi nun auf etwas 10 Nanometer reduziert und damit eine Datendichte von 230 GBit/Quadratinch erreicht.

Das aktuell genutzte "Longitudinal Recording" werde in ein bis zwei Produktgenerationen ihre Grenzen erreichen, so Hitachi. Eine Datendichte von mehr als 120 GBit/Quadratinch sei kaum zu erreichen.

Der Umstieg auf das "Perpendicular Recording" soll bei Hitachi schon mit der nächsten Produktgeneration beginnen, aber auch andere Hersteller arbeiten an der Technik. Toshiba hat bereits erste Festplatten auf dem Markt, die mit der Technik arbeiten, wenn auch noch nicht mit so hohen Datendichten. Hitachi will erste "aufrecht schreibende" 2,5-Zoll-Festplatten noch in diesem Jahr auf den Markt bringen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Wayne Static 05. Apr 2005

Mir fiel das Wort dafür nicht ein, "Algorithmus" war natürlich falsch.

Integrator 05. Apr 2005

Ist das nicht im Prinzip das selbe Prinzip das IBM unter dem namen "Milipede" führt?

Loci 05. Apr 2005

*rechne*rechne*rechne* Da hab ich ja hier in meinem Raidverbund größere Macht *lol* Aber...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /